25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

"EIN WUNDERSCHÖNES BUCH ÜBER DIE GEBURT DER SCHRIFT" LA REPUBBLICA
Wenigstens viermal in der Weltgeschichte wurde die Schrift neu erfunden: in Ägypten, Mesopotamien, China und Mexiko (die Maya-Schrift). Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen. Und sie schlüpft in die Rolle einer wissenschaftlichen Detektivin, um ihre große Passion mit uns zu teilen: die bis heute noch nicht entzifferten Schriften wie der Diskos von Phaistos (Kreta) oder die Rongorongo-Schrift von der…mehr

Produktbeschreibung
"EIN WUNDERSCHÖNES BUCH ÜBER DIE GEBURT DER SCHRIFT" LA REPUBBLICA

Wenigstens viermal in der Weltgeschichte wurde die Schrift neu erfunden: in Ägypten, Mesopotamien, China und Mexiko (die Maya-Schrift). Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen. Und sie schlüpft in die Rolle einer wissenschaftlichen Detektivin, um ihre große Passion mit uns zu teilen: die bis heute noch nicht entzifferten Schriften wie der Diskos von Phaistos (Kreta) oder die Rongorongo-Schrift von der Osterinsel.

Dieses Buch erzählt von der vielleicht größten Erfindung der Welt. Ohne sie wären wir nur Stimme, schwebten wir in ständiger Gegenwart. Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen. Und sie schlüpft in die Rolle einer wissenschaftlichen Detektivin, um ihre große Passion mit uns zu teilen: die bis heute noch nicht entzifferten Schriften wie die kretische Hieroglyphe, die Linearschrift A, der Diskos von Phaistos (Kreta) oder die Rongorongo-Schrift von der Osterinsel.
«Die große Erfindung» ist ein populärwissenschaftlicher Pageturner, geschrieben im Stil einer mündlichen Erzählung; die Darstellung wirkt wie ein mitreißender Gedankenstrom. Der gewählten Form entspricht aber auch Ferraras These, trotz ihrer Bedeutung stelle die Schrift keine biologische oder historische Notwendigkeit dar. Viele komplexe Gesellschaften besaßen keine Schrift, trotzdem wuchsen und blühten sie. Neue Technologien könnten in Zukunft sogar zum Verschwinden der Schrift führen. Schon jetzt findet die Kommunikation andere Wege, etwa die Emojis. In der Geschichte der Menschheit gleicht die Schrift womöglich nur einer Sternschnuppe.

Neue Erkenntnisse über die größte Erfindung der Menschheit Silvia Ferrara und ihr Team entschlüsseln bislang rätselhafte Schriften wie die kretischen Hieroglyphen oder die Zeichen auf dem Diskos von Phaistos
Ein populärwissenschaftlicher Pageturner über die Geschichte und Zukunft der Schrift
Autorenporträt
Silvia Ferrara lehrt Klassische und Ägäische Philologie an der Universität Bologna. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf den antiken Schriften der vorgriechischen Zeit. Ferrara ist Projektleiterin des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts INSCRIBE (Invention of Scripts and their Beginnings, 2018 - 2023), das die Erfindung und die frühen Phasen der Schrift untersucht.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Wolfgang Krischke taucht ein in verschiedene Schriftlandschaften mit dem Buch der Schriftforscherin Silvia Ferrara. Die Autorin erzählt ihm die Geschichte der Schrift als Reise vom vorklassischen Griechenland über Mesopotamien bis nach China und auf die Osterinseln. Dass sie dabei aktuelle Forschung und persönliche Meinung manchmal allzu sorglos vermengt, macht die Lektüre für Krischke nicht immer einfach, hält sie aber stets lebendig. Wertvoll scheint Krischke letztlich, dass es der Autorin gelingt, die Faszination für die alten Schriften und auch die Schwierigkeiten bei ihrer Erforschung zu vermitteln.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.08.2021

Verwaltung war nicht alles

Vom Bild zur Silbe zum Alphabet: Silvia Ferrara lädt ein zu einer Reise durch archaische Schriftlandschaften und korrigiert dabei eine verbreitete Vorstellung von deren Entstehen.

Wir holen unser Smartphone heraus, rufen die Emojis auf und tippen auf das Reh. Und danach auf den Bus. Und dann lesen wir die Kombination laut vor. Mit dem Reh-Bus haben wir das Wort "Rebus" geschrieben - und zwar durch einen Rebus. Der geistige Sprung von den Bildern zu den Lautfolgen der Wörter und von dort zur Nutzung ihrer Mehrdeutigkeiten war ein zündender Funke in der geistigen Entwicklung der Menschheit. Er machte aus Piktogrammen, die Dinge direkt abbilden, Zeichen, die für die gesprochenen Wörter oder Silben einer Sprache stehen - das Grundprinzip der Schrift, das an verschiedenen Orten der Welt unabhängig voneinander entdeckt wurde. Ihm folgen die ägyptischen Hieroglyphen ebenso wie die mittelamerikanische Mayaschrift oder die Schriften der minoischen und mykenischen Kultur. Ein Beispiel für seine Vitalität liefert die chinesische Schrift, die 3200 Jahre jung ist. Nicht immer ist der bildhafte Charakter der Zeichen in diesen Schriften auf Anhieb erkennbar. Im Laufe der Zeit wurden sie schematischer, abstrakter und mit Hilfsmarkierungen zur Herstellung lautlicher und grammatischer Eindeutigkeit verknüpft.

Im Gegensatz zu den Silbenschriften ist das Alphabet, dessen Buchstaben für einzelne Laute stehen, eine kulturgeschichtlich späte Erscheinung. Das ist kein Zufall, folgt man der Schriftforscherin Silvia Ferrara, denn die Silbe, nicht der isolierte Laut bildet die Grundlage des Sprechens. Dass das Alphabet sich über die ganze Welt ausgebreitet hat, liegt an seiner Effizienz, aber dass es überhaupt entstand, ist für Ferrara keineswegs selbstverständlich. In ihrem ansprechend gestalteten Buch, das sich vor allem den frühen Stufen der Schriftgeschichte widmet, stehen die Silbenschriften im Vordergrund. Sie selbst ist Spezialistin für einen wichtigen Teil von ihnen, nämlich die archaischen Schriften des ägäischen Raums, von denen einige wie die kretische Linear A erst ansatzweise entziffert sind. Zudem leitet sie ein Forschungsprojekt an der Universität Bologna zur weltweiten Entstehung der Schriften.

Ferrara liefert keine systematische Einführung, sondern die mit persönlichen Eindrücken durchwirkte Schilderung einer Reise durch die alten Schriftlandschaften der Welt vom vorklassischen Griechenland über Ägypten und Mesopotamien nach China, Mittelamerika, zu den Osterinseln und ins Industal. Auch einzelne Schriftschöpfer kommen ins Bild, wie Hildegard von Bingen, die ein Alphabet für ihre ebenfalls selbstgefertigte Lingua Ignota (Unbekannte Sprache) erfand, oder Sequoyah, ein Silberschmied aus Tennessee, der eine Silbenschrift für die Cherokee-Sprache schuf.

Der subjektive, meinungsfreudige Stil der Autorin, die die Leser auch immer mal wieder direkt anredet, macht die Darstellung lebendig. Gelegentlich tut sie allerdings zu viel des Guten, schweift ab und verliert den roten Faden. Und nicht immer trennt Ferrara hinreichend zwischen ihren persönlichen Überzeugungen und dem im Fach anerkannten Forschungsstand. So zum Beispiel im Fall des Rongorongo, eines Zeichensystems, das auf den Osterinseln in Gebrauch war. Ferraras Behauptung, dass das Rongorongo eine Sprache wiedergebe, die mit dem heute auf der Insel gesprochenen polynesischen Dialekt verwandt sei, ist kein allgemeiner Konsens. Umstritten ist schon, ob es sich überhaupt um eine Schrift handelt. Doch die Zweifler sind für Ferrara "missgünstige Skeptiker, an denen es niemals fehlt". In ihren fachlichen Publikationen äußert sie sich viel vorsichtiger.

Dem Wert der Lektüre tut das keinen Abbruch, denn Ferrara vermittelt dem Leser viel von der Faszination, die von alten Schriften und ihrer Erforschung ausgeht. Dabei verschweigt sie nicht, wie mühselig die kleinteilige Arbeit des Entzifferns ist, wie wichtig neben fachlichen Kenntnissen, Logik und Intuition die Beharrlichkeit und eine große Frustrationstoleranz sind. Dass die Entstehung der Schrift Hand in Hand mit der Herausbildung von Staat, Bürokratie und Handel ging, ist eine verbreitete Vorstellung. In vielen Fällen trifft sie auch zu - Sumer, Ägypten oder die Stadtstaaten der Maya liefern Beispiele dafür. Doch Ferrara weist zu Recht darauf hin, dass diese Konstellation keineswegs zwingend ist: Die Germanen, die die Runen auf der Basis eines Alphabets mit phönizischen Wurzeln kreierten, verfügten über keine nennenswerte Staatlichkeit, ebenso wenig die Tuareg, die die - ebenfalls phönizisch basierte - Konsonantenschrift Tifinagh schufen. Diese und ähnliche Beispiele zeigen, dass rituelle Zwecke, soziales Prestige oder die Demonstration kultureller Identität ebenfalls wichtige Motive für die Entstehung von Schriften sein können. Nicht zu unterschätzen sind schließlich auch ästhetische Impulse: Für Ferrara wurzelt die Schrift mindestens so sehr in der Kunst wie in der Rationalität der Verwaltung und dem Zweck der Informationsübermittlung.

