Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 3,00 €
  • Gebundenes Buch

J. M. Coetzees großer Roman >Die Kindheit Jesu eine neue Sprache lernen, sondern auch dem Jungen eine Mutter suchen. - In einem dunklen Glas spiegelt J. M. Coetzee unsere Welt, so dass sich alles Nebensächliche unseres Umgangs verliert und die elementarsten Gesten sichtbar werden.

Produktbeschreibung
J. M. Coetzees großer Roman >Die Kindheit Jesu< ist ein Meteor voller Intensität, Überraschung und Schönheit. Emigration, Einsamkeit, das Rätsel einer Ankunft: In einem fremden Land finden sich ein Mann und ein Junge wieder, wo sie ohne Erinnerung ihr Leben neu erfinden müssen. Sie müssen nicht nur eine neue Sprache lernen, sondern auch dem Jungen eine Mutter suchen. - In einem dunklen Glas spiegelt J. M. Coetzee unsere Welt, so dass sich alles Nebensächliche unseres Umgangs verliert und die elementarsten Gesten sichtbar werden.
Autorenporträt
J. M. Coetzee, der 1940 in Kapstadt geboren wurde und von 1972 bis 2002 als Literaturprofessor in seiner Heimatstadt lehrte, gehört zu den bedeutendsten Autoren der Gegenwart. Er wurde für seine Romane und sein umfangreiches essayistisches Werk mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnet, u. a. zweimal mit dem Booker Prize, 1983 für »Leben und Zeit des Michael K.« und 1999 für »Schande«. 2003 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. Coetzee lebt seit 2002 in Adelaide, Australien.Literaturpreise:u.a.:Lannan Literary Award 1998, Booker Prize 1983 (für »Leben und Zeit des Michael K«.), Booker Prize 1999 (für »Schande«), Commonwealth Writers Prize 1999 (für »Schande«), 'Königreich von Redonda-Preis' 2001, Literaturnobelpreis 2003

Reinhild Böhnke wurde 1944 in Bautzen geboren und ist als literarische Übersetzerin in Leipzig tätig. Sie ist Mitbegründerin des sächsischen Übersetzervereins. Seit 1998 überträgt sie die Werke J. M. Coetzees ins Deutsche, außerdem hat sie u.a. Werke von Margaret Atwood, Nuruddin Farah, D.H. Lawrence und Mark Twain ins Deutsche übertragen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Angela Schader ist begeistert von der Fähigkeit des Autors, alle aus dem Titel sich ergebenden Erwartungen des Lesers aufs Beste zu enttäuschen. Die Kindheit Jesu hat statt weder an einem besonders himmlischen noch an einem besonders infernalischen Ort, stellt die Rezensentin fest. Und auch über Coetzees Figur im Buch ist der Heiligenschein für Schader nur vage auszumachen, in den Reden der anderen etwa. Wo ein anderer Autor vielleicht metaphysisch ordentlich ausgeholt hätte, beglückt Coetzee die Rezensentin mit sparsamer Kolorierung und angenehm zwischen Rätsel und Banalität, respektive Diesseits und Jenseits oszillierenden Handlungselementen.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.11.2013

12. Die Hölle des Idealismus

Zwei Menschen kommen in der neuen Welt an, in einem Ort namens Novilla, ein Mann namens Simón, ein Junge namens David, auch ihre Namen sind neu. Man hat sie ihnen gegeben, im Flüchtlingslager, in dem sie vorher waren, wo sie "reingewaschen" wurden vom alten Denken, vom Wissen über die Welt, wie sie einmal war. Übrig sind nur fragmentarische Erinnerungen: daran vor allem, dass der Junge seine Mutter verloren hat. Weshalb der Mann, der nicht sein Vater ist, jetzt nach ihr sucht. Er weiß nichts von ihr, aber er ist sich sicher: Er wird sie erkennen.

Irgendein Unglück muss passiert sein, eine Katastrophe, über die man nichts erfährt und doch bald denkt, dass sie nicht halb so schlimm gewesen sein kann wie der Horror jener Lehren, die die Menschen offensichtlich daraus gezogen haben. Denn diese neue Welt ist ein Spuk, eine Hölle des Idealismus: Alles ist ordentlich geregelt, Arbeit und Wohnung gibt es vom Staat, alle halten sich an die Regeln. Ein allgemeines Wohlwollen schlägt den Neuankömmlingen überall entgegen, aber es gibt nichts mehr, wofür es sich zu leben lohnen würde. Genuss ist eine ferne Erinnerung, Sex gibt es nur auf Krankenschein, und dass es offenbar auch keine Kriminalität mehr gibt, liegt einfach daran, dass es nichts mehr gibt, was man einander wegnehmen wollte. Es gibt kein Verlangen nach Luxus, weil es grundsätzlich kein Verlangen mehr gibt. Und wer, wie Simón, sich nach kleinen Freuden sehnt, nach einem Stück Fleisch im Bratensaft, verstrickt sich in Argumentationen, die im Koordinatensystem der neuen Weltordnung wie die eines Verrückten wirken.

J. M. Coetzee hat alle philosophischen und moralischen Gewissheiten in einen großen Mixer geworfen. Am Ende ist man sich nicht einmal sicher, ob dabei eine Dystopie herauskommt oder nur eine schaurige Parallelwelt. Was das alles mit Jesus zu tun hat, auch darüber kann man lange rätseln. Nur eins steht fest: Eine Welt ohne Sünde braucht keinen Gott mehr.

Harald Staun

J. M. Coetzee: "Die Kindheit Jesu". S. Fischer, 352 Seiten, 21,99 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Ein leises Buch, das die volle Aufmerksamkeit fordert, aber wertvolle Denkanstöße liefert. Freundin 201312