Die Jugend
Einführung in die interdisziplinäre Juventologie
Herausgegeben:Reimann, Horst;Mitarbeit:Reimann, Helga
Die Jugend
Einführung in die interdisziplinäre Juventologie
Herausgegeben:Reimann, Horst;Mitarbeit:Reimann, Helga
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bernhard SchäfersSoziologie des Jugendalters54,99 €
- Pädagogische Jugendforschung54,99 €
- Klaus-Jürgen TillmannJugend weiblich ¿ Jugend männlich54,99 €
- Ostdeutsche Jugendliche59,99 €
- DDR-Jugend59,99 €
- Jugend ¿9754,99 €
- Jugend ¿9259,99 €
-
-
-
Produktdetails
- WV Studium 133
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-22133-5
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 264
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1987
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 127mm x 15mm
- Gewicht: 256g
- ISBN-13: 9783531221335
- ISBN-10: 3531221337
- Artikelnr.: 24963651
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einleitung: Jugendforschung in der Bundesrepublik.- 1. Interaktion zwischen Jugendlichen, Journalisten, Politikern und Sozialwissenschaftlern.- 2. Institutionalisierung von Jugendforschung in der Bundesrepublik.- 3. Forschungsobjekt: die Jugend .- 4. Neuere Trends in der Jugendforschung.- Literatur.- Gesellungsformen der Jugend in der Bundesrepublik Hypothesen über Strukturen und Sozialisationswirkungen .- 1. Jugend als soziale Situation und sozialwissenschaftlicher Begriff.- 2. Fehlinterpretationen jugendlicher Verhaltensweisen durch Überbetonung auffälliger Merkmale und auffälliger Randgruppen.- 3. Jugendspezifische Diskrepanzen und Probleme in der Industriegesellschaft.- 4. Jugendliche Gruppenbildungen und Subkulturen als Antwort auf erwachsenenbestimmtes Milieu und jugendspezifische Bedürfnisse und Probleme.- 5. Grundstrukturen und Sozialisationsbeiträge jugendlicher Gesellungsformen.- 6. Zusammenfassung: Der kumulative Beitrag jugendlicher Gesellungsformen zum Sozialisationsprozeß.- Literatur.- Familienbeziehungen Jugendlicher.- 1. Familie in der Bundesrepublik heute.- 2. Jugend als Phase der familialen Ablösung.- 3. Die Frage nach dem Generationenkonflikt.- Literatur.- Jugend als zentrale Kategorie der Statusbiographie: Zum Erwerb des beruflichen Habitus.- 1. Strukturierung des Entscheidungsfeldes durch eine Sozialisation für den Beruf.- 2. Arbeitsorganisation als Lernort: Sozialisation im Beruf..- 3. Statusbiographie als abhängige Größe des beruflichen Habitus.- Literatur.- Einstellung und Verhalten Jugendlicher im Bereich des Konsums.- 1. Der theoretische Bezugsrahmen.- 2. Zum Konsumverhalten.- 3. Einstellungen zwischen Werbung und Verbrauchererziehung.- Literatur.- Jugend und Politik.- 1. Vorbemerkung.- 2. Jugend und Jugendsoziologie.- 3. Jugend und Politik in der Bundesrepublik Deutschland.- Literatur.- Entwicklungspsychologische Aspekte des Jugendalters.- 1. Einleitung.- 2. Körperliche Gegebenheiten und Fähigkeiten.- 3. Gefühlswelt.- 4. Soziale Beziehungen.- 5. Denken und Intelligenz.- 6. Selbstfindung.- Literatur.- Körperliches und seelisches Wohlbefinden in der Schule und im Studium.- 1. Die Beanspruchung des Jugendlichen durch die Schule..- 2. Schule im Spannungsfeld von Erziehungsidee und gesellschaftlichem Auftrag.- 3. Schulstreß.- 4. Häufigkeit und Stärke psychischer Beschwerden.- 5. Schulische Einflüsse auf das Wohlbefinden.- 6. Psychophysiologische Nachweise beeinträchtigten Wohlbefindens.- 7. Die körperliche und psychische Beanspruchung durch das Studium.- 8. Körperliche und psychische Belastung in Prüfungen.- 9. Schlußfolgerungen.- Literatur.- Jugendkriminalität.- 1. Integration junger Menschen als gesellschaftliche Aufgabe und als soziales Problem.- 2. Epochalspezifische Ausprägungen jugendlichen Fehlverhaltens.- 3. Strukturmerkmale und Schwerpunkte der Jugendkriminalität.- 4. Riskantes Verhalten im Straßenverkehr.- 5. Jugendliche Gewalttätigkeit.- 6. Drogendelinquenz und exzessiver Alkoholkonsum.- 7. Umfang und Anstieg der Jugendkriminalität.- 8. Sozialprofil der jungen Straffälligen.- 9. Erklärung von Jugendkriminalität.- 10. Ausblick Was tun?.- Literatur.- Theorie und Praxis der Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit.- 1. Gesellschaftspolitische Dimension der Jugendsozialarbeit.- 2. Sozialisationsaspekt, Plazierungsaspekt, Legitimitätsaspekt.- 3. Intergenerationelle Partnerschaft.- 4. Exemplarische Fälle aus dem Alltag der Jugendhilfe.- Literatur.- Autoren Verzeichnis und biographische Notizen.- Namenverzeichnis.
