Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 11,76 €
  • Gebundenes Buch

Fast scheint es so, als ob die Modernisierung der CDU alles abgeräumt habe, was zu ihrem Markenkern gehörte. Resing schildert auf der Grundlage zahlreicher Hintergrundgespräche mit unbestechlichem Blick das Personal und die Befindlichkeiten der größten Volkspartei und analysiert, inwiefern sich die Positionen der CDU in den Merkeljahren verändert haben. Er erklärt, welche Bedingungen die Entwicklung der CDU prägen und was die Zukunft der Partei sein könnte. Eine fundierte und anregende Perspektive auf die CDU, die Kanzlerin und den aktuellen Politikbetrieb.

Produktbeschreibung
Fast scheint es so, als ob die Modernisierung der CDU alles abgeräumt habe, was zu ihrem Markenkern gehörte. Resing schildert auf der Grundlage zahlreicher Hintergrundgespräche mit unbestechlichem Blick das Personal und die Befindlichkeiten der größten Volkspartei und analysiert, inwiefern sich die Positionen der CDU in den Merkeljahren verändert haben. Er erklärt, welche Bedingungen die Entwicklung der CDU prägen und was die Zukunft der Partei sein könnte. Eine fundierte und anregende Perspektive auf die CDU, die Kanzlerin und den aktuellen Politikbetrieb.
Autorenporträt
Volker Resing, geb. 1970, ist Journalist und Buchautor. Seit Oktober 2014 ist er Chefredakteur der "Herder Korrespondenz". Zuvor war Resing Redakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Berlin. Seit 2002 war er als Hauptstadt-Korrespondenz in Berlin für verschiedene Tageszeitungen sowie katholische Kirchenzeitungen tätig.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Der Journalist Volker Resing verhehlt in seinem Buch "Die Kanzlermaschine" nicht, dass seine politische Sympathie der CDU und der Kanzlerin gehört, berichtet Hartmut Palmer. Das wirkt sich auf dessen Gehalt aber kaum negativ aus, findet der Rezensent, höchstens noch bei seiner Bewertung von Merkels Politikrochaden. Zum einen beschreibt Resing in seinem Buch die vielen Positionswechsel, die aus der konservativen und ideologisch aufgeladenen CDU den heute "nahezu ideologiefreien Kanzlerwahlverein" gemacht haben, erklärt Palmer. Der Autor gibt aber, neben jeder Menge willkommener, aber bekannter Fakten, auch echtes Wissen weiter, freut sich der Rezensent: Das eigentliche Machtzentrum der CDU, lernt der Rezensent von Resing, ist nicht die Basis, es sind die dreihundertsechsunddreißig Kreisvorsitzenden, gegen die auch die Berliner Führungsriege nicht ankommt.

© Perlentaucher Medien GmbH