15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Hochschule Koblenz, Veranstaltung: Philosophie, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Auseinandersetzung mit dem Buch "Die Grenzen der Gerechtigkeit" von Martha Nussbaum , Abstract: Gerechtigkeit ist ein Schlagwort, das heutzutage in aller Munde ist. Rechtsphilosphisch gesehen ist die soziale Gerechtigkeit die zentrale Idee des Rechts überhaupt (vgl. Dt. Verein für öffentliche und private Fürsorge, 2007, S. 851). Doch wie Gerechtigkeit tatsächlich aussieht wird sehr unterschiedlich definiert. Vertragstheorien…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Hochschule Koblenz, Veranstaltung: Philosophie, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Auseinandersetzung mit dem Buch "Die Grenzen der Gerechtigkeit" von Martha Nussbaum , Abstract: Gerechtigkeit ist ein Schlagwort, das heutzutage in aller Munde ist. Rechtsphilosphisch gesehen ist die soziale Gerechtigkeit die zentrale Idee des Rechts überhaupt (vgl. Dt. Verein für öffentliche und private Fürsorge, 2007, S. 851). Doch wie Gerechtigkeit tatsächlich aussieht wird sehr unterschiedlich definiert. Vertragstheorien üben hierbei einen großen Einfluss auf die Politik aus. Martha Nussbaum, amerikanische Philosophin, beschäftigt sich in ihrem neuen Buch Die Grenzen der Gerechtigkeit mit den Unzulänglichkeiten gängiger Vertragstheorien, insbesondere derer John Rawls, einer der bekanntesten zeitgenössischen Vertragstheoretiker. Nussbaum weist auf drei Bereiche hin, in denen die Theorie Rawls an ihre Grenzen gelangt: Dies umfasst zum einen Menschen mit Behinderung, die Beziehungen von Staaten bzw. die nationale Zugehörigkeit sowie der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Spezies, also den Umgang mit Tieren und Pflanzen. Rawl selbst hat diese Probleme benannt, Martha Nussbaum geht ihnen nun nach. Mit dem mit Amartya Sen entwickelten Fähigkeitenansatz (capability approach), den sie überträgt und erweitert, so dass er nicht mehr nur ökonomisch ausgelegt wird, schlägt sie eine andere Sichtweise vor, die diese Probleme lösen soll.Diese Arbeit geht der Frage nach, inwiefern diese Thesen haltbar sind. Nussbaum belegt ihre Annahmen anhand einiger Beispiele von Menschen mit geistiger Behinderung, die in den USA leben. Diese Arbeit wird ebenfalls überprüfen, ob diese auf einen Menschen mit geistiger Behinderung, der in Deutschland lebt, übertragbar und daher global sind.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.