Einleitung: Jugendforschung in der Bundesrepublik.- 1. Interaktion zwischen Jugendlichen, Journalisten, Politikern und Sozialwissenschaftlern.- 2. Institutionalisierung von Jugendforschung in der Bundesrepublik.- 3. Forschungsobjekt: die Jugend .- 4. Neuere Trends in der Jugendforschung.- Literatur.- Gesellungsformen der Jugend in der Bundesrepublik Hypothesen über Strukturen und Sozialisationswirkungen .- 1. Jugend als soziale Situation und sozialwissenschaftlicher Begriff.- 2. Fehlinterpretationen jugendlicher Verhaltensweisen durch Überbetonung auffälliger Merkmale und auffälliger Randgruppen.- 3. Jugendspezifische Diskrepanzen und Probleme in der Industriegesellschaft.- 4. Jugendliche Gruppenbildungen und Subkulturen als Antwort auf erwachsenenbestimmtes Milieu und jugendspezifische Bedürfnisse und Probleme.- 5. Grundstrukturen und Sozialisationsbeiträge jugendlicher Gesellungsformen.- 6. Zusammenfassung: Der kumulative Beitrag jugendlicher Gesellungsformen zum Sozialisationsprozeß.- Literatur.- Familienbeziehungen Jugendlicher.- 1. Familie in der Bundesrepublik heute.- 2. Jugend als Phase der familialen Ablösung.- 3. Die Frage nach dem Generationenkonflikt.- Literatur.- Jugend als zentrale Kategorie der Statusbiographie: Zum Erwerb des beruflichen Habitus.- 1. Strukturierung des Entscheidungsfeldes durch eine Sozialisation für den Beruf.- 2. Arbeitsorganisation als Lernort: Sozialisation im Beruf..- 3. Statusbiographie als abhängige Größe des beruflichen Habitus.- Literatur.- Einstellung und Verhalten Jugendlicher im Bereich des Konsums.- 1. Der theoretische Bezugsrahmen.- 2. Zum Konsumverhalten.- 3. Einstellungen zwischen Werbung und Verbrauchererziehung.- Literatur.- Jugend und Politik.- 1. Vorbemerkung.- 2. Jugend und Jugendsoziologie.- 3. Jugend und Politik in der Bundesrepublik Deutschland.- Literatur.- Entwicklungspsychologische Aspekte des Jugendalters.- 1. Einleitung.- 2. Körperliche Gegebenheiten und Fähigkeiten.- 3. Gefühlswelt.- 4. Soziale Beziehungen.- 5. Denken und Intelligenz.- 6. Selbstfindung.- Literatur.- Körperliches und seelisches Wohlbefinden in der Schule und im Studium.- 1. Die Beanspruchung des Jugendlichen durch die Schule..- 2. Schule im Spannungsfeld von Erziehungsidee und gesellschaftlichem Auftrag.- 3. Schulstreß.- 4. Häufigkeit und Stärke psychischer Beschwerden.- 5. Schulische Einflüsse auf das Wohlbefinden.- 6. Psychophysiologische Nachweise beeinträchtigten Wohlbefindens.- 7. Die körperliche und psychische Beanspruchung durch das Studium.- 8. Körperliche und psychische Belastung in Prüfungen.- 9. Schlußfolgerungen.- Literatur.- Jugendkriminalität.- 1. Integration junger Menschen als gesellschaftliche Aufgabe und als soziales Problem.- 2. Epochalspezifische Ausprägungen jugendlichen Fehlverhaltens.- 3. Strukturmerkmale und Schwerpunkte der Jugendkriminalität.- 4. Riskantes Verhalten im Straßenverkehr.- 5. Jugendliche Gewalttätigkeit.- 6. Drogendelinquenz und exzessiver Alkoholkonsum.- 7. Umfang und Anstieg der Jugendkriminalität.- 8. Sozialprofil der jungen Straffälligen.- 9. Erklärung von Jugendkriminalität.- 10. Ausblick Was tun?.- Literatur.- Theorie und Praxis der Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit.- 1. Gesellschaftspolitische Dimension der Jugendsozialarbeit.- 2. Sozialisationsaspekt, Plazierungsaspekt, Legitimitätsaspekt.- 3. Intergenerationelle Partnerschaft.- 4. Exemplarische Fälle aus dem Alltag der Jugendhilfe.- Literatur.- Autoren Verzeichnis und biographische Notizen.- Namenverzeichnis.