144,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

This analysis of the kaleidoscopic world of the 19th-century Caribbean and the literary and cultural transfers that took place during thattime offers completely new insights into early processes of cultural globalization. Racist discourses, established models of "white” abolitionists, the politics of memory, and the previously ignored importance of the Haitian revolution come together to form an amalgam that challenges the traditional notion of a purely Western modernity.
Werden nicht in der Karibik des 19. Jahrhunderts Phänomene und Prozesse vorweg-genommen, die heute erst ins Bewusstsein
…mehr

Produktbeschreibung
This analysis of the kaleidoscopic world of the 19th-century Caribbean and the literary and cultural transfers that took place during thattime offers completely new insights into early processes of cultural globalization. Racist discourses, established models of "white” abolitionists, the politics of memory, and the previously ignored importance of the Haitian revolution come together to form an amalgam that challenges the traditional notion of a purely Western modernity.
Werden nicht in der Karibik des 19. Jahrhunderts Phänomene und Prozesse vorweg-genommen, die heute erst ins Bewusstsein gelangen? Der Blick auf die kaleidoskopartige Welt der Karibik über literarische und kulturelle Transprozesse in jener Epoche erlaubt völlig neue Einsichten in die frühen Prozesse der kulturellen Globalisierung. Rassistische Diskurse, etablierte Modelle "weißer" Abolitionisten, Erinnerungspolitiken und die bisher kaum wahrgenommene Rolle der haitianischen Revolution verbinden sich zu einem Amalgam, das unser gängiges Konzept einer genuin westlichen Moderne in Frage stellt. Migration, Zirkulation und Vernetzung zwischen verschiedensten geographischen Räumen, aber auch Orientierungs- und Heimatlosigkeit gelten als charakteristisch für unsere heutigen Gesellschaften. Diese Phänomene der Deterritorialisierung lassen sich in der karibischen Inselwelt schon für das 19. Jahrhundert beobachten, wo Piraten und Sklavenhändler zwischen Imperien und Kontinenten hin- undhersegeln, Schriftsteller von einem Exil ins nächste fliehen, oder auch analphabetische Kleinkrämerinnen als Nachrichtenüberbringer zwischen den Welten fungieren. Ein faszinierender Ausgangspunkt für die Untersuchung der Bruchstellen kolonialer Systeme.
Autorenporträt
Gesine Müller, Universität Potsdam