Die Geschichte der Schrift ist auch die Geschichte ihrer Erforscher: Jean-François Champollion, der die ägyptischen Hieroglyphen entzifferte, Juri Knorosow, der den silbenschriftlichen Charakter der Maya-Glyphen erkannte, Alice Kober und Michael Ventris, die die Linear-B-Schrift knackten - sie alle zeichneten sich durch die Kombination von Genialität und Hartnäckigkeit aus. Doch auch die Durchbrüche dieser Heroen bauten meistens auf den Arbeiten von Vorgängern auf. In der alltäglichen Forschungsarbeit von heute, wie Ferrara sie schildert, steht für die beteiligten Linguisten, Archäologen und Historiker die Teamarbeit ganz im Vordergrund. Eine immer wichtigere Rolle bei der Entschlüsselung spielt auch die Informatik. Statistische Häufigkeitsanalysen weisen Muster in der Verteilung der Zeichen nach, die auf zugrunde liegende Sprachstrukturen deuten können; maschinelle Erkennungsverfahren unterstützen die Wissenschaftler bei der oft schwierigen Feststellung, ob ähnlich wirkende Zeichen nur grafische Varianten sind oder für unterschiedliche Laute stehen.

Nach wie vor aber ziehen die Geheimnisse historischer Schriftsysteme eine Vielzahl "genialer" Amateure an, die überzeugt sind, die kypro-minoische Schrift entziffert, die richtige Lesart des Diskos von Phaistos gefunden oder die wahre Herkunft der Runen aufgedeckt zu haben. Schriftforscher können ein Lied davon singen, denn immer wieder präsentieren ihnen die Hobby-Dechiffrierer ihre oft abenteuerlichen Spekulationen. "Ich wäre denen, die Lösungen erstellen, dankbar, mir diese nicht zuzuschicken", schrieb der britische Altphilologe und Linear-B-Experte John Chadwick in einem Brief. Dieser Bitte schließt sich Silvia Ferrara an. WOLFGANG KRISCHKE.

Silvia Ferrara: "Die große Erfindung". Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften. Aus dem Italienischen von Enrico Heinemann. C. H. Beck Verlag, München 2021. 251 S., Abb., geb., 25,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"In ihrem populärwissenschaftlichen Buch verbindet die Schriftforscherin Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen."
Bestenliste von Die WELT, WDR 5, NZZ, ORF, November 2021

"Ferrara vermittelt dem Leser viel von der Faszination, die von alten Schriften und ihrer Erforschung ausgeht." Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wolfgang Krischke

"In 'Die große Erfindung. Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften' präsentiert sie, was sie mit Hilfe von Scharfsinn, Enthusiasmus und einer Kollegenschar entdeckte - und das ist nicht weniger als eine kleine Revolution."
Falter, Sebastian Kiefer

"Eines der klügsten und hinreißendsten Bücher dieses Literaturherbstes 2021!"
Hanns-Josef Ortheil

"ein lebhafter Appell, sich einem Kulturgut zu widmen, das die Rätsel dieser Welt in Zeichen bannt (...) lehrreich und unterhaltsam (...) Also hinein ins Lesevergnügen!"
Wiesbadner Kurier, Christian Knatz

"Schrift als Erfindung? Verbirgt sich hinter der Schrift nicht ein evolutionärer Prozess, einhergehend und in Abhängigkeit von Kultur und Sprache? (...) Silvia Ferrara geht diesen und vielen anderen Fragen auf den Grund und liefert außerordentlich unterhaltsam spannende Antworten." GeschiMag

"Silvia Ferrara geht in ihrem höchst anregenden Buch (...) den Geheimnissen der Schrift nach." Frankfurter Rundschau, Marcus Hladek

"Ein wunderschönes Buch über die Geburt der Schrift."
La Repubblica

"Silvia Ferrara ist der Indiana Jones der Schrift."
Il Resto del Carlino

"Eine spannende (...) Schnitzeljagd durch die abgelegensten und dunkelsten Ecken der Sprachgeschichtsforschung. Ein Buch tatsächlich zum Staunen über Kunst, Kunstfertigkeiten und den Reichtum von Sprachen." Buchkultur, Alexander Kluy
…mehr