Die Internationalisierung von Wissenschafts- und Technologiepolitiken steht auf der politischen Agenda zahlreicher Industriestaaten und der meisten Schwellenländer. Im Gefolge des "Heiligendamm-Prozesses" der G8 verabschiedete das Bundeskabinett eine "Strategie zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung", zu deren Umsetzung es neben notwendigen Eigenleistungen auch entsprechender Voraussetzungen in anderen nationalstaatlichen Wissenschafts- und Forschungssystemen bedarf. Der Band summiert die Ergebnisse einer hierauf bezogenen Untersuchung acht nationaler Wissenschaftssysteme…mehr
Die Internationalisierung von Wissenschafts- und Technologiepolitiken steht auf der politischen Agenda zahlreicher Industriestaaten und der meisten Schwellenländer. Im Gefolge des "Heiligendamm-Prozesses" der G8 verabschiedete das Bundeskabinett eine "Strategie zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung", zu deren Umsetzung es neben notwendigen Eigenleistungen auch entsprechender Voraussetzungen in anderen nationalstaatlichen Wissenschafts- und Forschungssystemen bedarf. Der Band summiert die Ergebnisse einer hierauf bezogenen Untersuchung acht nationaler Wissenschaftssysteme (Japan, Singapur, VR China, Indien, USA, Vereinigtes Königreich, Finnland und Deutschland). Den empirischen Kern bilden vor Ort gewonnene Erkenntnisse, die sich auf Interviews mit jeweils etwa zwanzig Vertretern der politischen Führung und der wissenschaftlichen wie wirtschaftlichen Eliten des Fallstaates stützen. Im Ergebnis stehen zehn Leitsätze, die die gewonnenen Erkenntnisse analytisch aufbereiten und Konsequenzen für das weitere Vorgehen auf nationalstaatlicher wie internationaler Ebene aufzeigen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhaltsübersicht: Einführung: Der Anlass - Das Untersuchungskonzept - Analytische Vorüberlegungen - Methodische Vorbemerkungen - Der Untersuchungsprozess - Die Auswertungsphase - Ergebnisse, Vermittlungsverfahren - Gliederung des Untersuchungsberichts - Länderberichte Finnland, Großbritannien, USA, Japan, Singapur, Volksrepublik China und Indien: Rahmenbedingungen - Institutionen und Akteure im Rahmen der Wissenschaftspolitik - Wissenschaftspolitiken: Selbstverständnis, Ansätze, Ziele und Ergebnisse - Zusammenfassende Einschätzung - Interviewpartner - Zusammenfassung in Leitsätzen: Aktueller wie struktureller Bedeutungsgewinn von Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiepolitiken - Die Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung: ein bislang asymmetrischer Prozess - Staatliche Wissenschafts- und Technologiepolitiken im Vergleich I: Organisation, Koordination und Verfahren, unausgeschöpfte Rationalitätsreserven - Staatliche Wissenschafts- und Technologiepolitiken im Vergleich II: Materielle Politiken und ihre Ergebnisse, learning by doing statt learning from experience - Erkenntnis- und Handlungsbedarf: erweiterte Innovationsorientierung, erhöhte Flexibilität, materielle Fokussierung - Unterschiedliche Entwicklungs- und Innovationsmodelle: Konzentrische Ringe, Arbeitsteilung oder Konvergenz? - Horizontale und vertikale Koordination als zentraler Engpass - Vom Kopf auf die Füße: institutionelle, finanzielle und personelle Voraussetzungen - Wege zu einer erweiterten Internationalisierung: Zwischen grand design und pragmatischer Arbeitsteilung - Die deutsche Rolle und Funktion im Internationalisierungsprozess: Bündelung und Konzentrationsbedarf nach innen, Führungsauftrag nach außen - Anhang - Stichwortverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einführung: Der Anlass - Das Untersuchungskonzept - Analytische Vorüberlegungen - Methodische Vorbemerkungen - Der Untersuchungsprozess - Die Auswertungsphase - Ergebnisse, Vermittlungsverfahren - Gliederung des Untersuchungsberichts - Länderberichte Finnland, Großbritannien, USA, Japan, Singapur, Volksrepublik China und Indien: Rahmenbedingungen - Institutionen und Akteure im Rahmen der Wissenschaftspolitik - Wissenschaftspolitiken: Selbstverständnis, Ansätze, Ziele und Ergebnisse - Zusammenfassende Einschätzung - Interviewpartner - Zusammenfassung in Leitsätzen: Aktueller wie struktureller Bedeutungsgewinn von Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiepolitiken - Die Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung: ein bislang asymmetrischer Prozess - Staatliche Wissenschafts- und Technologiepolitiken im Vergleich I: Organisation, Koordination und Verfahren, unausgeschöpfte Rationalitätsreserven - Staatliche Wissenschafts- und Technologiepolitiken im Vergleich II: Materielle Politiken und ihre Ergebnisse, learning by doing statt learning from experience - Erkenntnis- und Handlungsbedarf: erweiterte Innovationsorientierung, erhöhte Flexibilität, materielle Fokussierung - Unterschiedliche Entwicklungs- und Innovationsmodelle: Konzentrische Ringe, Arbeitsteilung oder Konvergenz? - Horizontale und vertikale Koordination als zentraler Engpass - Vom Kopf auf die Füße: institutionelle, finanzielle und personelle Voraussetzungen - Wege zu einer erweiterten Internationalisierung: Zwischen grand design und pragmatischer Arbeitsteilung - Die deutsche Rolle und Funktion im Internationalisierungsprozess: Bündelung und Konzentrationsbedarf nach innen, Führungsauftrag nach außen - Anhang - Stichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826