Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Der wirtschaftliche Aufstieg Japans seit dem zweiten Weltkrieg galt lange Zeit als Musterbeispiel für aufstrebende Volkswirtschaften in Asien. Er führte von der uneingeschränkten Kapitulation 1945 und der Besatzung durch die USA, der Reorganisation aller gesellschaftlichen Systeme, insbesondere der Wirtschaft, über außerordentlich lange und starke Wachstumsphasen zum Status der zweitstärksten Volkswirtschaft in der Welt.
Am Ende der 80er Jahre war Japan auf dem Höhepunkt seiner wirtschaftlichen Kraft, die zum Teil als Bedrohung für die Industrieländer Europas und der USA angesehen wurde. Die Dominanz der USA in der Weltwirtschaft war nicht mehr unangreifbar und Japan schickte sich an, die 90er des letzten Jahrhunderts zum `japanischen Jahrzehnt` zu machen.
Die 90er Jahre markierten jedoch das Ende des japanischen Aufschwungs. Das Jahrzehnt war gekennzeichnet durch sinkende Wachstumsraten, durch steigende Arbeitslosigkeit und durch einen Bedeutungsverlust Japans in der Weltwirtschaft insgesamt.
In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die über zehn Jahre dauernde, noch immer existente wirtschaftliche Krise mit dem politischen System Japans in Verbindung zu bringen. Hierbei spielt der ländliche Raum als Kern der japanischen Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Sein wirtschaftspolitischer Einfluß wird exemplarisch am Agrarsektor und an der Infrastrukturpolitik dargestellt.
Im 2. Kapitel wird eine Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung Japans seit dem zweiten Weltkrieg gegeben. Hierbei werden die Phasen der Besatzungszeit, des wirtschaftlichen Aufholprozesses, der `bubble economy` 1986 1990, und der immer noch andauernden wirtschaftlichen Krisenzeit seit Anfang der 90er Jahre unterschieden.
Anschließend wird im 3. Kapitel daspolitische System Japans beschrieben. Der Fokus dieses Abschnitts liegt auf dem Wahlsystem, der Entwicklung der Parteien, ihrer Struktur und Finanzierung. Darauf folgt im 4. Kapitel eine Darstellung des ländlichen Raumes. Es werden dabei speziell die Bevölkerungsstruktur und der politische Einfluß untersucht.
Als Beispiele für die wirtschaftspolitischen Aktivitäten der japanischen Regierung werden im folgenden der Agrarsektor, insbesondere die Reiswirtschaft, und die Infrastrukturpolitik angeführt. Es wird versucht, die Abhängigkeiten der beteiligten Gruppen offenzulegen und als ein maßgebliches Problem bei den nötigen Reformen zu kennzeichnen.
Die Neue Politische Ökonomie stellt einen theoretischen Erklärungsansatz für das Verhalten politischer Akteure dar. Mit ihrer Hilfe wird im 6. Kapitel versucht, das Verhalten der Mandatsträger und ihrer Wähler zu erklären. Nach einer Zusammenfassung der Ergebnisse und der Beantwortung der Fragestellung wird in Kapitel 7 ein Ausblick und eine Prognose der weiteren wirtschaftlichen wie politischen Entwicklung Japans abgegeben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIV
Tabellen- und AbbildungsverzeichnisV
1.Inhalt und Aufbau der Arbeit1
2.Der wirtschaftliche Entwicklungsprozeß Japans3
2.1Die Besatzungszeit 1945 19523
2.2Die Hochwachstumsphase 1952 19857
2.3Die bubble economy 1986-1990/9113
2.4Die Krisenzeit seit 199116
3.Das politische System Japans20
3.1Das Regierungssystem20
3.2Das Wahlsystem bis 199422
3.3Die Parteienstruktur bis 1993: Das 55er-System 23
3.4Das Wahlsystem seit 199425
3.5Das Parteiensystem seit 199326
4.Der ländliche Raum Japans28
4.1Die Bevölkerungs- und Einkommensstruktur des ländlichen Raums28
4.2Der politische Einfluß des ländlichen Raums32
5.Wirtschaftspolitische Maßnah...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Der wirtschaftliche Aufstieg Japans seit dem zweiten Weltkrieg galt lange Zeit als Musterbeispiel für aufstrebende Volkswirtschaften in Asien. Er führte von der uneingeschränkten Kapitulation 1945 und der Besatzung durch die USA, der Reorganisation aller gesellschaftlichen Systeme, insbesondere der Wirtschaft, über außerordentlich lange und starke Wachstumsphasen zum Status der zweitstärksten Volkswirtschaft in der Welt.
