Seit dem Ende des Kalten Krieges hat sich diepolitische Landschaft in Europa grundlegendverändert. Damit verschoben sich auch diesicherheitspolitischen Probleme. Die Osterweiterungder Europäischen Union im Jahr 2004 ist aus einerkaum denkbaren Utopie zur politischen Wirklichkeitavanciert. In Europa ist die Einsicht gewachsen, dassSicherheit und Stabilität immer stärker auch aufinternationaler Kooperation und Integration beruhen.Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union istkeineswegs nur das Interesse am Zugang zumBinnenmarkt maßgeblich, sondern auch die Überzeugung,dass die EU Sicherheit verbürgt. Ist aber dereinstige Löwe - das so genannte Sicherheitsdilemma -damit gezähmt oder ist dessen politische Brisanz nachwie vor spürbar? Die Autorin Ruth Steinhoffbeleuchtet im vorliegenden Buch am Beispiel derEuropäischen Integration präzise und höchstanschaulich, inwieweit letztere ein Weg zurBewältigung sicherheitspolitischer Konflikte seinkann. Sie untersucht ausgewählte Debatten desEuropäischen Parlaments auf ihren Gehalt, inwieweitInstitutionalisierung eine Garantie für den Friedenin Europa schaffen kann.