29,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Autor: Bernhard Hartung, Reprint von 1878, Altdeutsche Schrift, Taschenbuch, 404 Seiten mit 3 Abbildungen, Band 2 von 2.INHALT:Der Dom (Marien-Pfarrkirche), Am Friedrich-Wilhelm-Platt (Domplatz 10)Das katholische Waisenhaus. Regierungsstraße Nr. 44, (früher Reinhardsbrunnerhof)Das Haus Bahnhofstraße Nr. 38Das Wohnhaus Futterstraße Nr. 20Die Kaufmanns-Kirche. Anger Nr. 81Die Johannes-Kirche. Johannesstraße Nr. 141 und Thurm Nr. 142Die St. Benedicti-Kirche. Vormals an der Krämerbrücke gelegen am sogenannten Benedictsplatz.Das Hotel Victoria. Bahnhofstraße Nr. 8Das Große Hospital. Hospitalplatz…mehr

Produktbeschreibung
Autor: Bernhard Hartung, Reprint von 1878, Altdeutsche Schrift, Taschenbuch, 404 Seiten mit 3 Abbildungen, Band 2 von 2.INHALT:Der Dom (Marien-Pfarrkirche), Am Friedrich-Wilhelm-Platt (Domplatz 10)Das katholische Waisenhaus. Regierungsstraße Nr. 44, (früher Reinhardsbrunnerhof)Das Haus Bahnhofstraße Nr. 38Das Wohnhaus Futterstraße Nr. 20Die Kaufmanns-Kirche. Anger Nr. 81Die Johannes-Kirche. Johannesstraße Nr. 141 und Thurm Nr. 142Die St. Benedicti-Kirche. Vormals an der Krämerbrücke gelegen am sogenannten Benedictsplatz.Das Hotel Victoria. Bahnhofstraße Nr. 8Das Große Hospital. Hospitalplatz 14 und 15Die Hospital-Pfarrkirche. Hospitalplatz 14 und 15 Das Kleine oder Duderstadtsche Hospital. Hospitalgasse (sonst Neugasse) Nr. 6Das Wohnhaus Krämpferstr. Nr. 55 und 56. Die Kunstgärtnerei von Platz & SohnDie Bartholomäikirche und deren Thurm. Anger Nr. 55Die Thomas-Kirche. Löberstraße 18Das Karthäuser-Kloster, früher an der Stelle der Häuser Karthäuser-Straße 11 bis 31Die Marienstiftung. Hopfengasse Nr. 8 und Karthäuserufer Nr. 12Das Katholische Krankenhaus. Karthäuserstraße Nr. 58Lucius-Hebelstiftung. Siechenhaus. Karthäuserstraße Nr. 57Der Cyriaxberg (Cyriaxburg) bei ErfurtDie Martini-Pfarrkiche. Brühlerstraße Nr. 55Martini-Kaserne. Martinsgasse Nr. 2. Früher das Martins-KlosterDas Brühler Gemeinde-Haus, vormals Elendsherberge, später Brühler Schulhaus. Brühlerstraße Nr. 5Das Petri- und Pauli-Kloster (Benedictiner-Ordens) vormals auf dem PetersbergeDie Petri- und Pauli-Kirche vormals auf dem PetersbergeDie Sankt Leonardi-Kirche auf dem PetersbergeDas Lauen- oder Löwen-ThorDer Friedrich-WilhelmplatzDie Bonifacius-Kapelle. Severi-Hof Nr. 1Das Andreas-Schulhaus für die Servatius-Pfarrkirche. Pergamentergasse Nr. 36Die Andreas-Kirch. Andreasstraße Nr. 14Das Königliche Proviantamt. Große Ackerhofsgasse Nr. 7 und 8Die Mauritii-Kirche vormals Moritzgasse Nr. 30 gelegenDas Gartengrundstück Michaelisstraße Nr. 24, früher die St. Georgii-KircheStädtisches Siechenhaus.Michaelisstraße Nr. 14Die Evangelische Mägde-Anstalt. Hirschlachufer Nr. 45Vol'sche Rettungs-Anstalt für verwahrloste Knaben. Farbengasse Nr. 2Warte- und Pflege-Anstalt für kleine Kinder. Michaelisstraße Nr. 14Die Michaelis-Pfarrkirche. Michaelisstraße Nr. 11Die Aegidii-Kirche. Wenigenmarkt Nr. (1261) 4, jetzt Wohnhaus.Das Schotten-Kloster-Kirche zu Sanct Jacob, jetzt Nicolai-Kirche. Große Schottengasse Nr. 2Die Königl. Kriegsschule, früher das Schottenkloster. Große Schottengasse Nr. 1Die Häuser Futterstraße Nr. 15 und 16 mit dem Kaisersaal, vormals Stadttheater.Die Martini (intra)= Pfarrkirche. Vormals an der Schlösserbrücke gelegen.Die Allerheiligen-Pfarrkirche. Marktstraße Nr. 43Die Mariae-Magdalenen-Kapelle. Kleine Arche Nr. 6Das Rathaus (Rathhaus). Fischmarkt Nr. 1Der Rheinische Hof, früher die St. Viti-Kirche. Langebrücke Nr. 29Die Neuwerks-Kirche oder Kirche zum heiligen Kreuz. Klostergang Nr. 3Das Königliche Seminar, früher Neuwerkskloster. Klostergang Nr. 4Das Haus Augustinerstraße Nr. 30, vormals Pfortnerhof.Die Häuser Regierungsstraße Nr. 53-56, vormals der Paulinzellerhof.Die heilige Brunnenkirche, Fischersand Nr. 24Die Wipperti- (St.Wigberti) Pfarrkirche, auch Augustiner-Kirche genannt. Regierungsstraße Nr. 75 und 76Das Militair-Casino und die Miliair-Montirungskammer früher Augustinerkloster. Regierungsstraße Nr. 74Das Königliche Gymnasium, früher Jesuiten-Collegium, Schlösserstraße Nr. 7Das Kaiserl. Reichs-Postamt, vormals genannt das Haus zum güldenen Hirsch und Rosenberg, Anger Nr. 68Die St. Laurentius-Kirche, Schlösserstraße Nr. 1544Das Ursuliner Kloster, auch Maria-Magdalenen-Kloster, Anger Nr. 4Die Regler-Pfarrkirche, Bahnhofstraße Nr. 7Das Kloster St. Augustini, jetzt Grundstück Bahnhofstraße Nr. 5Der Nicolai-Thurm, früher mit der Deutsch-Ordenskirche verbunden. Augustinerstraße Nr. 7Das Königliche Militair-Lazareth, früher Cyriaxkloster, Hügelgasse Nr. 1Die beiden Häuser Gotthardstraße Nr.
Autorenporträt
Geboren im Jahr 1813, erlebte er die Zerstörungen der napoleonischen Kriege und widmete sich später der Dokumentation der Geschichte seiner Stadt durch das Studium von Archivmaterialien. Seine Anstellung als städtischer Beamter und die Veröffentlichung seiner Häuserchronik zeigen, wie engagiert er war. Es ist beeindruckend, dass es 17 Jahre dauerte, bis der zweite Teil seiner Chronik veröffentlicht wurde, was seine Hingabe und Ausdauer unterstreicht. Sein Tod im Jahr 1893 markierte das Ende eines Lebens, das der Erforschung und Bewahrung der Geschichte gewidmet war.