19,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Mit außergewöhnlichem Gespür für Innenwelten erzählt Cécile Wajsbrot die Geschichte einer Frau, die in der Betreuung ihrer kranken Angehörigen sich selbst abhandenzukommen droht. Sie evoziert die schmerzhafte Umkehrung der Familienverhältnisse, einer Eltern-Kind-Relation unter vertauschten Vorzeichen. Von den Verlusten des Kriegs und der Erfahrung materieller Not verschont geblieben, muss diese Generation doch mit einem ganz ähnlichen Schmerz leben: zu sehen, wie die Eltern ihr Wissen, ihr Gedächtnis, ihre Sprache, ihre Persönlichkeit verlieren. Lebenden Toten gleich irren sie durch unsere…mehr

Produktbeschreibung
Mit außergewöhnlichem Gespür für Innenwelten erzählt Cécile Wajsbrot die Geschichte einer Frau, die in der Betreuung ihrer kranken Angehörigen sich selbst abhandenzukommen droht. Sie evoziert die schmerzhafte Umkehrung der Familienverhältnisse, einer Eltern-Kind-Relation unter vertauschten Vorzeichen. Von den Verlusten des Kriegs und der Erfahrung materieller Not verschont geblieben, muss diese Generation doch mit einem ganz ähnlichen Schmerz leben: zu sehen, wie die Eltern ihr Wissen, ihr Gedächtnis, ihre Sprache, ihre Persönlichkeit verlieren. Lebenden Toten gleich irren sie durch unsere Welt und haben sich doch für immer aus dieser verabschiedet. Ein einfühlsamer, zutiefst berührender Bericht über die Macht familiärer Bande, den kräftezehrenden Kampf gegen die Hydra Alzheimer und damit auch das Ringen um das eigene Leben.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Cécile Wajsbrot, 1954 geboren, lebt als Romanautorin, Übersetzerin aus dem Englischen (u.a. Virginia Woolf) und Deutschen (u.a. Marcel Beyer, Wolfgang Büscher) sowie als Essayistin in Paris und Berlin. Auf Deutsch u.a.: Aus der Nacht und Nocturnes. Ihre Romane thematisieren oftmals die Shoa in Deutschland und Frankreich sowie das daran anschließende Schweigen, dem sie das Erinnern entgegensetzt. Cécile Wajsbrot war 2007 Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. 2016 erhielt sie den Prix de l'Académie de Berlin, seit 2017 ist sie Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Brigitte Große, 1957 in Wien geboren, lebt als Übersetzerin aus dem Französischen (u.a. Georges-Arthur Goldschmidt, Frédéric Beigbeder, Linda Lê) und Englischen (Caroline W. Bytum) in Hamburg. Übersetzerpreis der Stadt Hamburg (1994), Hieronymusring (1999).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Interessant an diesem autobiografischen Buch findet Thomas Laux vor allem die Spannung, die entsteht aus familiärer Fürsorglichkeit und dem plötzlichen Gefühl, seines eigenen Lebens darüber verlustig zu gehen. Die Autorin Cecile Wajsbrot zeigt diesen Moment für Laux anschaulich anhand gleich dreier Mitglieder der eigenen Familiengeschichte, die unaufhaltsam in die krankheitsbedingte Sprach- bzw. Gedächtnislosigkeit abrutschen und die Erinnerung an den Holocaust mitnehmen. Die existentielle Bedrängnis und totale Erschöpfung, in der sich die helfende Autorin bald befindet, führt laut Laux zu einer Verschiebung von Empathie zu Zorn und Verbitterung und zu einer Dialektik von Einfühlung und Abschottung.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.08.2012

Bücher Cécile Wajsbrots "Die Köpfe der Hydra" (Matthes & Seitz, 19,90 Euro) ist ein kleines und doch großes Buch, ein Buch, das sich einem Genre nur schwer zuordnen lässt. Es ist ein Essay über das Altern, die Erinnerung und deren Verlust, das Erzählen, das Schweigen, das Sterben, den Tod - also über das Leben, wie es war, wie es sein sollte, seine Flüchtigkeit im Glück und seine Schwere im Leid. Cécile Wajsbrot erzählt davon, wie ihr Vater, der an Alzheimer erkrankt ist, nicht nur sich selbst zunehmend verliert, sondern sich auch von ihr immer mehr entfernt, trägt zusammen, was sie über Großmutter und Eltern, über Onkel und Tanten weiß, die durch glückliche Fügung Deportation und Vernichtung entkommen sind, nicht aber dem Gefühl der Schuld, das damit verbunden ist und auch ihr Leben bestimmt hat.

beha

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main