Das ZDF feierte Heinrich Göbel (1818 - 1893) als den eigentlichen Erfinder der elektrischen Glühlampe, in vielen Enzyklopädien ist es nachzulesen, die Post ehrte Göbel noch 2004 mit einer Briefmarke. Seine Geburtsstadt Springe feierte ihn mit Festen, Münzen und monumentalen Denkmalen - und doch ist alles nur Legende. 'Die Göbel-Legende. Der Kampf um die Erfindung der Glühlampe' zeigt, wie die Legende entstanden ist, wie sie sich ausbreiten konnte und welche grotesken Folgen sie hat.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 20.03.2007Hartnäckige Legende
Göbel war definitiv nicht der Erfinder der Glühlampe
Man nehme wirtschaftliche Interessen, etwas betrügerische Energie, einen Schuss Hochstapelei und eine Portion verirrter Ideologie - und schon hat man jene Zutaten beisammen, die aus Durchschnittstypen Helden machen können. So geschehen mit Heinrich Göbel, der über mehr als ein Jahrhundert von einem fingerfertigen Bastler mit Hang zur Hochstapelei zum eigentlichen Erfinder der elektrischen Glühlampe erhoben wurde - allen Leistungen Thomas Alva Edisons zum Trotz -, gefeiert vom ZDF in einer Galasendung, geehrt mit Briefmarke der Deutschen Post und in mancher Enzyklopädie schwarz auf weiß nachzulesen.
Alles nur Legende, wie Hans-Christian Rohde in seinem Buch "Die Göbel-Legende" stichhaltig und in umfangreichen Archivrecherchen nachweist. Göbels Geschichte ist rasch erzählt: Der Schlossergeselle mit feinmechanischen Fertigkeiten, 1818 in Springe unweit Hannover geboren, wanderte 1848 nach New York aus und übernahm dort ein Geschäft als Uhrmacher und Juwelier. Erst 1881 hat Göbel erstmals mit Glühlampen zu tun, als Angestellter von American Electric Light. 1882 will Göbel selbst in das boomende Glühlampengeschäft, bastelt in seiner eigenen Werkstatt an Glühlampen und sucht Geldgeber. Damit beginnt der Sündenfall.
Göbel behauptet, er hätte schon 1854 die erste Glühlampe mit Kohlefaden gebaut, 24 Jahre vor Edison - und wäre wohl weiter unbeachtet geblieben, hätten nicht gewiefte Anwälte dreier amerikanischer Unternehmen, von Edison der Patentverletzung beklagt, die "Goebel-Defence" erdacht: Danach sei Edisons Patent hinfällig, da Göbel ja lange vor ihm erfolgreich gewesen sei. Zweifel an Göbels Leistung bestanden zwar schon früh. Doch Autoren in Amerika und später in Deutschland bogen die Geschichte um. In Deutschland fiel die Göbel-Legende - nach der Demütigung des Ersten Weltkriegs - auf fruchtbaren Boden. Und auch die Nazis wussten den deutschen Erfinder, der über den Amerikaner Edison gesiegt hatte, für ihre Sache zu nutzen.
Die Göbel-Legende ist denn auch ein Lehrstück in Sachen ideologischer Verblendung. Ob und wann die Beteiligten irrten oder bewusst fälschten, ist im Einzelfall nicht immer eindeutig zu klären. Fest steht, dass sich die Legende über die Jahrzehnte verselbständigte. Und das Ergebnis dieser Geschichtsklitterung reicht bis in die heutige Zeit. Noch 2004 wurde auf einem VDE-Kongress Heinrich Göbel als der Mensch ausgelobt, "der vor 150 Jahren die Glühlampe erfand".
Doch Hans-Christian Rohde lässt von Göbels Leistung wenig übrig. Seine Indizienbeweise sind erdrückend. Er deckt Widersprüche auf und erklärt, wie sich Fehler über Jahrzehnte durch die Dokumente schleichen, entlarvt persönliche Interessen und bewusste Lügen, bringt Licht in wirtschaftliche und politische Hintergründe, kurz - er macht die Legendenbildungen nachvollziehbar. Die ausführliche Analyse ist gespickt mit Quellenangaben (das Quellen- und Literaturverzeichnis zählt weit über 400 Titel), die Darstellung ist wissenschaftlich fundiert.
Die Stärke von Rohdes Arbeit ist zugleich (unvermeidbare) Schwäche, denn der Wunsch nach Präzision zwingt über weite Strecken zu recht trockener Darstellung. Amüsant und leicht liest sich das Buch nicht. Wer freilich erfahren will, wie historische Umstände aus einem Hochstapler einen Helden generieren, sollte danach greifen.
