Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 1,95 €
  • Broschiertes Buch

Wer panisch handelt, wird verlierenDie Angst vor der Inflation hat das Land im Griff. Sie treibt die Bürger in riskante Gold- und Immobiliengeschäfte und lähmt die Politik. Der wirtschaftspolitische Korrespondent der "Zeit", Mark Schieritz, zeigt auf, wer diese Angst schürt, wer damit Profit macht und warum sie keine reale Grundlage hat. Sein Buch ist ein Plädoyer für die Überwindung des deutschen Traumas der Hyperinflation - und für ein neues Denken im Kampf gegen Finanzkrisen.Klartext für jeden, der Angst um sein Geld hat.

Produktbeschreibung
Wer panisch handelt, wird verlierenDie Angst vor der Inflation hat das Land im Griff. Sie treibt die Bürger in riskante Gold- und Immobiliengeschäfte und lähmt die Politik. Der wirtschaftspolitische Korrespondent der "Zeit", Mark Schieritz, zeigt auf, wer diese Angst schürt, wer damit Profit macht und warum sie keine reale Grundlage hat. Sein Buch ist ein Plädoyer für die Überwindung des deutschen Traumas der Hyperinflation - und für ein neues Denken im Kampf gegen Finanzkrisen.Klartext für jeden, der Angst um sein Geld hat.
Autorenporträt
Schieritz, Mark
Mark Schieritz ist wirtschaftspolitischer Korrespondent der "Zeit" in Berlin und beobachtet seit mehr als zehn Jahren das Geschehen an den internationalen Finanzmärkten. Nach dem Studienabschluss an der London School of Economics begann seine Karriere bei der "Financial Times Deutschland", für die er sieben Jahre lang tätig war - unter anderem als Leiter der Finanzmarktredaktion. Mark Schieritz wurde mit dem Ernst-Schneider-Preis der Industrie- und Handelskammern und dem Medienpreis der Keynes-Gesellschaft ausgezeichnet. 2011 wurde er von der Zeitschrift Wirtschaftsjournalist für seine Berichterstattung über die Eurokrise zu einem der Wirtschaftsjournalisten des Jahres gekürt.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.05.2013

Die Inflationsprediger
Mark Schieritz kämpft gegen Monetaristen und mit sich selbst

Mark Schieritz ist Wirtschaftsjournalist bei der Wochenzeitung "Die Zeit" und seit Jahren auf der Suche nach einer Alternative gegen ein Wirtschaftsdenken, das er mit konservativ-liberaler Ordnungsökonomik und Bundesbank-Orthodoxie verbindet. Als eine Ausprägung dieser (vermeintlichen) Orthodoxie betrachtet er eine historisch bedingte übertriebene Inflationsfurcht in Deutschland, die nicht nur erheblichen politischen und gesamtwirtschaftlichen Schaden im Europa des Jahres 2013 auslösen kann, sondern auch den Privatanleger zu Fehlentscheidungen veranlasst.

Als Beleg für unbegründete Inflationshysterie nimmt Schieritz die Kritik an der starken Ausweitung der Zentralbankbilanz, die als Vorzeichen einer hohen Inflation bezeichnet werde, obgleich der Zusammenhang zwischen Zentralbankbilanz und Inflationsrate unzuverlässig sei. Verantwortlich für diese Hysterie sind nach dieser Lesart unter anderem vorsintflutliche Provinzökonomen (die zum Teil noch verstockter sind als die Bundesbank), ahnungslose Journalisten sowie Geschäftemacher mit der Inflationsangst, darunter Goldverkäufer und Anbieter von Kapitalanlagen, die hohe Provisionen bringen. Schieritz hingegen sieht in Europa noch lange keine Inflation, weil die gesamtwirtschaftliche Nachfrage für einen solchen Schub zu schwach sei.

