Die Einführung der Musterfeststellungsklage ergänzt das bisherige System des kollektiven Rechtsschutzes in Deutschland um ein neuartiges Instrument. Die Musterfeststellungsklage wirft aufgrund ihrer prozessualen Besonderheiten vielfältige Fragen auf. Teilweise sind diese bereits bekannt aus Diskussionen zum KapMuG, welches der Musterfeststellungsklage als Vorbild diente. Besonders brisant ist für beide Verfahren die Frage, welches Maß an Verantwortung der Kollektivkläger und seine Anwälte im Kollektivverfahren für das Verfahrensergebnis tragen und ob sie gegenüber den anderen…mehr
Die Einführung der Musterfeststellungsklage ergänzt das bisherige System des kollektiven Rechtsschutzes in Deutschland um ein neuartiges Instrument. Die Musterfeststellungsklage wirft aufgrund ihrer prozessualen Besonderheiten vielfältige Fragen auf. Teilweise sind diese bereits bekannt aus Diskussionen zum KapMuG, welches der Musterfeststellungsklage als Vorbild diente. Besonders brisant ist für beide Verfahren die Frage, welches Maß an Verantwortung der Kollektivkläger und seine Anwälte im Kollektivverfahren für das Verfahrensergebnis tragen und ob sie gegenüber den anderen Verfahrensbeteiligten für eine mangelhafte Verfahrensführung haften. Mit der Beantwortung dieser Frage steht und fällt der Erfolg der Musterfeststellungsklage selbst. Aufgrund der wesentlichen Bedeutung der Haftungsfrage für den praktischen Erfolg eines Kollektivverfahrens werden im Folgenden mögliche Varianten zur Umsetzung der Verbandsklagenrichtlinie unter Berücksichtigung der vorherigen Ergebnisse erörtert.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Franca Schraa studied law at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Subsequent to the First Legal Examination, she worked as a research assistant for an international law firm, furthermore as a working group leader in Civil Law and an exam proofreader for the University of Bonn and also as a lecturer for a private examination revision course. Since April 2021 she has been a trainee lawyer at the Higher Regional Court of Cologne. She received her doctorate from the Faculty of Law of the University of Bonn in May 2022.
Inhaltsangabe
EinleitungDie Einführung der Musterfeststellungsklage als Reaktion auf den »Dieselskandal« - Deutsche Bemühungen um kollektiven Rechtsschutz - Europäischer Kontext - Untersuchungsgegenstand - Gang der Untersuchung1. Die Haftung in Musterverfahren nach dem KapMuGKurzer Überblick über das Verfahren - Ausgangspunkt der Haftungsproblematik - Die Haftungssituation im Musterverfahren - Zusammenfassung der Ergebnisse2. Die Haftung in Musterfeststellungsverfahren nach den 606 ff. ZPOGesetzgebungsziele, Gesetzgebungsverfahren, Gesetzgebungsmaterialien - Die Haftung nach allgemeinen zivilrechtlichen Grundsätzen - Zivilrechtliche oder öffentlich-rechtliche Einordnung? - Haftung des Musterklägers - Haftung des Musterklägeranwalts - Ergebnis und abschließende Bewertung3. Die Lehren für die Umsetzung des »New Deal for Consumers«Der »New Deal for Consumers« - Umsetzung mit Haftung des Verbandsklägers - Umsetzung ohneHaftung des Verbandsklägers - Eigener VorschlagEndergebnisLiteratur- und Stichwortverzeichnis
EinleitungDie Einführung der Musterfeststellungsklage als Reaktion auf den »Dieselskandal« - Deutsche Bemühungen um kollektiven Rechtsschutz - Europäischer Kontext - Untersuchungsgegenstand - Gang der Untersuchung1. Die Haftung in Musterverfahren nach dem KapMuGKurzer Überblick über das Verfahren - Ausgangspunkt der Haftungsproblematik - Die Haftungssituation im Musterverfahren - Zusammenfassung der Ergebnisse2. Die Haftung in Musterfeststellungsverfahren nach den 606 ff. ZPOGesetzgebungsziele, Gesetzgebungsverfahren, Gesetzgebungsmaterialien - Die Haftung nach allgemeinen zivilrechtlichen Grundsätzen - Zivilrechtliche oder öffentlich-rechtliche Einordnung? - Haftung des Musterklägers - Haftung des Musterklägeranwalts - Ergebnis und abschließende Bewertung3. Die Lehren für die Umsetzung des »New Deal for Consumers«Der »New Deal for Consumers« - Umsetzung mit Haftung des Verbandsklägers - Umsetzung ohneHaftung des Verbandsklägers - Eigener VorschlagEndergebnisLiteratur- und Stichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826