Die Handlungsfreiheit des Unternehmers
Wirtschaftliche Perspektiven, strafrechtliche und ethische Schranken
Herausgegeben:Kempf, Eberhard; Lüderssen, Klaus; Volk, Klaus
Die Handlungsfreiheit des Unternehmers
Wirtschaftliche Perspektiven, strafrechtliche und ethische Schranken
Herausgegeben:Kempf, Eberhard; Lüderssen, Klaus; Volk, Klaus
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der vorliegende Tagungsband behandelt die weit reichenden und intensiven Kontroversen, die gegenwärtig über - gesellschaftsrechtlich-ökonomisch wichtige Teile berührende - Grundfragen der staatlichen Wirtschaftsverfassung geführt werden. Dabei geht es auch darum, den Stellenwert staatlicher Regulierungen neu zu bestimmen. Rechtlich geht es um - weitere - Reformen des Gesellschaftsrechts, Fortschreibung der Regeln der "Corporate Governance" und auch um neue Interpretationen einschlägiger verfassungsrechtlicher Normen. Organisatorisch sind Wirtschaftsaufsicht durch die Behörden und die…mehr
- Johannes HofmannMenschenhandel132,40 €
- Jens FürhoffKapitalmarktrechtliche Ad hoc-Publizität zur Vermeidung von Insiderkriminalität91,55 €
- Christian HeinzePersonenbeförderungsgesetz99,00 €
- Besonderes Verwaltungsrecht220,00 €
- Die Finanzkrise, das Wirtschaftsstrafrecht und die Moral109,95 €
- Marco MansdörferStrafbarkeitsrisiken des Unternehmers65,00 €
- Wirtschaft - Moral - Strafrecht129,95 €
-
-
-
-
-
-
-
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Institute for Law and Finance Series 6
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 356
- Erscheinungstermin: 16. Oktober 2009
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 140mm x 24mm
- Gewicht: 572g
- ISBN-13: 9783899496314
- ISBN-10: 3899496310
- Artikelnr.: 26549325
- Institute for Law and Finance Series 6
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 356
- Erscheinungstermin: 16. Oktober 2009
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 140mm x 24mm
- Gewicht: 572g
- ISBN-13: 9783899496314
- ISBN-10: 3899496310
- Artikelnr.: 26549325
Andreas Cahn, Corporate Governance und Strafrecht - einleitende Gedanken aus der Sicht eines Gesellschaftsrechtlers; Klaus Volk, Wie kam es dazu, was wollen wir?; Ulrich Hermann, Aspekte eines Unternehmers; Petra Roth,
Wirtschaftsstrafrecht im Spannungsfeld der kommunalen Beteiligungen; Klaus Lüderssen, Soziale Marktwirtschaft, Finanzmarktkrise und Wirtschaftsstrafrecht.
Wirtschaftsstrafrecht und Wirtschaftskriminalität
Winfried Hassemer, Die Basis des Wirtschaftsstrafrechts; Rainer Hamm, Begrenzung des Wirtschaftsstrafrechts durch die Grundsätze der ultima ratio, der Bestimmtheit der Tatbestände, des Schuldgrundsatzes, der Akzessorietät und der Subsidiarität; Cornelius Prittwitz, Begrenzung des Wirtschaftsstrafrechts durch die Rechtsgutlehre, sowie die Grundsätze der ultima ratio, der Bestimmtheit der Tatbestände, des Schuldgrundsatzes, der Akzessorietät und der Subsidiarität; Hendrik Schneider, Wirtschaftskriminalität, Wirtschaftsstrafrecht und Wirtschaftskriminologie - Über die Erstarrung der deutschen Kriminologie zwischen atypischem Moralunternehmertum und Bedarfswissenschaft; Cornelius Nestler,
Ökonomische Folgen verfehlter Kriminalisierung; Reinhard H. Schmidt, Bemerkungen zur Rolle des Strafrechts aus finanzökonomischer Sicht; Franz Salditt, Das Unternehmensinteresse zwischen Recht, Ökonomie und Ethik.
Zwischenbilanz
Wolfgang Clement, Wirtschaftspolitischer Kommentar.
Alternativen zum Wirtschaftsstrafrecht
Dirk Uwer, Verwaltungsrechtliche Alternativen zum Wirtschaftsstrafrecht; Ingo Pies, Korruptionsprävention: Wie aktiviert man die Selbstheilungskräfte des Marktes?; Wolf Schiller, Selbstregulierungskompetenz versus justizielle Auslegungskompetenz; Martin Böse, Der Preis: Zu breite, intensive und schlecht überprüfbare Kontrolle? Das Strafrecht die liberalere Lösung?; Thomas C. Knierim, Kosten und Nutzen des Wirtschaftsstrafrechts.
Ausblick
Klaus-Peter Müller, Zwischen Wettbewerb und Ethik - Die deutsche Corporate Governance.
Diskussionsbericht
Cornelius Trendelenburg, Kriminalpolitische Optionen.
Folgerungen
Klaus Lüderssen, Regulierung, Selbstregulierung und Wirtschaftsstrafrecht. Versuch einer interdisziplinären Systematisierung.
Andreas Cahn, Corporate Governance und Strafrecht - einleitende Gedanken aus der Sicht eines Gesellschaftsrechtlers; Klaus Volk, Wie kam es dazu, was wollen wir?; Ulrich Hermann, Aspekte eines Unternehmers; Petra Roth,
Wirtschaftsstrafrecht im Spannungsfeld der kommunalen Beteiligungen; Klaus Lüderssen, Soziale Marktwirtschaft, Finanzmarktkrise und Wirtschaftsstrafrecht.
Wirtschaftsstrafrecht und Wirtschaftskriminalität
Winfried Hassemer, Die Basis des Wirtschaftsstrafrechts; Rainer Hamm, Begrenzung des Wirtschaftsstrafrechts durch die Grundsätze der ultima ratio, der Bestimmtheit der Tatbestände, des Schuldgrundsatzes, der Akzessorietät und der Subsidiarität; Cornelius Prittwitz, Begrenzung des Wirtschaftsstrafrechts durch die Rechtsgutlehre, sowie die Grundsätze der ultima ratio, der Bestimmtheit der Tatbestände, des Schuldgrundsatzes, der Akzessorietät und der Subsidiarität; Hendrik Schneider, Wirtschaftskriminalität, Wirtschaftsstrafrecht und Wirtschaftskriminologie - Über die Erstarrung der deutschen Kriminologie zwischen atypischem Moralunternehmertum und Bedarfswissenschaft; Cornelius Nestler,
Ökonomische Folgen verfehlter Kriminalisierung; Reinhard H. Schmidt, Bemerkungen zur Rolle des Strafrechts aus finanzökonomischer Sicht; Franz Salditt, Das Unternehmensinteresse zwischen Recht, Ökonomie und Ethik.
Zwischenbilanz
Wolfgang Clement, Wirtschaftspolitischer Kommentar.
Alternativen zum Wirtschaftsstrafrecht
Dirk Uwer, Verwaltungsrechtliche Alternativen zum Wirtschaftsstrafrecht; Ingo Pies, Korruptionsprävention: Wie aktiviert man die Selbstheilungskräfte des Marktes?; Wolf Schiller, Selbstregulierungskompetenz versus justizielle Auslegungskompetenz; Martin Böse, Der Preis: Zu breite, intensive und schlecht überprüfbare Kontrolle? Das Strafrecht die liberalere Lösung?; Thomas C. Knierim, Kosten und Nutzen des Wirtschaftsstrafrechts.
Ausblick
Klaus-Peter Müller, Zwischen Wettbewerb und Ethik - Die deutsche Corporate Governance.
Diskussionsbericht
Cornelius Trendelenburg, Kriminalpolitische Optionen.
Folgerungen
Klaus Lüderssen, Regulierung, Selbstregulierung und Wirtschaftsstrafrecht. Versuch einer interdisziplinären Systematisierung.