Die veränderten Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und die pädagogischen Anforderungen an Unterricht und Erziehung, Lernförderung und Schulleben haben im Grundschulsektor längst eine Antwort gefunden: eine Grundschule, die mehr Zeit für Kinder hat und in festen Zeiten den gesamten Vormittag gestaltet. In diesem Band geht es um organisatorische Konzepte und die pädagogische Gestaltung der Halbtagsgrundschule. In Hamburg wurden in den Jahren 1995 bis 2000 alle Grundschulen flächendeckend zu "Verlässlichen Grundschulen" weiterentwickelt. Am Beispiel der Grundschulreform in Hamburg werden in…mehr
Die veränderten Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und die pädagogischen Anforderungen an Unterricht und Erziehung, Lernförderung und Schulleben haben im Grundschulsektor längst eine Antwort gefunden: eine Grundschule, die mehr Zeit für Kinder hat und in festen Zeiten den gesamten Vormittag gestaltet. In diesem Band geht es um organisatorische Konzepte und die pädagogische Gestaltung der Halbtagsgrundschule. In Hamburg wurden in den Jahren 1995 bis 2000 alle Grundschulen flächendeckend zu "Verlässlichen Grundschulen" weiterentwickelt. Am Beispiel der Grundschulreform in Hamburg werden in diesem Band umfassende Forschungsergebnisse zur Qualität der Schul- und Unterrichtsgestaltung und pädagogischen Wirkungen einerseits und zu Schulentwicklungsverläufen andererseits vorgelegt. Die Forschungsbefunde der Wissenschaftlichen Begleitung zeigen anschaulich, dass ein erweiterter Zeitrahmen die Entwicklung der Lernkultur in Unterricht und Schulleben voranbringen kann und dazu unterschiedli che organisatorische Lösungen gewählt werden. Die Schulentwicklungsstudie legt darüber hinaus reichhaltige Befunde zu Schulentwicklungsprozessen vor, vor allem zu Fragen der Entwicklungsaktivitäten, der Partizipation, der Akzeptanz und der Gelingensbedingungen im Innovationsprozess. Die Resultate bieten einen reichhaltigen Fundus für die Grundschulpädagogik und die in der Schulentwicklung Tätigen. Zugleich ermutigt sie auch Lehrerkollegien zur Weiterentwicklung einer differenzierten Lernorganisation in ihrer Schule.
Produktdetails
Produktdetails
Veröffentlichung des Instituts für Schulentwicklungsforschung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Heinz Günter Holtappels, geboren 1954, Dr. rer. soc., Dipl. Soz.Wiss., ist Professor für Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Bildungsmanagement und Evaluation) im Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Universität Dortmund. 1975-1980 Studium an der Bergischen Universität-GHS Wuppertal, 1982-1991 nebenamtlich als Lehrer in der Erzieherfortbildung tätig, von 1980 bis 1996 in Lehre und Forschung an den Universitäten Wuppertal, Dortmund und Bielefeld, Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Essen und Osnabrück 1993-1995; Universitätsprofessor für Schulpädagogik an der Hochschule Vechta 1996-2001.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Einführung 1 Zeitorganisation und Schulentwicklung: Halbtagsgrundschule als Beitrag zur Grundschulreform 1.1 Mehr Zeit für Kinder: Begründung einer Grundschule mit neuer Zeitstruktur 1.2 Elternnachfrage und Akzeptanz 1.3 Entwicklung und Ausbau neuer Zeitkonzepte in der Primarstufe1.3.1 Entwicklungen zu verschiedenen Konzeptionen 1.3.2 Pädagogische Chancen und Probleme der Konzeptvarianten 1.3.3 Das Hamburger Modell: Verlässliche Halbtagsgrundschule als integriertes Modell an allen Grundschulen 2 Fragestellungen und Methoden des Forschungs- und Entwicklungsprojekts 2.1 Forschungsfragen und Merkmale der empirischen Studie 2.2 Methodische Anlage der Untersuchung 2.2.1 Erhebungsinstrumente und Auswertungsverfahren 2.2.2 Stichproben und soziodemografische Daten 2.3 Konzeptentwicklung und Evaluation mit externer Beratung in ausgewählten Modellschulen 2.3.1 Vorgehensweisen in der Schulentwicklungsberatung 2.3.2 Methoden für Konzeptentwicklung und Evaluation 3 Formen und Verläufe der Schulentwicklungsprozesse 3.1 Startbedingungen aus Schulleitungssicht 3.2 Formen der externen Unterstützung 3.3 Innovationsklima und Arbeitsklima 3.4 Aktivitäten und Vorgehensweisen bei der Konzeptentwicklung 3.5 Partizipation an der Schulentwicklungsarbeit 3.6 Verbindliche Elemente und Akzeptanz für das Schulkonzept 3.7 Praktizierte Formen der Evaluation 4 Schulkonzepte und Praxisformen der Halbtagsgrundschule 4.1 Zeitorganisatorische Varianten im Wochenstrukturplan 4.2 Erfahrungen mit den Konzeptelementen in der VHGS-Praxis 4.2.1 Zeitkonzept des Wochenstrukturplans 4.2.2 Offene Anfangs- und Schlussphasen 4.2.3 Freie Gestaltung 4.2.4 Musische Erziehung 4.2.5 Gestaltung des Schulanfangs 4.2.6 Organisation von Verlässlichkeit durch Vertretung 4.2.7 Vornahme pädagogischer und organisatorischer Veränderungen 5 Lernkultur und Schulorganisation 5.1 Entwicklungsstand und Veränderungen in der Lernkultur 5.1.1 Lehrerurteile über Lernklima und Lehrpraxis in der Schule 5.1.2 Praktizierte Lernkultur: Variabilität der Lernarrangements 5.2 Entwicklungsstand und Veränderungen in der Lehrerkooperation 5.3 Institutionalisierte Teambildungen 6 Qualitätseinschätzungen und Zielerreichung in der Halbtagsgrundschule 6.1 Betreuungsbedarf der Familien und soziale Wirkungen der Halbtagsgrundschule 6.1.1 Betreuungsbedarf und Betreuungssituation in den Familien 6.1.2 Soziale Wirkungen der VHGS auf Berufstätigkeit und Alltagsgestaltung in Familien 6.2 Gestaltung des Schulhalbtags aus Lehrer- und Elternsicht 6.3 Schulqualität aus Elternsicht 6.3.1 Aufgabenbedeutung und Aufgabenerfüllung in der Grundschule 6.3.2 Einschätzungen zur Schulqualität der Grundschulen 6.4 Pädagogische Wirkungen bei Kindern aus Lehrer- und Elternsicht 6.5 Erreichen pädagogischer Ziele 6.6 Erfolge in der Entwicklung der Schule 7 Gelingensbedingungen und Entwicklungsbedarfe 7.1 Einschätzung von Gelingensbedingungen 7.2 Probleme und Belastungen im Schullalltag 7.3 Gewünschte Unterstützungsleistungen und Fortbildungsangebote 7.4 ...
Aus dem Inhalt: Einführung 1 Zeitorganisation und Schulentwicklung: Halbtagsgrundschule als Beitrag zur Grundschulreform 1.1 Mehr Zeit für Kinder: Begründung einer Grundschule mit neuer Zeitstruktur 1.2 Elternnachfrage und Akzeptanz 1.3 Entwicklung und Ausbau neuer Zeitkonzepte in der Primarstufe1.3.1 Entwicklungen zu verschiedenen Konzeptionen 1.3.2 Pädagogische Chancen und Probleme der Konzeptvarianten 1.3.3 Das Hamburger Modell: Verlässliche Halbtagsgrundschule als integriertes Modell an allen Grundschulen 2 Fragestellungen und Methoden des Forschungs- und Entwicklungsprojekts 2.1 Forschungsfragen und Merkmale der empirischen Studie 2.2 Methodische Anlage der Untersuchung 2.2.1 Erhebungsinstrumente und Auswertungsverfahren 2.2.2 Stichproben und soziodemografische Daten 2.3 Konzeptentwicklung und Evaluation mit externer Beratung in ausgewählten Modellschulen 2.3.1 Vorgehensweisen in der Schulentwicklungsberatung 2.3.2 Methoden für Konzeptentwicklung und Evaluation 3 Formen und Verläufe der Schulentwicklungsprozesse 3.1 Startbedingungen aus Schulleitungssicht 3.2 Formen der externen Unterstützung 3.3 Innovationsklima und Arbeitsklima 3.4 Aktivitäten und Vorgehensweisen bei der Konzeptentwicklung 3.5 Partizipation an der Schulentwicklungsarbeit 3.6 Verbindliche Elemente und Akzeptanz für das Schulkonzept 3.7 Praktizierte Formen der Evaluation 4 Schulkonzepte und Praxisformen der Halbtagsgrundschule 4.1 Zeitorganisatorische Varianten im Wochenstrukturplan 4.2 Erfahrungen mit den Konzeptelementen in der VHGS-Praxis 4.2.1 Zeitkonzept des Wochenstrukturplans 4.2.2 Offene Anfangs- und Schlussphasen 4.2.3 Freie Gestaltung 4.2.4 Musische Erziehung 4.2.5 Gestaltung des Schulanfangs 4.2.6 Organisation von Verlässlichkeit durch Vertretung 4.2.7 Vornahme pädagogischer und organisatorischer Veränderungen 5 Lernkultur und Schulorganisation 5.1 Entwicklungsstand und Veränderungen in der Lernkultur 5.1.1 Lehrerurteile über Lernklima und Lehrpraxis in der Schule 5.1.2 Praktizierte Lernkultur: Variabilität der Lernarrangements 5.2 Entwicklungsstand und Veränderungen in der Lehrerkooperation 5.3 Institutionalisierte Teambildungen 6 Qualitätseinschätzungen und Zielerreichung in der Halbtagsgrundschule 6.1 Betreuungsbedarf der Familien und soziale Wirkungen der Halbtagsgrundschule 6.1.1 Betreuungsbedarf und Betreuungssituation in den Familien 6.1.2 Soziale Wirkungen der VHGS auf Berufstätigkeit und Alltagsgestaltung in Familien 6.2 Gestaltung des Schulhalbtags aus Lehrer- und Elternsicht 6.3 Schulqualität aus Elternsicht 6.3.1 Aufgabenbedeutung und Aufgabenerfüllung in der Grundschule 6.3.2 Einschätzungen zur Schulqualität der Grundschulen 6.4 Pädagogische Wirkungen bei Kindern aus Lehrer- und Elternsicht 6.5 Erreichen pädagogischer Ziele 6.6 Erfolge in der Entwicklung der Schule 7 Gelingensbedingungen und Entwicklungsbedarfe 7.1 Einschätzung von Gelingensbedingungen 7.2 Probleme und Belastungen im Schullalltag 7.3 Gewünschte Unterstützungsleistungen und Fortbildungsangebote 7.4 ...
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826