Dies wiederum bedauert der Verfasser, der zwar keine Hyperinflation wünscht, wohl aber eine um ein paar Prozentpunkte höhere Inflationsrate in Deutschland, die nötig sei, um die Währungsunion zu retten. Bewirken will er sie durch höhere Löhne, schaden könne sie nicht, weil Analysen der Hyperinflation von 1923 gezeigt hätten, dass hier keineswegs die Ärmeren die Verlierer gewesen seien. Nutzen will er die Inflation unter anderem für eine allmähliche reale Reduzierung der Staatsschulden. Unbarmherzig will Schieritz allerdings gegen deutliche Preissteigerungen am Immobilienmarkt vorgehen; die ihm auch willkommen sind als Begründung, warum der Staat überhaupt sehr viel stärker lenkend in die Kreditvergabe der Banken eingreifen solle.

Der schmale und preisgünstige Band leidet unter Schwächen. Es ist nicht recht klar, welches Buch der Autor eigentlich schreiben wollte. Zwar befasst er sich mit der Inflationsthematik, dringt aber nicht wirklich tief ein. Stattdessen bemüht er schwankende Gestalten wie die Kaufkrafttheorie des Lohnes oder das intertemporale Äquivalenzprinzip ("pay-as-you-use") der Staatsverschuldung. In seiner Rechtfertigung der EZB-Rettungspolitik verwendet der Verfasser Walter Bagehots Idee von der Zentralbank als Kreditgeber der letzten Instanz: Bagehot befürwortete solche Einsätze allerdings nur für prinzipiell gesunde Banken (aber nicht für Staaten), gegen gute Sicherheiten und zu hohen Zinsen, während Schieritz hohe Zinsen in der aktuellen Lage als Verirrung ansieht. Die Bedeutung von Inflationserwartungen für künftige Inflation wird in dem Sammelsurium von Beobachtungen unterschätzt.

Generell lebt das Buch mehr von Impressionen als von Analysen. Wenn Schieritz Marktergebnisse missfallen, leiden die Marktteilnehmer unter Stimmungsschwankungen; mehr staatliche Eingriffe in Marktergebnisse und Verteilungen werden nicht wirklich hinterfragt. Die Hinweise für Kapitalanleger wirken wie angeklebt.

Vor allem aber stürzt Schieritz in jene Falle, in der er seine Gegenspieler wähnt: Er gibt sich in einer unsicheren Welt viel zu selbstgewiss. Es existiert derzeit kein enger Zusammenhang zwischen Zentralbankbilanz und Inflationsrate, aber daraus folgt nicht, dass die heutige Geldpolitik zwingend unbedenklich wäre. Wie angesichts der Krisenerfahrungen Geldpolitik aussehen sollte, ist unter Ökonomen Gegenstand höchst kontroverser Debatten.

Ob angesichts hoher Kapazitätsauslastung, Engpässen in Teilen des Arbeitsmarktes und steigender Löhne die Nachfrage in den kommenden Jahren in Deutschland spürbaren Inflationsdruck erzeugen wird, ist heute angesichts der komplizierten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht vernünftig prognostizierbar. Diese Unsicherheit ist eine ernüchternde Nachricht - unter anderem für Kapitalanleger und für vorsintflutliche Ökonomen, aber auch für Mark Schieritz.

GERALD BRAUNBERGER.

Mark Schieritz: Die Inflationslüge.

Knaur Taschenbuch, München 2013, 142 Seiten, 7 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Die Angst der Deutschen vor der Inflation ist größtenteils irrational. Mark Schieritz räumt mit Mythen auf und erklärt, vor welchen 'finanziellen Massenvernichtungswaffen' sich Anleger schützen müssen. (...) Schieritz' Buch ist keine Ansammlung von Thesen auf Stammtischniveau. Der Autor liefert eine fundierte Analyse. Er stellt unterschiedliche geldpolitische Sichtweisen gegenüber und diskutiert aktuelle Lösungsvorschläge für Probleme in Europa. Trotz des fachlich hohen Niveaus bedient er sich einer allgemein verständlichen Sprache." Handelsblatt 20130503