28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Medium Fernsehen hat einen enorm wichtigen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Dass der Fernseher aber nicht nur eine Unterhaltungs- und Informationsquelle darstellt, sondern auch Gefahren birgt, ist wissenschaftlich bewiesen. Exzessiver Fernsehkonsum kann zu Schlafstörungen, Ängsten, Depressionen und im schlimmsten Fall zu sozialer Isolation führen. Mit dem Aufkommen des Privatfernsehens in den achtziger Jahren kam es zu einer erheblichen Vergrößerung des Fernsehangebotes und somit auch zu viel mehr Möglichkeiten bezüglich der Programmwahl für die RezipientInnen. Dies führte zu einer…mehr

Produktbeschreibung
Das Medium Fernsehen hat einen enorm wichtigen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Dass der Fernseher aber nicht nur eine Unterhaltungs- und Informationsquelle darstellt, sondern auch Gefahren birgt, ist wissenschaftlich bewiesen. Exzessiver Fernsehkonsum kann zu Schlafstörungen, Ängsten, Depressionen und im schlimmsten Fall zu sozialer Isolation führen.
Mit dem Aufkommen des Privatfernsehens in den achtziger Jahren kam es zu einer erheblichen Vergrößerung des Fernsehangebotes und somit auch zu viel mehr Möglichkeiten bezüglich der Programmwahl für die RezipientInnen. Dies führte zu einer längeren Sehdauer - viele Menschen konsumierten nahezu unentwegt das neue Fernsehprogramm. Dass sich Menschen, die regelmäßig überdurchschnittlich viel fernsehen, von Wenigsehern anhand bestimmter Merkmale unterscheiden lassen, ist empirisch nachgewiesen. Soziodemographische Merkmale wie ein hohes Alter, geringe Bildung, besondere Lebensumstände (verwitwet, arbeitslos) oder auch ein geringes Einkommen sind Indikatoren für den typischen Vielseher . Auch eine Vorliebe für Unterhaltungssendungen und signifikante Verhaltensmerkmale hinsichtlich der Ängstlichkeit sind Attribute, die den Vielseher kennzeichnen. Ausgehend der Tatsache, dass sich Personen aufgrund der Intensität ihres Fernsehkonsums unterscheiden, werden im vorliegenden Buch die Lebenszufriedenheit und der Fernsehkonsums empirisch in Verbindung gebracht. Es erscheint naheliegend, dass ein hoher Fernsehkonsum auch Auswirkungen auf die Lebenszufriedenheit hat. Deshalb untersucht die Autorin in der vorliegenden Studie, ob sich Unterschiede zwischen Wenig- und Vielsehern bezüglich ihrer Lebenszufriedenheit erkennen lassen. Das vorliegende Buch liefert faszinierende Einblicke und beeindruckende Ergebnisse in einen überaus spannenden Bereich der Medienpsychologie.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Anja Strejcek wurde 1983 in Leipzig geboren. Nach dem Abitur verbrachte die Autorin zwei Jahre in den USA, wo sie sich in vielen Psychologiekursen intensiv mit dem Thema Medienpsychologie auseinandersetzte. Das anschließende Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit den Nebenfächern Psychologie, Soziologie und Film- und Medienwissenschaft schloss sie im Juni 2010 an der Universität Wien ab. Bereits während des Studiums entwickelte die Autorin ein besonderes Interesse am Thema der Wenig- und Vielseher. Durch ihre berufliche Tätigkeit in der Fernsehbranche konnte sie sich mit dem medienpsychologischen Phänomen der Vielseher auch in der Praxis näher beschäftigen.