56,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Georges Canguilhem (1904-1995) war einer der bedeutendsten Philosophen und Wissenschaftshistoriker Frankreichs. Zu seinen Schülern zählen u.a. Michel Foucault, Pierre Bourdieu und Alain Badiou. Über Canguilhems Rolle in der französischen Philosophie der Nachkriegszeit hat Foucault einmal gesagt: "Nehmen Sie Canguilhem weg und Sie verstehen fast nichts mehr von Althusser, vom Althusserianismus und von einer ganzen Reihe von Diskussionen der französischen Marxisten. Sie begreifen nicht mehr, was das Besondere an Soziologen wie Bourdieu, Castel, Passeron ausmacht. Es entgeht Ihnen ein…mehr

Produktbeschreibung
Georges Canguilhem (1904-1995) war einer der bedeutendsten Philosophen und Wissenschaftshistoriker Frankreichs. Zu seinen Schülern zählen u.a. Michel Foucault, Pierre Bourdieu und Alain Badiou. Über Canguilhems Rolle in der französischen Philosophie der Nachkriegszeit hat Foucault einmal gesagt: "Nehmen Sie Canguilhem weg und Sie verstehen fast nichts mehr von Althusser, vom Althusserianismus und von einer ganzen Reihe von Diskussionen der französischen Marxisten. Sie begreifen nicht mehr, was das Besondere an Soziologen wie Bourdieu, Castel, Passeron ausmacht. Es entgeht Ihnen ein wesentlicher Aspekt der bei den Psychoanalytikern und insbesondere bei den Lacanianern geleisteten theoretischen Arbeit." Erstmals 1955 erschienen, hat das Buch über die Herausbildung des Reflexbegriffs wie kaum ein ande-res den "französischen Stil" der Wissenschaftsgeschichtsschreibung geprägt. Canguilhem führt darin vor Augen, wie sich der moderne Reflexbegriff in einem langfristigen Prozeß der kollektiven Arbeit am Bildlichen und Analogischen herausgebildet hat, der bis in die Antike zurückverweist. Zugleich verdeutlicht er, daß Begriffe wesentliche Bestand-teile der materiellen Kultur und experimentellen Praxis von Wissenschaft sind. Im Verbund des Labors bildet ein Begriff nicht nur Wirklichkeit ab, er stellt nicht nur dar; vielmehr macht er auch sichtbar, bringt Wirklichkeit hervor. Es ist dieser Übergang von der Sprache zum Bild, vom Phänomenologischen zum Phänomenotechnischen der im Mittelpunkt von Canguilhems Studie zum Eigenleben der Begriffe steht.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Georges Canguilhem war Philosoph und Mediziner und einer der bedeutendsten Wissenschaftshistoriker Frankreichs. Mit seinem Denken beeinflusste er unter anderem Michel Foucault und Gilbert Simondon. Nach seinem Abschluss in Philosophie 1927 unterrichtete er zunächst an Gymnasien. Ein darauf folgendes Medizinstudium schloss er 1943 in Straßburg ab. Er nahm aktiv an der Résistance teil und richtete 1944 im Süden Frankreichs ein Lazarett ein, dessen Evakuierung er während eines Angriffes leitete. 1955 habilitierte er sich an der Sorbonne und folgte Gaston Bachelard als Leiter des Instituts für Wissenschaftsgeschichte nach.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.09.2008

Kopflose Zentren

Der 1995 verstorbene französische Wissenschaftshistoriker und Philosoph Georges Canguilhem ist vor allem als Autor eines Buches berühmt geworden: "Das Normale und das Pathologische" aus dem Jahr 1966. Doch seine ausführlichste wissenschaftshistorische Untersuchung zu einem einzelnen Gegenstand erschien bereits Mitte der fünfziger Jahre und liegt nun zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vor. Ihren Gegenstand wählte Canguilhem vor dem Hintergrund einer zeitgenössischen Konjunktur des Reflexbegriffs: Kybernetik, die Taylorisierung von Arbeitsvorgängen und Psychotechnik verbanden sich in seinen Augen zu einer unheiligen Allianz, in der Maschinen den Takt für menschliche Reflexreaktionen vorgeben. Was Canguilhem dagegen aufbietet, ist eine Nachzeichnung der neuzeitlichen Herausbildung des Reflexbegriffs. Sie führt vor Augen, wie das alte Modell der zentralen Steuerung des Organismus durch Gehirn oder Herz von einem neuen Grundkonzept ohne zentrale Steuerungsinstanz abgelöst wurde. Das Resultat ist "die Entdeckung exzentrischer Zentren". Descartes wird als vermeintlicher Urheber dieser Entwicklung entthront. Doch geschieht das eher nebenbei, denn Canguilhems Begriffsgeschichte interessiert sich gerade für den nichtbegrifflichen Unterbau, für die Bilder und Metaphern, von denen die Akteure dieser Geschichte zehren. Der exzellente einführende Essay des Herausgebers Henning Schmidgen erleichtert den Zugang zu einer großen Studie der Wissenschaftsgeschichte, ihrem Autor und seiner Wirkung. (Georges Canguilhem: "Die Herausbildung des Reflexbegriffs im 17. und 18. Jahrhundert". Aus dem Französischen und mit einem Vorwort von Henning Schmidgen. Wilhelm Fink Verlag, München 2008. 256 S., geb., 39,90 [Euro].) hmay

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Ein herausragendes und auch heute lesenswertes Werk der Wissenschaftsgeschichte liegt nun in einer sorgfältigen Übersetzung durch Henning Schmidges vor, lobt Rezensent Michael Hagner. Georges Canguilhem revidierte in seiner 1955 erschienen Geschichte des Reflexbegriffs in der Psychologie die seinerzeit gängige Rückführung der Reflexlehre auf Descartes und verortete ihre Entstehung in der Tradition des Vitalismus, die von der etablierten Wissenschaft als Irrweg angesehen wurde. Die Vorstellung von Wissenschaftsgeschichte als stetige Abfolge sich immer verbessernder Theorien, die sich auf eine Autorität als Stammvater zurückführen lassen, erweist sich hier als Fiktion. Und für den Rezensenten Hagner liegt gerade in der Erkenntnis der Fruchtbarkeit von Irrtümern die Aktualität der methodengeschichtlichen Studie. Denn für die heutige Forschung bedeute dies, sich nicht nur am wissenschaftlichen Mainstream zu orientieren und als Irrtümer erkannte Theorien erkenntnistheoretisch ebenso ernst zu nehmen wie diejenigen, die sich durchgesetzt haben.

© Perlentaucher Medien GmbH