27,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Die Chagga (auch Dschagga, Tschagga, Waschagga) sind ein rund um das Kilimandscharo-Massiv in Tansania lebendes bantusprachiges Volk von etwa 800.000 Menschen. Die Chagga kultivieren traditionell Bananen, aus denen sie unter anderem ein Mbege genanntes Pombe (Kiswahili für "Bier") herstellen, und halten vor allem Rinder, daneben Ziegen und Schweine. Das traditionelle Rechtssystem der Chagga ermöglichte, mittellosen Familien in einer Art Lehenswesen den Erwerb eines Rindes von einer wohlhabenderen Familie. In vorkolonialer Zeit hatten sie ein Häuptlingssystem und die einzelnen Clans führten oft…mehr

Produktbeschreibung
Die Chagga (auch Dschagga, Tschagga, Waschagga) sind ein rund um das Kilimandscharo-Massiv in Tansania lebendes bantusprachiges Volk von etwa 800.000 Menschen. Die Chagga kultivieren traditionell Bananen, aus denen sie unter anderem ein Mbege genanntes Pombe (Kiswahili für "Bier") herstellen, und halten vor allem Rinder, daneben Ziegen und Schweine. Das traditionelle Rechtssystem der Chagga ermöglichte, mittellosen Familien in einer Art Lehenswesen den Erwerb eines Rindes von einer wohlhabenderen Familie. In vorkolonialer Zeit hatten sie ein Häuptlingssystem und die einzelnen Clans führten oft Krieg gegeneinander. Nach der Einrichtung der Kolonie Deutsch-Ostafrika begann der Anbau von Kaffee, für den die Lagen am Kilimandscharo beste Voraussetzungen boten. Unter deutscher Kolonialherrschaft dienten die Chagga häufig als Hilfstruppen, teilweise auch in der Schutztruppe selbst. 1891/92 kam es zu einem Aufstand, nachdem Carl Peters, ab 1891 Reichskommissar für das Kilimandscharogebiet, seine Konkubine Jagodia und einen Diener, mit dem sie ein Verhältnis hatte, aufhängen und ihre Heimatdörfer zerstören ließ. Erst nach Monaten gelang es den Deutschen, die aufständischen Chagga niederzukämpfen. (Wiki)Der vorliegende Band ist mit 75 S/W-Abbildungen und 11 S/W-Tafeln illustriert.Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1899.