Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 3,00 €
  • Broschiertes Buch

"Ich werde getragen von einer gigantischen Kraft, die mich unüberwindlich macht." Diese Worte spricht Napoleon Bonaparte auf dem Höhepunkt seiner Macht. Nur wenige Jahre später, im Oktober 1815, wird er mit einer kleinen Schar ihm treu Ergebener für den Rest seines Lebens auf eine karge, sturmumtoste Insel verbannt: St. Helena, "Käfig, dessen Gitter das Meer bildet". Wie ist einem Mann zumute, der sich zwischen Ratten und Ungeziefer, in tropischer Hitze, geplagt von den ununterbrochen wehenden Passatwinden, eingestehen muss, dass seine unendlich scheinende Macht endgültig gebrochen ist? Der…mehr

Produktbeschreibung
"Ich werde getragen von einer gigantischen Kraft, die mich unüberwindlich macht." Diese Worte spricht Napoleon Bonaparte auf dem Höhepunkt seiner Macht. Nur wenige Jahre später, im Oktober 1815, wird er mit einer kleinen Schar ihm treu Ergebener für den Rest seines Lebens auf eine karge, sturmumtoste Insel verbannt: St. Helena, "Käfig, dessen Gitter das Meer bildet". Wie ist einem Mann zumute, der sich zwischen Ratten und Ungeziefer, in tropischer Hitze, geplagt von den ununterbrochen wehenden Passatwinden, eingestehen muss, dass seine unendlich scheinende Macht endgültig gebrochen ist? Der verbittert ist, schon zu Lebzeiten bedroht vom Vergessen? Der seines Lebens nicht mehr sicher ist? Der im neuen englischen Gouverneur, seinem "Gefängniswärter", ein Werkzeug sieht, dessen er sich bedient, um seinen Nachruhm zu festigen? Zu spät durchschaut der pflichtbewusste Sir Hudson Lowe die Absichten des einst mächtigen Kaisers.
"Dass die Welt mich nicht vergisst!" - Ein genau recherchierter h istorischer Roman über die letzten Jahre Napoleons: der Niedergang des einst mächtigsten Mannes Europas, dem es dennoch gelungen ist, sich seine eigene Legende zu schaffen.
Autorenporträt
Rosemarie Marschner, geb. in Österreich lebt seit 1973 in Deutschland und arbeitet als freie Journalistin und Hörspielautorin.
Rezensionen
"Christian Nürnbergers sehr lesbare und lesenswerte Abrechnung."'Süddeutsche Zeitung'"Ein polemisches, aufregendes und widerspenstiges Buch, das zwar apodiktisch, aber nie rechthaberisch und äußerst geistreich ist und dessen Denkanstöße man sich nicht nur zu Herzen nehmen, sondern auch in der Praxis umsetzen sollte."'forum'