49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Thema der vorliegenden Arbeit ist die analytische Untersuchung zweier Werke der modernen arabischen Dramatik, die das Märtyrerschicksal des irakischen Mystikers Husain ibn Mansur al-Hallaj (857-922) thematisieren: das ägyp tische Versdrama "Ma'sat al-Hallaj" (1965) von Salah 'Abd as-Sabur und die tune sische Theatertragödie "Rihlat al-Hallaj" (1973) von 'Izz ad-Din al-Madani. Beide Dramatiker greifen mit der Behandlung des Lebens von al-Hallaj sowie in ihrem Gesamtwerk auf das traditionelle arabisch-islamische Literaturerbe zurück. Anhand dieser beiden…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Thema der vorliegenden Arbeit ist die analytische Untersuchung zweier Werke der modernen arabischen Dramatik, die das Märtyrerschicksal des irakischen Mystikers Husain ibn Mansur al-Hallaj (857-922) thematisieren: das ägyp tische Versdrama "Ma'sat al-Hallaj" (1965) von Salah 'Abd as-Sabur und die tune sische Theatertragödie "Rihlat al-Hallaj" (1973) von 'Izz ad-Din al-Madani. Beide Dramatiker greifen mit der Behandlung des Lebens von al-Hallaj sowie in ihrem Gesamtwerk auf das traditionelle arabisch-islamische Literaturerbe zurück. Anhand dieser beiden Beispiele wird untersucht, inwiefern moderne arabische Theaterkünstler ihr Ziel, ein spezifisch arabisches Drama zu kreieren, umsetzen. Die vorrangige Frage der Arbeit ist: Welche Aktualität haben Leben und Lehre des Mystikers al-Hallaj in der arabischen Gegenwart und inwiefern dient die Gestalt des historischen Mystikers den beiden Dramatikern zur Vermittlung ihrer eigenen Wertvorstellungen? Fürdie Interpretation des Theaterstückes "Rihlat al-Hallaj" ist eine deutsche Übersetzung des Werkes unter dem Titel "Al-Hallajs Reise" diesem Buch beigefügt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Magister Artium der Arabistik, Islamwissenschaften und Fachübersetzen Englisch, studierte am Institut für Orientalistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg