Dramatische Chronik in sechs Szenen und einem Epilog. (Gesammelte Stücke in Einzelausgaben, 12) Herausgegeben:Michels-Wenz, Ursula;Übersetzung:Hildesheimer, Wolfgang
Dramatische Chronik in sechs Szenen und einem Epilog. (Gesammelte Stücke in Einzelausgaben, 12) Herausgegeben:Michels-Wenz, Ursula;Übersetzung:Hildesheimer, Wolfgang
In seinem menschlich reifsten Werk verzichtet der leidenschaftliche Aufklärer auf Überzeichnung durch Pointierung, auf schwarzen Humor und effektsicheren Witz zugunsten einer perfekt ausbalancierten Dialektik, die keinen »Bösewicht« und simplen Gegner des Helden mehr braucht. Shaw will vielmehr Individuen darstellen, in denen sich auch Zeitgenossen anderer Epochen betroffen wiedererkennen müssen.
In seinem menschlich reifsten Werk verzichtet der leidenschaftliche Aufklärer auf Überzeichnung durch Pointierung, auf schwarzen Humor und effektsicheren Witz zugunsten einer perfekt ausbalancierten Dialektik, die keinen »Bösewicht« und simplen Gegner des Helden mehr braucht. Shaw will vielmehr Individuen darstellen, in denen sich auch Zeitgenossen anderer Epochen betroffen wiedererkennen müssen.
George Bernard Shaw wurde am 26. Juli 1856 als Sohn eines Beamten in Dublin geboren. 1876 zog er nach London, wo er sich als einer der führenden Musik- und Theaterkritiker etablieren konnte. Shaw betätigte sich auch auf politischer Bühne und wurde u.a. Mitglied der Fabian Society. Seine schriftstellerische Laufbahn begann er mit fünf erfolglosen Romanen, wandte sich dann dem Schreiben von Dramen - darunter vielen Komödien - zu, die sich durch die Verbindung von Ironie, Satire und Kritik an gesellschaftlichen und politischen Mißständen auszeichnen. Shaws Gesamtwerk umfaßt über 60 Dramen. 1925 wurde er mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Er starb am 2. November 1950 in Ayot Saint Lawrence.
Inhaltsangabe
Vorrede zu "Die heilige Johanna". heilige Johanna: Eine Radio-Ansprache. Die heilige Johanna. Die