Die Privaten regeln ihre Rechtsverhältnisse oft mangelhaft. Häufig kommt daher die Auslegung von Rechtsgeschäften zum Zuge. Die vorliegende Publikation setzt sich zum Ziel, die Auslegung von Verträgen näher darzustellen. Auch die relativ selten behandelte Interpretation von Statuten wird mit berücksichtigt. Für die Bedürfnisse der Praxis wird auf die Erörterung der Probleme in Judikatur und Lehre hingewiesen.
Die Gerichte stützen sich bei der Auslegung von Rechtsgeschäften in der Regel auf allgemeine Prinzipien (Willensprinzip, Vertrauensprinzip, Lückenfüllung etc.). Es zeigt sich, dass aus den allgemeinen Prinzipien selten konkrete Resultate abgeleitet werden können. In den meisten Fällen führen speziellere Erwägungen die Entscheidung herbei. Diese sachbezogenen, effektiven Entscheidungsgründe werden anschaulich dargestellt und in über Hundert ausführlichen Beispielen aus der höchstrichterlichen Praxis belegt.
Zunächst enthält die Schrift eine Übersicht über die Praxis zur Vertrags- und Statutenauslegung. Im Weiteren befasst sie sich u.a. mit dem rechtswirksamen Zustandekommen von Verträgen und mit der Vervollständigung und Überprüfung der vertraglichen und statuarischen Grundlagen. Das Schwergewicht liegt auf der Darstellung der Auslegungsmittel und der Auslegungsargumente sowie der aus diesen hervorgehenden spezielleren Gesichtspunkte. Schliesslich wird die ausnahmsweise richterliche Ergänzung von Verträgen und Statuten in den verschiedenen rechtlichen Zuordnungsbereichen behandelt, wobei auch auf die richterliche Vertragsanpassung und auf die rechtsfindende Statuierung von Nebenpflichten Bezug genommen wird.
Die Gerichte stützen sich bei der Auslegung von Rechtsgeschäften in der Regel auf allgemeine Prinzipien (Willensprinzip, Vertrauensprinzip, Lückenfüllung etc.). Es zeigt sich, dass aus den allgemeinen Prinzipien selten konkrete Resultate abgeleitet werden können. In den meisten Fällen führen speziellere Erwägungen die Entscheidung herbei. Diese sachbezogenen, effektiven Entscheidungsgründe werden anschaulich dargestellt und in über Hundert ausführlichen Beispielen aus der höchstrichterlichen Praxis belegt.
Zunächst enthält die Schrift eine Übersicht über die Praxis zur Vertrags- und Statutenauslegung. Im Weiteren befasst sie sich u.a. mit dem rechtswirksamen Zustandekommen von Verträgen und mit der Vervollständigung und Überprüfung der vertraglichen und statuarischen Grundlagen. Das Schwergewicht liegt auf der Darstellung der Auslegungsmittel und der Auslegungsargumente sowie der aus diesen hervorgehenden spezielleren Gesichtspunkte. Schliesslich wird die ausnahmsweise richterliche Ergänzung von Verträgen und Statuten in den verschiedenen rechtlichen Zuordnungsbereichen behandelt, wobei auch auf die richterliche Vertragsanpassung und auf die rechtsfindende Statuierung von Nebenpflichten Bezug genommen wird.