Die 1888 eröffnete Speicherstadt war ein Viertel der Superlative. 22 Speicherblöcke mit 330.000 Quadratmetern Lagerfläche reihten sich entlang der Fleete, die von 23 neu errichteten Brücken überspannt wurden. Eine Kraftzentrale mit Kesselhaus und Maschinenstation versorgte alle Gebäude mit Druckwasser und Elektrizität. Und auch in gestalterischer Hinsicht wurde die Bauaufgabe exzellent gelöst: Das einzigartige Ensemble gilt heute als Hauptwerk der neogotischen »Hannoverschen Schule«. Das Buch erzählt die komplette Baugeschichte dieses weltweit größten Lagerhauskomplexes inklusive seiner Vorgeschichte (Zollanschluss, Standortwahl, Gründung der HFLG Hamburger Freihafen-Lagerhaus Gesellschaft, spätere HHLA). Informationen zu den Architekten, zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg sowie zur aktuellen Revitalisierung des Quartiers ergänzen die Darstellung. Zusammen mit einem Verzeichnis der erhaltenen Bauten und rund 400 aktuellen sowie brillanten historischen Fotografien ist derTitel ein Standardwerk zu einem Architekturensemble von internationaler Bedeutung, das heute zum UNESCO-Welterbe zählt. Der Band wird vom Speicherstadtmuseum - Stiftung Historische Museen Hamburg - herausgegeben.Mit dem Band von Ralf Lange liegt nun erstmalig eine umfassende Planungs- und Baugeschichte der Speicherstadt vor. Der Band ergänzt den bereits erschienenen Titel zum Welterbe »Das Hamburger Kontorhaus. Architektur, Geschichte, Denkmal« des Autors.Gefördert von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und den Freunden des Speicherstadtmuseums e.V.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.06.2020Lagerhallen gefühlt
An diesem Buch beeindruckt alles. Mit einer solchen wissenschaftlichen Genauigkeit und dokumentarischer Fülle ist die Hamburger Speicherstadt - der weltweit größte historische Lagerhauskomplex - bislang nicht beschrieben worden. Das Sujet ist überaus komplex, es geht hier neben der Architektur ebenso um Wirtschafts-, Technik- und Schifffahrtsgeschichte - und nicht zuletzt um Hamburger Stadtgeschichte. Infolge des Zollanschlussabkommens des Jahres 1881 zwischen der Hansestadt und dem Deutschen Reich entstand zwischen 1885 und 1927 die Speicherstadt mit ihren palastähnlichen Lagerhäusern. In den boomenden Wirtschaftswunderjahren der Gründerzeit wurde der Hamburger Hafen zum viertgrößten der Welt; nach New York, London und Liverpool. Goldene Zeiten, in denen die Stadt zum "Tor zur Welt" wurde und dank des Freihafens und den logistischen Möglichkeiten der Speicherstadt ein Wohlstand erwirtschaftete, der das Hamburger Stadtbild bis heute prägt. Jeder Aspekt dieser Entwicklung wird in den sieben Kapiteln behandelt und dabei von historischen Fotografien begleitet, die manchmal etwas melancholisch machen, denn für den Bau der Speicherstadt wurden historisch gewachsene Stadtviertel auf den Elbinseln, darunter ganze Straßenzüge mit barocken Kaufmannshäusern, mit hanseatischem Pragmatismus abgerissen. Dieses Buch lässt keine Fragen offen; beleuchtet die Jahre nach den beiden Weltkriegen und wirft einen Blick in die Zukunft. Seit 2015 gehört die Speicherstadt zum Weltkulturerbe. Restaurierung und Umnutzung des Gebäudeensembles sind zwar gelungen, doch wird der Klimawandel mit seinen unabsehbaren Folgen für diese Stadt im Wasser noch zu einer Herausforderung werden.
üte.
"Die Hamburger Speicherstadt - Geschichte, Architektur, Welterbe" von Ralf Lange. Dölling und Galitz Verlag, 2019. 379 Seiten. Gebunden, 39,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
An diesem Buch beeindruckt alles. Mit einer solchen wissenschaftlichen Genauigkeit und dokumentarischer Fülle ist die Hamburger Speicherstadt - der weltweit größte historische Lagerhauskomplex - bislang nicht beschrieben worden. Das Sujet ist überaus komplex, es geht hier neben der Architektur ebenso um Wirtschafts-, Technik- und Schifffahrtsgeschichte - und nicht zuletzt um Hamburger Stadtgeschichte. Infolge des Zollanschlussabkommens des Jahres 1881 zwischen der Hansestadt und dem Deutschen Reich entstand zwischen 1885 und 1927 die Speicherstadt mit ihren palastähnlichen Lagerhäusern. In den boomenden Wirtschaftswunderjahren der Gründerzeit wurde der Hamburger Hafen zum viertgrößten der Welt; nach New York, London und Liverpool. Goldene Zeiten, in denen die Stadt zum "Tor zur Welt" wurde und dank des Freihafens und den logistischen Möglichkeiten der Speicherstadt ein Wohlstand erwirtschaftete, der das Hamburger Stadtbild bis heute prägt. Jeder Aspekt dieser Entwicklung wird in den sieben Kapiteln behandelt und dabei von historischen Fotografien begleitet, die manchmal etwas melancholisch machen, denn für den Bau der Speicherstadt wurden historisch gewachsene Stadtviertel auf den Elbinseln, darunter ganze Straßenzüge mit barocken Kaufmannshäusern, mit hanseatischem Pragmatismus abgerissen. Dieses Buch lässt keine Fragen offen; beleuchtet die Jahre nach den beiden Weltkriegen und wirft einen Blick in die Zukunft. Seit 2015 gehört die Speicherstadt zum Weltkulturerbe. Restaurierung und Umnutzung des Gebäudeensembles sind zwar gelungen, doch wird der Klimawandel mit seinen unabsehbaren Folgen für diese Stadt im Wasser noch zu einer Herausforderung werden.
üte.
"Die Hamburger Speicherstadt - Geschichte, Architektur, Welterbe" von Ralf Lange. Dölling und Galitz Verlag, 2019. 379 Seiten. Gebunden, 39,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
»An diesem Buch beeindruckt alles. Mit einer solchen wissenschaftlichen Genauigkeit und dokumentarischer Fülle ist die Hamburger Speicherstadt [...] bislang nicht beschrieben worden. Das Sujet ist überaus komplex, es geht hier neben der Architektur ebenso um Wirtschafts-, Technik- und Schifffahrtsgeschichte - und nicht zuletzt um Hamburger Stadtgeschichte. ... Dieses Buch lässt keine Fragen offen; beleuchtet die Jahre nach den beiden Weltkriegen und wirft einen Blick in die Zukunft.« FAZ, Bücher für die Reise »Jetzt hat die Speicherstadt ein weiteres Denkmal bekommen: Ein 384 Seiten dickes Buch von Ralf Lange über die Anfänge, Abriss, Aufbau, bis hin zur Attraktion für Millionen Touristen pro Jahr! ... mit 440 historischen Fotos, Dokumenten, Architektur-Zeichnungen und Lageplänen das bisher wohl umfassendste Werk über Hamburgs weltbekannten Backstein-Schatz.« J. Köhnemann, BILD Hamburg »Die Hamburger Speicherstadt ist weltweit einmalig und seit 2015 mit dem Kontorhausviertel zum Unesco-Welterbe ernannt worden. Jetzt ist erstmals die gesamte Geschichte dieses Viertels in einem Buch mit beeindruckenden historischen Bildern nachzulesen.« Sat.1 Regional »... faszinierendes Buch über Hamburgs erste UNESCO-Weltkulturerbestätte. Viele haben sich bereits mit diesem Thema beschäftigt, aber keinem Autor ist gelungen, die Geschichte dieser beeindruckenden Bauten so umfassend darzustellen ... Dabei verschweigt der Autor, im Gegensatz zu manch einem seiner Kollegen, nicht die vielen Kontroversen, die um die Speicherstadt ausgetragen wurden ... Alle Berichte werden durch umfangreiche Quellenangaben untermauert ... Dabei, auch das unterscheidet diesen Band wohltuend von anderen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, leidet die Lesbarkeit nicht darunter.« H. Böhm, Piekfall »Die Speicherstadt. Ein Stück Hamburger Wirtschaftsgeschichte. Ein üppiger Band des Architekturhistorikers Ralf Lange mit 440 brillanten Abbildungen berichtet jetzt erstmals über Planung und Bau dieses weltweit größten Lagerhauskomplexes, seine Rekonstruktion nach dem Zweiten Weltkrieg und die Revitalisierung.« Ulla Fölsing, FAZ »... eine gut lesbare, reich mit guten Abbildungen illustrierte und schön gestaltete Monographie ...« Sven Bardua, Industriekultur »Ralf Lange hat über die Geschichte der Speicherstadt ein massives Buch geschrieben. Minutiös erzählt er die Vorgeschichte nach. Er stellt die wichtigsten Architekten vor ... Das ist eher etwas für Feinschmecker als für Tagestouristen. Man lernt aber ganz viel ... Richtig mitreißend an Ralf Langes Buch sind Hunderte von Fotos aus der Bauphase der Speicherstadt und von davor.« Danny Marques, NDR 90,3 »...ein Standardwerk über Geschichte, Nutzung und Architektur der Speicherstadt für die nächsten Jahre mit Aufnahmen von guter Qualität« Michael Lausberg, www.scharf-links.de