Ist es gerecht, den Zugang zur Rente oder auch andere Rechte und Leistungen an das kalendarische Alter zu knüpfen? Schließlich sagt das Alter nichts über Gesundheit, Verdienst oder Motivation des einzelnen Menschen aus. Vor dem Hintergrund moderner Gerechtigkeitstheorien untersucht Elmar Stracke Bedeutungen und praktischen Auswirkungen des Alters und Alterns sowie Geschichte und normative Grundlagen des deutschen Rentensystems. Seine Analyse zeigt, dass pauschale Altersgrenzen zwar notwendigerweise willkürlich sind. Doch anders als individuelle Lösungen können sie Willkür gleich, transparent…mehr
Ist es gerecht, den Zugang zur Rente oder auch andere Rechte und Leistungen an das kalendarische Alter zu knüpfen? Schließlich sagt das Alter nichts über Gesundheit, Verdienst oder Motivation des einzelnen Menschen aus. Vor dem Hintergrund moderner Gerechtigkeitstheorien untersucht Elmar Stracke Bedeutungen und praktischen Auswirkungen des Alters und Alterns sowie Geschichte und normative Grundlagen des deutschen Rentensystems. Seine Analyse zeigt, dass pauschale Altersgrenzen zwar notwendigerweise willkürlich sind. Doch anders als individuelle Lösungen können sie Willkür gleich, transparent und vorhersehbar verteilen. Soziale Gerechtigkeit fußt daher auf beiden Ansätzen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. Elmar Stracke (Jg. 1992) promovierte mit seiner Arbeit zur moralischen Zulässigkeit kalendarischer Altersgrenzen an der Universität Bayreuth. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag und arbeitete als Präsident von Polis180 e.V. an der Übersetzung junger Blickwinkel in die politische Entscheidungswelt. In seinem Podcast "Alter, was geht?" beleuchtet er geschichtliche, soziologische und philosophische Aspekte des Alters sowie das Zusammenleben von Alt und Jung.
Inhaltsangabe
Vorwort des Autors Vorwort Formale Vorbemerkungen Abkürzungsverzeichnis Einleitung 1Gleichheit und Gerechtigkeit 1.1 Allgemeine Vorbemerkungen 1.2 Gleichheit als grundlegender Begriff 1.3 Was? - Formen der Gleichheit 1.4 Warum? - Begründung der Gleichheit 1.5 Aufgrund wovon? - Grundlage der Gleichheit 1.6 Wie? - Prinzipien der Gleichheit 1.7 Von wo? - Start oder Ziel 1.8 Worin? - Die Währung der Gleichheit 1.9 Fazit 2 Philosophie des Alters 2.1 Einleitung 2.2 Begriffsbestimmung des Alters 2.3 Sozialstaatliche Unterscheidungen 2.4 Alter als Unterscheidungskriterium 2.5 Einzigartiges Alter 2.6 Der Zeithorizont 2.7 Rationale Argumente 2.8 Fazit 3 Auswirkungen auf die Lebenslage 3.1 Relevanz der Lebenslage 3.2 Soziale Normen und Stereotypen 3.3 Geistiger Leistungsabbau im Alter 3.4 Körperlicher Leistungsabbau im Alter 3.5 Veränderungen an Persönlichkeit und Motivation 3.6 Fazit 4 Eigenschaften und Geschichte der Rentenversicherung 4.1 Die Rente als Sozialversicherung 4.2 Theoretische Grundlagen 4.3 Altersgrenzen im Rentensystem 4.4 Geschichte der Rente bis 1914 4.5 Die große Reform von 1957 4.6 Die Rente seit 1992 4.7 Kontext des Alters 4.8 Fazit 5 Zulässigkeit von Altersgrenzen im Rentensystem 5.1 Willkür 5.2 Effizienz 5.3 Gleichheit 6 Fazit 6.1 Zusammenfassung 6.2 Anspruchsgrenze und Ausscheidegrenze 6.3 Ausblick Literaturverzeichnis Liste der Kurznachweise Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Autor
Vorwort des Autors Vorwort Formale Vorbemerkungen Abkürzungsverzeichnis Einleitung 1Gleichheit und Gerechtigkeit 1.1 Allgemeine Vorbemerkungen 1.2 Gleichheit als grundlegender Begriff 1.3 Was? - Formen der Gleichheit 1.4 Warum? - Begründung der Gleichheit 1.5 Aufgrund wovon? - Grundlage der Gleichheit 1.6 Wie? - Prinzipien der Gleichheit 1.7 Von wo? - Start oder Ziel 1.8 Worin? - Die Währung der Gleichheit 1.9 Fazit 2 Philosophie des Alters 2.1 Einleitung 2.2 Begriffsbestimmung des Alters 2.3 Sozialstaatliche Unterscheidungen 2.4 Alter als Unterscheidungskriterium 2.5 Einzigartiges Alter 2.6 Der Zeithorizont 2.7 Rationale Argumente 2.8 Fazit 3 Auswirkungen auf die Lebenslage 3.1 Relevanz der Lebenslage 3.2 Soziale Normen und Stereotypen 3.3 Geistiger Leistungsabbau im Alter 3.4 Körperlicher Leistungsabbau im Alter 3.5 Veränderungen an Persönlichkeit und Motivation 3.6 Fazit 4 Eigenschaften und Geschichte der Rentenversicherung 4.1 Die Rente als Sozialversicherung 4.2 Theoretische Grundlagen 4.3 Altersgrenzen im Rentensystem 4.4 Geschichte der Rente bis 1914 4.5 Die große Reform von 1957 4.6 Die Rente seit 1992 4.7 Kontext des Alters 4.8 Fazit 5 Zulässigkeit von Altersgrenzen im Rentensystem 5.1 Willkür 5.2 Effizienz 5.3 Gleichheit 6 Fazit 6.1 Zusammenfassung 6.2 Anspruchsgrenze und Ausscheidegrenze 6.3 Ausblick Literaturverzeichnis Liste der Kurznachweise Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Autor
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826