Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,99 €
  • Broschiertes Buch

Die veränderten Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und die pädagogischen Anforderungen an Unterricht und Erziehung, Lernförderung und Schulleben haben im Grundschulsektor längst eine Antwort gefunden: eine Grundschule, die mehr Zeit für Kinder hat und in festen Zeiten den gesamten Vormittag gestaltet. In diesem Band geht es um organisatorische Konzepte und die pädagogische Gestaltung der Halbtagsgrundschule. In Hamburg wurden in den Jahren 1995 bis 2000 alle Grundschulen flächendeckend zu "Verlässlichen Grundschulen" weiterentwickelt. Am Beispiel der Grundschulreform in Hamburg werden in…mehr

Produktbeschreibung
Die veränderten Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und die pädagogischen Anforderungen an Unterricht und Erziehung, Lernförderung und Schulleben haben im Grundschulsektor längst eine Antwort gefunden: eine Grundschule, die mehr Zeit für Kinder hat und in festen Zeiten den gesamten Vormittag gestaltet. In diesem Band geht es um organisatorische Konzepte und die pädagogische Gestaltung der Halbtagsgrundschule. In Hamburg wurden in den Jahren 1995 bis 2000 alle Grundschulen flächendeckend zu "Verlässlichen Grundschulen" weiterentwickelt. Am Beispiel der Grundschulreform in Hamburg werden in diesem Band umfassende Forschungsergebnisse zur Qualität der Schul- und Unterrichtsgestaltung und pädagogischen Wirkungen einerseits und zu Schulentwicklungsverläufen andererseits vorgelegt. Die Forschungsbefunde der Wissenschaftlichen Begleitung zeigen anschaulich, dass ein erweiterter Zeitrahmen die Entwicklung der Lernkultur in Unterricht und Schulleben voranbringen kann und dazu unterschiedli che organisatorische Lösungen gewählt werden.
Die Schulentwicklungsstudie legt darüber hinaus reichhaltige Befunde zu Schulentwicklungsprozessen vor, vor allem zu Fragen der Entwicklungsaktivitäten, der Partizipation, der Akzeptanz und der Gelingensbedingungen im Innovationsprozess. Die Resultate bieten einen reichhaltigen Fundus für die Grundschulpädagogik und die in der Schulentwicklung Tätigen. Zugleich ermutigt sie auch Lehrerkollegien zur Weiterentwicklung einer differenzierten Lernorganisation in ihrer Schule.
Autorenporträt
Heinz Günter Holtappels, geboren 1954, Dr. rer. soc., Dipl. Soz.Wiss., ist Professor für Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Bildungsmanagement und Evaluation) im Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Universität Dortmund.
1975-1980 Studium an der Bergischen Universität-GHS Wuppertal, 1982-1991 nebenamtlich als Lehrer in der Erzieherfortbildung tätig, von 1980 bis 1996 in Lehre und Forschung an den Universitäten Wuppertal, Dortmund und Bielefeld, Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Essen und Osnabrück 1993-1995; Universitätsprofessor für Schulpädagogik an der Hochschule Vechta 1996-2001.