Die interpolierende Betrachtungsweise ist eine vom Bundesfinanzhof entwickelte Methode zur Anwendung von Steuerbefreiungen im Grunderwerbsteuerrecht, die hierbei über ihren Wortlaut hinaus zur Steuerfreiheit verbunden werden. Dies nimmt die Untersuchung zum Anlass, die Frage nach einer methodisch und systematisch tragfähigen Begründung der Interpolation aufzuwerfen und zu beantworten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht neben der Anwendbarkeit von Steuerbefreiungen auf Gesamthandsgemeinschaften der Belastungsgrund der Grunderwerbsteuer, der ausführlich unter dem Aspekt wirtschaftlicher…mehr
Die interpolierende Betrachtungsweise ist eine vom Bundesfinanzhof entwickelte Methode zur Anwendung von Steuerbefreiungen im Grunderwerbsteuerrecht, die hierbei über ihren Wortlaut hinaus zur Steuerfreiheit verbunden werden. Dies nimmt die Untersuchung zum Anlass, die Frage nach einer methodisch und systematisch tragfähigen Begründung der Interpolation aufzuwerfen und zu beantworten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht neben der Anwendbarkeit von Steuerbefreiungen auf Gesamthandsgemeinschaften der Belastungsgrund der Grunderwerbsteuer, der ausführlich unter dem Aspekt wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit untersucht wird. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem für einen leistungsfähigkeitskonformen Steuerzugriff notwendigen Zusammenspiel von typisierenden Steuertatbeständen und Befreiungsvorschriften. Ausgehend davon entwickelt die Arbeit einen eigenen, lastengerechten Ansatz zur Interpolation, wofür die Steuerbefreiungen des Grunderwerbsteuerrechts nach ihrer Funktion kategorisiertwerden.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Johannes Heck studied law at Saarland University from 2012 to 2017. Afterwards, he worked as a research assistant at the Chair of Constitutional and Administrative Law, German and European Finance and Tax Law there. Since September 2020, he has been completing his legal clerkship at the Saarland Higher Regional Court.
Inhaltsangabe
1. Einführung: Problemaufriss - Terminologie - Gang der Untersuchung 2. Katalogisierung der Rechtsprechung zur interpolierenden Betrachtungsweise: Verweisungskanon des Bundesfinanzhofs - Anwendung personenbezogener Befreiungsvorschriften des 3 GrEStG bei Beteiligung von Gesamthandsgemeinschaften - Rechtsprechung zu landesrechtlichen Steuerbefreiungen des sozialen Wohnungsbaus - Ergänzung: Entscheidungen des Reichsfinanzhofs - Ergebnis zu Kapitel 2 3. Methodische Kategorisierung der interpolierenden Betrachtungsweise: Methodische Grundlagen - Methodische Einordnung der Interpolation - Ergebnis zu Kapitel 3 4. Die interpolierende Betrachtungsweise als Rechtsanalogie im Binnensystem des Grunderwerbsteuergesetzes: Regelungslücke - Interessenlage bei der Anwendung personenbezogener Steuerbefreiungen bei Beteiligung von Gesamthandsgemeinschaften - Interessenlage beim Grundstückserwerb von Geschwistern im Rahmen vorweggenommener Erbfolge - Ergebnis zu Kapitel 4 5. Die Geltung des Leistungsfähigkeitsprinzips im Grunderwerbsteuerrecht: Inhalt des Leistungsfähigkeitsprinzips - Bestandsaufnahme zum Geltungsbereich des Leistungsfähigkeitsprinzips -Gleichheitsrechtliche Dimension des Steuerzugriffs - Ergebnis zu Kapitel 5 6. Die interpolierende Betrachtungsweise als lastengerechte Rechtsanalogie: Eigener Ansatz: Interpolation nach Grundstücksumsätzen - Einordnung der Befreiungen in 3 GrEStG - Abgleich mit der Anwendung personenbezogener Steuerbefreiungen bei Beteiligung von Gesamthandsgemeinschaften - Anwendung der Grundsätze auf die Fälle vorweggenommener Erbfolge - Ergebnis zu Kapitel 6 Zusammenfassung in Thesen Literatur- und Sachverzeichnis
1. Einführung: Problemaufriss - Terminologie - Gang der Untersuchung 2. Katalogisierung der Rechtsprechung zur interpolierenden Betrachtungsweise: Verweisungskanon des Bundesfinanzhofs - Anwendung personenbezogener Befreiungsvorschriften des 3 GrEStG bei Beteiligung von Gesamthandsgemeinschaften - Rechtsprechung zu landesrechtlichen Steuerbefreiungen des sozialen Wohnungsbaus - Ergänzung: Entscheidungen des Reichsfinanzhofs - Ergebnis zu Kapitel 2 3. Methodische Kategorisierung der interpolierenden Betrachtungsweise: Methodische Grundlagen - Methodische Einordnung der Interpolation - Ergebnis zu Kapitel 3 4. Die interpolierende Betrachtungsweise als Rechtsanalogie im Binnensystem des Grunderwerbsteuergesetzes: Regelungslücke - Interessenlage bei der Anwendung personenbezogener Steuerbefreiungen bei Beteiligung von Gesamthandsgemeinschaften - Interessenlage beim Grundstückserwerb von Geschwistern im Rahmen vorweggenommener Erbfolge - Ergebnis zu Kapitel 4 5. Die Geltung des Leistungsfähigkeitsprinzips im Grunderwerbsteuerrecht: Inhalt des Leistungsfähigkeitsprinzips - Bestandsaufnahme zum Geltungsbereich des Leistungsfähigkeitsprinzips -Gleichheitsrechtliche Dimension des Steuerzugriffs - Ergebnis zu Kapitel 5 6. Die interpolierende Betrachtungsweise als lastengerechte Rechtsanalogie: Eigener Ansatz: Interpolation nach Grundstücksumsätzen - Einordnung der Befreiungen in 3 GrEStG - Abgleich mit der Anwendung personenbezogener Steuerbefreiungen bei Beteiligung von Gesamthandsgemeinschaften - Anwendung der Grundsätze auf die Fälle vorweggenommener Erbfolge - Ergebnis zu Kapitel 6 Zusammenfassung in Thesen Literatur- und Sachverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu