Freibeuter im Namen der Hanse
Wer sind „Die Herren der (Nord)See? Im 15. Jahrhundert herrscht ein erbitterter Seekrieg zwischen England und den Kaufleuten der Hanse. Auf der einen Seite stehen die Engländer, die sich von dem kaufmännischen Geschick und der Expansion der „Hansen“ übervorteilt
sehen, auf der anderen Seite stehen die Kaufleute der Hanse, die nicht davor zurück schrecken ihre…mehrFreibeuter im Namen der Hanse
Wer sind „Die Herren der (Nord)See? Im 15. Jahrhundert herrscht ein erbitterter Seekrieg zwischen England und den Kaufleuten der Hanse. Auf der einen Seite stehen die Engländer, die sich von dem kaufmännischen Geschick und der Expansion der „Hansen“ übervorteilt sehen, auf der anderen Seite stehen die Kaufleute der Hanse, die nicht davor zurück schrecken ihre Interessen durch brutale Karperfahrer wie den legendären Paul Beneke durchzusetzen. Till Landers gerät in London mitten zwischen die Fronten, kann er fliehen und Rache nehmen indem er sich den Karperfahrern der Hanse anschließt?
Spannend schildert Axel S. Meyer den Machtkampf zwischen den großen Seefahrernationen England und Deutschland. Insbesondere die Schilderungen der Karperfahrten und Kampfhandlungen empfand ich als besonders gelungen. Regelrecht mitgefiebert habe ich, bei dem „Katz- und Mausspiel“, dass sich die Karperfahrer um Paul Beneke mit dem deutlich größeren englischen Kriegsschiff geliefert haben. Ebenso spannend sind die unterschiedlichen Charaktere, die hier aufeinandertreffen. Wobei sie sich im Laufe des Buches nicht statisch, sondern der Handlung angepasst dynamisch entwickeln. Auf der einen Seite lernen wir Till Landers einen eher schmächtigen jungen Kaufmannsgehilfen kennen. Seine Waffen sind sein sprachliches Geschick und sein Intellekt, aber auch seine Empathie und sein großes Herz - in der rauen Welt der Karperfahrer hat er eigentlich nichts zu suchen. Der erfolgreichste Karperfahrer seiner Zeit Paul Beneke ist dagegen nicht nur so stark wie drei Männer, sondern listig, skrupellos und brutal. Sein größter Widersacher und verantwortlich für die Dämonen, die ihn immer wieder heimsuchen, ist der Danziger Kaufmann und Kommandeur des größten Kriegsschiffs der Hanse Bernd Pawest. Ein Aufeinandertreffen der Beiden ist unausweichlich. Die handelnden Figuren sind insgesamt gut aufeinander abgestimmt und können beim Lesen absolut überzeugen. Die geschichtliche Fiktion bei der reale Charaktere mit fiktiven Charakteren miteinander in Interaktion getreten sind machen u.a. den Reiz dieses Romans aus. Dadurch wird der Spannungsbogen immer wieder hochgehalten. Der Leser fiebert bis zum Schluss mit. Das ist dem Autor hervorragend gelungen.
Axel S. Meyer beschreibt mit beeindruckenden, ausführlichen und dichten atmosphärischen Darstellungen sehr bildhaft und lebendig die Vergangenheit, so dass der Leser hervorragend in die damalige Lebenswelt und in die verschiedenartigen Handlungen und Orte eintauchen kann. Zur besseren Orientierung über die Kriegsschauplätze und Schifffahrtswege der Hansen ist am Anfang des Buches eine Landkarte beigefügt. Gerne hätte ich mir auch ein Personenregister und ein Glossar über die verschiedenen nautischen Begriffe gewünscht. Im Verlauf des Buches lernt der Leser dann schnell die handelnden Personen kennen. In seinem Nachwort gibt Axel S. Meyer wichtige Informationen, so dass dem Leser neben einem spannenden Roman auch wissenswerte geschichtliche Hintergründe vermittelt werden.
Fazit: Spannung pur, starke Figuren, ein äußerst lesenswertes Abenteuer, bei dem anschaulich historisches Wissen über die Lebensumstände und den Seekrieg der Hanse und Englands im 15. Jahrhundert vermittelt werden, lassen mich für den diesen Roman eine absolute Leseempfehlung geben.