Am Ende der 80er Jahre war Japan auf dem Höhepunkt seiner wirtschaftlichen Kraft, die zum Teil als Bedrohung für die Industrieländer Europas und der USA angesehen wurde. Die Dominanz der USA in der Weltwirtschaft war nicht mehr unangreifbar und Japan schickte sich an, die 90er des letzten Jahrhunderts zum `japanischen Jahrzehnt` zu machen.
Die 90er Jahre markierten jedoch das Ende des japanischen Aufschwungs. Das Jahrzehnt war gekennzeichnet durch sinkende Wachstumsraten, durch steigende Arbeitslosigkeit und durch einen Bedeutungsverlust Japans in der Weltwirtschaft insgesamt.
In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die über zehn Jahre dauernde, noch immer existente wirtschaftliche Krise mit dem politischen System Japans in Verbindung zu bringen. Hierbei spielt der ländliche Raum als Kern der japanischen Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Sein wirtschaftspolitischer Einfluß wird exemplarisch am Agrarsektor und an der Infrastrukturpolitik dargestellt.
Im 2. Kapitel wird eine Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung Japans seit dem zweiten Weltkrieg gegeben. Hierbei werden die Phasen der Besatzungszeit, des wirtschaftlichen Aufholprozesses, der `bubble economy` 1986 1990, und der immer noch andauernden wirtschaftlichen Krisenzeit seit Anfang der 90er Jahre unterschieden.
Anschließend wird im 3. Kapitel daspolitische System Japans beschrieben. Der Fokus dieses Abschnitts liegt auf dem Wahlsystem, der Entwicklung der Parteien, ihrer Struktur und Finanzierung. Darauf folgt im 4. Kapitel eine Darstellung des ländlichen Raumes. Es werden dabei speziell die Bevölkerungsstruktur und der politische Einfluß untersucht.
Als Beispiele für die wirtschaftspolitischen Aktivitäten der japanischen Regierung werden im folgenden der Agrarsektor, insbesondere die Reiswirtschaft, und die Infrastrukturpolitik angeführt. Es wird versucht, die Abhängigkeiten der beteiligten Gruppen offenzulegen und als ein maßgebliches Problem bei den nötigen Reformen zu kennzeichnen.
Die Neue Politische Ökonomie stellt einen theoretischen Erklärungsansatz für das Verhalten politischer Akteure dar. Mit ihrer Hilfe wird im 6. Kapitel versucht, das Verhalten der Mandatsträger und ihrer Wähler zu erklären. Nach einer Zusammenfassung der Ergebnisse und der Beantwortung der Fragestellung wird in Kapitel 7 ein Ausblick und eine Prognose der weiteren wirtschaftlichen wie politischen Entwicklung Japans abgegeben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIV
Tabellen- und AbbildungsverzeichnisV
1.Inhalt und Aufbau der Arbeit1
2.Der wirtschaftliche Entwicklungsprozeß Japans3
2.1Die Besatzungszeit 1945 19523
2.2Die Hochwachstumsphase 1952 19857
2.3Die bubble economy 1986-1990/9113
2.4Die Krisenzeit seit 199116
3.Das politische System Japans20
3.1Das Regierungssystem20
3.2Das Wahlsystem bis 199422
3.3Die Parteienstruktur bis 1993: Das 55er-System 23
3.4Das Wahlsystem seit 199425
3.5Das Parteiensystem seit 199326
4.Der ländliche Raum Japans28
4.1Die Bevölkerungs- und Einkommensstruktur des ländlichen Raums28
4.2Der politische Einfluß des ländlichen Raums32
5.Wirtschaftspolitische Maßnah...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.