Höflichkeit spielt in unserem Leben eine bedeutende Rolle und beeinflusst unser Handeln, so auch das Sprechen, maßgeblich. Bereits als Kind wird man mit Höflichkeit konfrontiert. Dabei erlernt man Umgangsformen, sprachliche Konstruktionen und wie diese in einer (der) Gesellschaft, in der man aufwächst, funktionieren und angewandt werden. Doch falls sich zwei Individuen unterschiedlicher Gesellschaften begegnen, in denen Höflichkeit unterschiedlich definiert wird und deren Umgangsformen und sprachliche Konstruktionen sich unterscheiden, entstehen oftmals Missverständnisse oder sogar Konflikte. Die vorliegende Arbeit versucht am Beispiel des russischen Imperativs eine sprachwissenschaftliche Erklärung für die unterschiedliche "Art" der Höflichkeit zwischen Mitgliedern der russischen und der deutschen Gesellschaft zu finden. Dabei wird vor allem die russische Seite ausführlich behandelt und deren Gegensätzlichkeit zur "deutschen Höflichkeit" aufgezeigt.