Stefan Bernhard untersucht die europäische Sozialpolitik aus soziologischer Sicht. Anhand der Entstehung der Inklusionspolitik zeigt er, wie sich die EU schrittweise die Kompetenz zur Definition von Kategorien, Begriffen und statistischen Instrumenten angeeignet hat. In direktem Wettbewerb mit den Mitgliedsstaaten arbeitet sie an der Konstruktion eines einheitlichen europäischen Sozialraums, der an die Seite des europäischen Wirtschaftsraums treten kann.Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 2010 der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Stefan Bernhard untersucht die europäische Sozialpolitik aus soziologischer Sicht. Anhand der Entstehung der Inklusionspolitik zeigt er, wie sich die EU schrittweise die Kompetenz zur Definition von Kategorien, Begriffen und statistischen Instrumenten angeeignet hat. In direktem Wettbewerb mit den Mitgliedsstaaten arbeitet sie an der Konstruktion eines einheitlichen europäischen Sozialraums, der an die Seite des europäischen Wirtschaftsraums treten kann.Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 2010 der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Stefan Bernhard, Dr. rer. pol., arbeitet am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg.
Inhaltsangabe
Inhalt1. Einleitung2. Politikwissenschaft und politische Wissenssoziologie2.1 Einleitung2.2 Rationalismus und Konstruktivismus in der Governance-Forschung2.3 Vom Konstruktivismus zur politischen Soziologie des Wissens3. Symbolische Herrschaftsbeziehungen in sozialen Feldern3.1 Einleitung3.2 Eine vertikale Annäherung an symbolische Herrschaftsbeziehungen3.3 Feldanalyse als Forschungsprogramm: Eine horizontale Annäherung3.4 Feldanalyse und die Analyse symbolischer Herrschaftsbeziehungen4. Erkenntnishindernisse der feldtheoretischen Forschung4.1 Einleitung4.2 Erkenntnishindernisse und Soziologie4.3 Felder als Objektkonstruktionen4.4 Der Bruch mit der methodengetriebenen Erkenntnis4.5 Zweifacher Bruch und soziologische Erkenntnis5. Die Genese des Feldes5.1 Einleitung5.2 Der europäische Binnenmarkt als neoliberales Projekt deutscher Prägung5.3 Der Bruch im Binnenmarktparadigma: Das 'menschliche Gesicht'5.4 Die Entdeckung der Armut5.5 Die Bildung der Kapitalsorten5.6 Von der Feldwerdung6. Die Ausweitung des Feldes6.1 Einleitung6.2 Die symbolische Konfliktlinie 'Binnenmarkt' vs. 'Solidarität'6.3 Auf dem Weg zum Feld der Ausgrenzungspolitik6.4 Der Kampf gegen Ausgrenzung im europäischen Integrationsprozess7. Die Sedimentierung der Ausgrenzungspolitik7.1 Einleitung7.2 Europäische Integration und amerikanisch-neoliberaler Grundkonsens7.3 Die Sedimentierungsphase des Feldes7.4 Ausgrenzungspolitik und amerikanisch-neoliberaler Grundkonsens8. Das Feld der Inklusionspolitik8.1 Einleitung8.2 Die Bedingungen symbolischer Kämpfe in der Lissabon-Ära8.3 Das Inklusionsfeld8.4 Die Dynamik im Feld der Inklusionspolitik9. Die europäische Sozialpolitik aus der Perspektive der politischen Soziologie des Wissens9.1 Einleitung9.2 Informationelles Kapital: Die Wissenschaft im Forschungsgegenstand9.3 Forschungsgegenstand Wissenschaft - Der Gewinn des PerspektivwechselsAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnisListe der geführten InterviewsLiteratur
Inhalt1. Einleitung2. Politikwissenschaft und politische Wissenssoziologie2.1 Einleitung2.2 Rationalismus und Konstruktivismus in der Governance-Forschung2.3 Vom Konstruktivismus zur politischen Soziologie des Wissens3. Symbolische Herrschaftsbeziehungen in sozialen Feldern3.1 Einleitung3.2 Eine vertikale Annäherung an symbolische Herrschaftsbeziehungen3.3 Feldanalyse als Forschungsprogramm: Eine horizontale Annäherung3.4 Feldanalyse und die Analyse symbolischer Herrschaftsbeziehungen4. Erkenntnishindernisse der feldtheoretischen Forschung4.1 Einleitung4.2 Erkenntnishindernisse und Soziologie4.3 Felder als Objektkonstruktionen4.4 Der Bruch mit der methodengetriebenen Erkenntnis4.5 Zweifacher Bruch und soziologische Erkenntnis5. Die Genese des Feldes5.1 Einleitung5.2 Der europäische Binnenmarkt als neoliberales Projekt deutscher Prägung5.3 Der Bruch im Binnenmarktparadigma: Das 'menschliche Gesicht'5.4 Die Entdeckung der Armut5.5 Die Bildung der Kapitalsorten5.6 Von der Feldwerdung6. Die Ausweitung des Feldes6.1 Einleitung6.2 Die symbolische Konfliktlinie 'Binnenmarkt' vs. 'Solidarität'6.3 Auf dem Weg zum Feld der Ausgrenzungspolitik6.4 Der Kampf gegen Ausgrenzung im europäischen Integrationsprozess7. Die Sedimentierung der Ausgrenzungspolitik7.1 Einleitung7.2 Europäische Integration und amerikanisch-neoliberaler Grundkonsens7.3 Die Sedimentierungsphase des Feldes7.4 Ausgrenzungspolitik und amerikanisch-neoliberaler Grundkonsens8. Das Feld der Inklusionspolitik8.1 Einleitung8.2 Die Bedingungen symbolischer Kämpfe in der Lissabon-Ära8.3 Das Inklusionsfeld8.4 Die Dynamik im Feld der Inklusionspolitik9. Die europäische Sozialpolitik aus der Perspektive der politischen Soziologie des Wissens9.1 Einleitung9.2 Informationelles Kapital: Die Wissenschaft im Forschungsgegenstand9.3 Forschungsgegenstand Wissenschaft - Der Gewinn des PerspektivwechselsAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnisListe der geführten InterviewsLiteratur
Rezensionen
30.03.2011, socialnet: "Mit diesem Buch wird eine reizvolle innovative Perspektive auf die Europäische Sozialpolitik und die Inklusionspolitik entwickelt."
Mit diesem Buch wird eine reizvolle innovative Perspektive auf die Europäische Sozialpolitik und die Inklusionspolitik entwickelt. (socialnet, 30.03.2011)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497