Die Autorin untersucht rechtshistorisch den Prozeß der Institutionalisierung der deutschen Lebensversicherung im 19. Jahrhundert und geht der Frage nach, welche Rolle die "Interessen der Versicherten" dabei gespielt haben. Schwerpunktmäßig werden die Gründungen der ersten acht beständigen Lebensversicherer untersucht, angefangen mit der Errichtung der Lebensversicherungsbank für Deutschland zu Gotha im Juli 1827. Die Lebensversicherung war in der Anfangsphase des Versicherungszweiges nicht gesetzlich geregelt. Vielmehr haben die Unternehmensgründer das Institut rechtlich ausgeformt. Sonja…mehr
Die Autorin untersucht rechtshistorisch den Prozeß der Institutionalisierung der deutschen Lebensversicherung im 19. Jahrhundert und geht der Frage nach, welche Rolle die "Interessen der Versicherten" dabei gespielt haben. Schwerpunktmäßig werden die Gründungen der ersten acht beständigen Lebensversicherer untersucht, angefangen mit der Errichtung der Lebensversicherungsbank für Deutschland zu Gotha im Juli 1827. Die Lebensversicherung war in der Anfangsphase des Versicherungszweiges nicht gesetzlich geregelt. Vielmehr haben die Unternehmensgründer das Institut rechtlich ausgeformt. Sonja Heiss vollzieht diesen spannenden Prozeß nach, indem sie die Gründungsvorgänge empirisch darstellt und die ersten Regelwerke der Unternehmen rechtshistorisch analysiert. Im Ergebnis war der Schutz der Versicherten nicht Leitmotiv der Institutionalisierung. Hauptziel war die Etablierung der Lebensversicherung. Überdies bietet die Verfasserin erstmals eine umfassende Edition der ersten Regelwerke.
Sonja Heiss, geboren 1976 in München, lebt in Berlin. Sie studierte Film in München.
Inhaltsangabe
Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Kapitel: Die Vorgeschichte der deutschen Lebensversicherung: Einführung - Vorsorgeeinrichtungen der mittelalterlichen Zünfte - Das Leibrentenwesen - Die Versorgungskassen des 17. und 18. Jahrhunderts - Die Lebensversicherung und die Kameralistik - Die strukturellen Voraussetzungen in Deutschland - Die Lücken im deutschen Versorgungswesen - Vorbereitung der versicherungstechnischen Grundlagen - England als Vorreiter - Ergebnis - 2. Kapitel: Vor der eigentlichen Gründungsphase gescheiterte Unternehmen: Einführung - Lebens-Versicherungs-Societät zu Hamburg - Die projektierte "Vaterländische Feuer- und Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Elberfeld" - Ergebnis - 3. Kapitel: Die ersten Unternehmen während der eigentlichen Gründungsphase: Einführung - Die dauerhaften Gründungen - Gescheiterte Unternehmen - Ergebnis und Ausblick - 4. Kapitel: Die versicherungsrechtliche Ausgangssituation in Deutschland: Einführung - Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten - 5. Kapitel: Die Genehmigung der untersuchten Unternehmen - 6. Kapitel: Die ersten Regelwerke: Einführung - Organisationsformen - Organe und laufende Beaufsichtigung der Unternehmen, insbesondere die Repräsentation der Versicherten - Kapitalausstattung und -anlage - Rechnungslegung - Versicherungsformen, Spartentrennung, versicherungsfremde Geschäfte - Rechtsänderungen - Territoriale Ausweitung des Geschäftsgebietes und Bestandsübertragungen - Liquidation und Insolvenz - Obrigkeitliche Beschwerdestelle und Gerichtsstand - Ergebnis - 7. Kapitel: Gesetzgeberische Bestrebungen: Einführung - Kodifikationsvorhaben - Ergebnis - Zusammenfassung - Quellenanhang und -verzeichnis - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister
Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Kapitel: Die Vorgeschichte der deutschen Lebensversicherung: Einführung - Vorsorgeeinrichtungen der mittelalterlichen Zünfte - Das Leibrentenwesen - Die Versorgungskassen des 17. und 18. Jahrhunderts - Die Lebensversicherung und die Kameralistik - Die strukturellen Voraussetzungen in Deutschland - Die Lücken im deutschen Versorgungswesen - Vorbereitung der versicherungstechnischen Grundlagen - England als Vorreiter - Ergebnis - 2. Kapitel: Vor der eigentlichen Gründungsphase gescheiterte Unternehmen: Einführung - Lebens-Versicherungs-Societät zu Hamburg - Die projektierte "Vaterländische Feuer- und Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Elberfeld" - Ergebnis - 3. Kapitel: Die ersten Unternehmen während der eigentlichen Gründungsphase: Einführung - Die dauerhaften Gründungen - Gescheiterte Unternehmen - Ergebnis und Ausblick - 4. Kapitel: Die versicherungsrechtliche Ausgangssituation in Deutschland: Einführung - Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten - 5. Kapitel: Die Genehmigung der untersuchten Unternehmen - 6. Kapitel: Die ersten Regelwerke: Einführung - Organisationsformen - Organe und laufende Beaufsichtigung der Unternehmen, insbesondere die Repräsentation der Versicherten - Kapitalausstattung und -anlage - Rechnungslegung - Versicherungsformen, Spartentrennung, versicherungsfremde Geschäfte - Rechtsänderungen - Territoriale Ausweitung des Geschäftsgebietes und Bestandsübertragungen - Liquidation und Insolvenz - Obrigkeitliche Beschwerdestelle und Gerichtsstand - Ergebnis - 7. Kapitel: Gesetzgeberische Bestrebungen: Einführung - Kodifikationsvorhaben - Ergebnis - Zusammenfassung - Quellenanhang und -verzeichnis - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister
Rezensionen
»Das Buch ist eine der wichtigsten und sorgfältigsten Darstellungen zur Frühgeschichte der Lebensversicherung in Deutschland.« Peter Koch, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 3-4/2009
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497