Dieses Buch vereint die Studien des zweiten Ravensberger Kolloquiums, einer wissen-schaftlichen Tagungsreihe des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V. In chronologischem Anschluss an den ersten Band nimmt die vorliegende Aufsatzsammlung vor allem das 17. Jahrhundert in den Blick. Unter den Stichworten Verfassung, Recht, Wirtschaft und Kultur werden völlig neue Ergebnisse vorgestellt, die die bisherige Forschung ergänzen und korrigieren. Diese betreffen zum Beispiel die Frage nach der neu zu beurteilenden Landesherrschaft, das Ravensbergische Appellationsgericht als…mehr
Dieses Buch vereint die Studien des zweiten Ravensberger Kolloquiums, einer wissen-schaftlichen Tagungsreihe des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V. In chronologischem Anschluss an den ersten Band nimmt die vorliegende Aufsatzsammlung vor allem das 17. Jahrhundert in den Blick. Unter den Stichworten Verfassung, Recht, Wirtschaft und Kultur werden völlig neue Ergebnisse vorgestellt, die die bisherige Forschung ergänzen und korrigieren. Diese betreffen zum Beispiel die Frage nach der neu zu beurteilenden Landesherrschaft, das Ravensbergische Appellationsgericht als Besonderheit im Reich und in Brandenburg-Preußen, die Funktionsstände der Juristen und Landhauptmänner, die demografischen und ökonomischen Entwicklungen "im langen 17. Jahrhundert" oder aber den Gemeindealltag und die Glaubenspraxis in den ländlichen Kirchspielen.
Produktdetails
Produktdetails
Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 28
statt Herausgeber und Autoren steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis Vorwort ¿ 7-9 Wolfgang Schindler: Landesherrschaft in der Grafschaft Ravensberg 1609-1653 ¿ 11-49 Tobias Schenk: Das Ravensbergische Appellationsgericht zu Cölln an der Spree 1653-1750 ¿ 51-130 Nicolas Rügge: Ravensberger Juristen im 17. Jahrhundert ¿ 131-150 Uwe Standera: Die Landhauptmänner der Grafschaft Ravensberg im 17. und 18. Jahrhundert ¿ 151-172 Philipp Koch: Bevölkerung und wirtschaftliche Wechsellagen in der Grafschaft Ravensberg 1609-1723 ¿ 173-203 Sebastian Schröder: Ravensbergischer Landkirchspiele in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ¿ 205-238 Ulrich Andermann: Ravensbergische Stiftskonvente im 17. Jahrhundert ¿ 239-260 Lutz Volmer: Ländlicher Hausbau und Sachkultur 1620-1720 ¿ 261-285 Personenregister ¿ 287-292 Ortsregister ¿ 293-296 Autoren ¿ 297-299
Inhaltsangabe
Vorwort . 7 9 Wolfgang Schindler: Landesherrschaft in der Grafschaft Ravensberg in wechselhaften Zeiten (1609 1653) . 11 49 Tobias Schenk: Das Ravensbergische Appellationsgericht zu Cölln an der Spree (1653 1750). Ein frühneuzeitliches Justizkollegium im Spannungsfeld von Reichs und Territorialgerichtsbarkeit . 51 130 Nicolas Rügge: Ravensberger Juristen im 17. Jahrhundert. Funktionen Karrieren territoriale Verflechtung . 131 150 Uwe Standera: Die Landhauptmänner der Grafschaft Ravensberg. Aspekte eines militärischen Amtes des 17. und 18. Jahrhunderts . 151 172 Philipp Koch: Kriege, Krisen, Konjunkturen. Bevölkerung und wirtschaftliche Wechsellagen in der Grafschaft Ravensberg im langen 17. Jahrhundert (1609/1647/1666 1719/1723) . 173 203 Sebastian Schröder: Gemeindealltag und Glaubenspraxis. Strukturen und Akteure ravensbergischer Landkirchspiele in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts . 205 238 Ulrich Andermann: Cuius regio, eius religio? Ravensbergische Stiftskonvente und die Bekenntnisfrage im 17. Jahrhundert . 239 260 Lutz Volmer: Ländlicher Hausbau und Sachkultur zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs und in der anschließenden Konsolidierungsphase (1620 1720) . 261 285 Abkürzungen . 286 Personenregister . 287 292 Ortsregister . 293 296 Die Autoren . 297 299
Vorwort . 7 9 Wolfgang Schindler: Landesherrschaft in der Grafschaft Ravensberg in wechselhaften Zeiten (1609 1653) . 11 49 Tobias Schenk: Das Ravensbergische Appellationsgericht zu Cölln an der Spree (1653 1750). Ein frühneuzeitliches Justizkollegium im Spannungsfeld von Reichs und Territorialgerichtsbarkeit . 51 130 Nicolas Rügge: Ravensberger Juristen im 17. Jahrhundert. Funktionen Karrieren territoriale Verflechtung . 131 150 Uwe Standera: Die Landhauptmänner der Grafschaft Ravensberg. Aspekte eines militärischen Amtes des 17. und 18. Jahrhunderts . 151 172 Philipp Koch: Kriege, Krisen, Konjunkturen. Bevölkerung und wirtschaftliche Wechsellagen in der Grafschaft Ravensberg im langen 17. Jahrhundert (1609/1647/1666 1719/1723) . 173 203 Sebastian Schröder: Gemeindealltag und Glaubenspraxis. Strukturen und Akteure ravensbergischer Landkirchspiele in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts . 205 238 Ulrich Andermann: Cuius regio, eius religio? Ravensbergische Stiftskonvente und die Bekenntnisfrage im 17. Jahrhundert . 239 260 Lutz Volmer: Ländlicher Hausbau und Sachkultur zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs und in der anschließenden Konsolidierungsphase (1620 1720) . 261 285 Abkürzungen . 286 Personenregister . 287 292 Ortsregister . 293 296 Die Autoren . 297 299
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826