ULLRICH HNIDA
Die Göbel-Legende. Der Kampf um die Erfindung der Glühlampe. Von Hans-Christian Rohde. Zu Klampen Verlag, Springe, 248 Seiten, 29,80 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Göbel war definitiv nicht der Erfinder der Glühlampe
Man nehme wirtschaftliche Interessen, etwas betrügerische Energie, einen Schuss Hochstapelei und eine Portion verirrter Ideologie - und schon hat man jene Zutaten beisammen, die aus Durchschnittstypen Helden machen können. So geschehen mit Heinrich Göbel, der über mehr als ein Jahrhundert von einem fingerfertigen Bastler mit Hang zur Hochstapelei zum eigentlichen Erfinder der elektrischen Glühlampe erhoben wurde - allen Leistungen Thomas Alva Edisons zum Trotz -, gefeiert vom ZDF in einer Galasendung, geehrt mit Briefmarke der Deutschen Post und in mancher Enzyklopädie schwarz auf weiß nachzulesen.
Alles nur Legende, wie Hans-Christian Rohde in seinem Buch "Die Göbel-Legende" stichhaltig und in umfangreichen Archivrecherchen nachweist. Göbels Geschichte ist rasch erzählt: Der Schlossergeselle mit feinmechanischen Fertigkeiten, 1818 in Springe unweit Hannover geboren, wanderte 1848 nach New York aus und übernahm dort ein Geschäft als Uhrmacher und Juwelier. Erst 1881 hat Göbel erstmals mit Glühlampen zu tun, als Angestellter von American Electric Light. 1882 will Göbel selbst in das boomende Glühlampengeschäft, bastelt in seiner eigenen Werkstatt an Glühlampen und sucht Geldgeber. Damit beginnt der Sündenfall.
Göbel behauptet, er hätte schon 1854 die erste Glühlampe mit Kohlefaden gebaut, 24 Jahre vor Edison - und wäre wohl weiter unbeachtet geblieben, hätten nicht gewiefte Anwälte dreier amerikanischer Unternehmen, von Edison der Patentverletzung beklagt, die "Goebel-Defence" erdacht: Danach sei Edisons Patent hinfällig, da Göbel ja lange vor ihm erfolgreich gewesen sei. Zweifel an Göbels Leistung bestanden zwar schon früh. Doch Autoren in Amerika und später in Deutschland bogen die Geschichte um. In Deutschland fiel die Göbel-Legende - nach der Demütigung des Ersten Weltkriegs - auf fruchtbaren Boden. Und auch die Nazis wussten den deutschen Erfinder, der über den Amerikaner Edison gesiegt hatte, für ihre Sache zu nutzen.
Die Göbel-Legende ist denn auch ein Lehrstück in Sachen ideologischer Verblendung. Ob und wann die Beteiligten irrten oder bewusst fälschten, ist im Einzelfall nicht immer eindeutig zu klären. Fest steht, dass sich die Legende über die Jahrzehnte verselbständigte. Und das Ergebnis dieser Geschichtsklitterung reicht bis in die heutige Zeit. Noch 2004 wurde auf einem VDE-Kongress Heinrich Göbel als der Mensch ausgelobt, "der vor 150 Jahren die Glühlampe erfand".
Doch Hans-Christian Rohde lässt von Göbels Leistung wenig übrig. Seine Indizienbeweise sind erdrückend. Er deckt Widersprüche auf und erklärt, wie sich Fehler über Jahrzehnte durch die Dokumente schleichen, entlarvt persönliche Interessen und bewusste Lügen, bringt Licht in wirtschaftliche und politische Hintergründe, kurz - er macht die Legendenbildungen nachvollziehbar. Die ausführliche Analyse ist gespickt mit Quellenangaben (das Quellen- und Literaturverzeichnis zählt weit über 400 Titel), die Darstellung ist wissenschaftlich fundiert.
Die Stärke von Rohdes Arbeit ist zugleich (unvermeidbare) Schwäche, denn der Wunsch nach Präzision zwingt über weite Strecken zu recht trockener Darstellung. Amüsant und leicht liest sich das Buch nicht. Wer freilich erfahren will, wie historische Umstände aus einem Hochstapler einen Helden generieren, sollte danach greifen.
ULLRICH HNIDA
Die Göbel-Legende. Der Kampf um die Erfindung der Glühlampe. Von Hans-Christian Rohde. Zu Klampen Verlag, Springe, 248 Seiten, 29,80 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
»Der Historiker und inzwischen pensionierte Lehrer hatte 2006 eine umfangreiche wie aufsehenerregende Doktorarbeit vorgelegt.« Christian Zett in: Neue Deister Zeitung, anlässlich des 200. Geburtstags von Heinrich Göbel