Die Unsicherheit im Umgang mit Datierungen griechischer Keilsteingewölbe ist das Resultat von Vorurteilen und bislang fehlendem Forschungsinteresse. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, auf der Grundlage von inzwischen über 700 dem Autor bekannt gewordenen "echten" Gewölbekonstruktionen griechischer Zeit die Entwicklung eines repräsentativen Architekturtyps lückenlos herauszustellen. Das Ergebnis belegt das Aufkommen des "echten" Bogenbaues aus Keilsteinen an der Peripherie Griechenlands schon für die erste Hälfte des 4. Jahrhunderts und zeigt den Aufstieg eines genialen…mehr
Die Unsicherheit im Umgang mit Datierungen griechischer Keilsteingewölbe ist das Resultat von Vorurteilen und bislang fehlendem Forschungsinteresse. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, auf der Grundlage von inzwischen über 700 dem Autor bekannt gewordenen "echten" Gewölbekonstruktionen griechischer Zeit die Entwicklung eines repräsentativen Architekturtyps lückenlos herauszustellen. Das Ergebnis belegt das Aufkommen des "echten" Bogenbaues aus Keilsteinen an der Peripherie Griechenlands schon für die erste Hälfte des 4. Jahrhunderts und zeigt den Aufstieg eines genialen Konstruktionsprinzips aus einfachsten Nutzbauten zur Höhe ästhetisch dekorierter Schauarchitektur.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 83
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Klaus Dornisch wurde 1942 in Bamberg geboren. Nach dem Studium der Theaterwissenschaften und Germanistik in Erlangen Studium der Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte in Würzburg, Thessaloniki und Bochum. 1978 Stipendiat des DAAD in Griechenland. Von 1979 bis 1982 Mitarbeiter beim DFG-Projekt für Attische Demenforschung am Archäologischen Institut der Universität Bochum. Teilnahme an mehreren Ausgrabungen. 1982 Promotion zum Dr. phil. Seit 1983 Leiter des Fachbereiches Kulturgeschichte, Archäologie, Bildende Kunst am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Vorgriechische Kulturen mit Gewölbearchitektur - Das Aufkommen des griechischen Keilsteingewölbes - Demokrit und die literarischen Zeugnisse - Vom Massenbau zum Gliederbau - Ästhetische Aspiration.
Aus dem Inhalt: Vorgriechische Kulturen mit Gewölbearchitektur - Das Aufkommen des griechischen Keilsteingewölbes - Demokrit und die literarischen Zeugnisse - Vom Massenbau zum Gliederbau - Ästhetische Aspiration.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826