Das Standardwerk zu Migräne, Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen und Neuralgien vermittelt umfassend den aktuellen Wissensstand zu deren Ursachen, Diagnostik und zeitgemäßer Therapie. Es folgt dabei der Struktur und der Logik der Internationalen Kopfschmerzklassifikation unter Berücksichtigung neuester evidenzbasierender Leitlinien. Das Praxisbuch eignet sich hervorragend für alle klinischen Fragestellungen zu sämtlichen Migräne- und Kopfschmerzformen. Es wendet sich an Ärzte aller Fachgebiete, Psychologen, Physiotherapeuten, Sporttherapeuten und andere Berufsgruppen, die Patienten mit Migräne…mehr
Das Standardwerk zu Migräne, Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen und Neuralgien vermittelt umfassend den aktuellen Wissensstand zu deren Ursachen, Diagnostik und zeitgemäßer Therapie. Es folgt dabei der Struktur und der Logik der Internationalen Kopfschmerzklassifikation unter Berücksichtigung neuester evidenzbasierender Leitlinien. Das Praxisbuch eignet sich hervorragend für alle klinischen Fragestellungen zu sämtlichen Migräne- und Kopfschmerzformen. Es wendet sich an Ärzte aller Fachgebiete, Psychologen, Physiotherapeuten, Sporttherapeuten und andere Berufsgruppen, die Patienten mit Migräne und Kopfschmerzen behandeln. Die 4. Auflage erscheint umfassend aktualisiert, ergänzt und überarbeitet. Die Neuauflage greift den enormen Wissenszuwachs im gesamten Bereich der Migräne- und Kopfschmerztherapie auf.
Artikelnr. des Verlages: 87008973, 978-3-662-68872-4
4. Aufl.
Seitenzahl: 826
Erscheinungstermin: 18. April 2025
Deutsch
Abmessung: 279mm x 210mm
ISBN-13: 9783662688724
ISBN-10: 3662688727
Artikelnr.: 69952128
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
+4962214870
Autorenporträt
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel, Direktor der Schmerzklinik Kiel, Migräne- und Kopfschmerzzentrum, DGS-Exzellenzzentrum Kopfschmerz, Studiengangsleiter des Masterstudienganges Migraine and Headache Medicine an der Universität Kiel
Inhaltsangabe
1. Klassifikation von Kopfschmerzen.- 2. Diagnostik von Kopfschmerzen.- 3. Klinische Untersuchung bei Kopfschmerzen.- 4. Epidemiologie von Kopfschmerzen.- 5. Die Versorgungslandschaft für Kopfschmerzen.- 6. Migräne.- 7. Kopfschmerzen vom Spannungstyp.- 8. Selbstmedikation bei Migräne und Kopfschmerzen vom Spannungstyp.- 9. Clusterkopfschmerz und andere trigeminoautonome Kopfschmerzerkrankungen.- 10. Paroxysmale Hemikranie und SUNCT.- 11. Andere primäre Kopfschmerzen.- 12. Die sekundären Kopfschmerzen.- 13. Kopfschmerz zurückzuführen auf ein Kopf- und/oder HWS-Trauma.- 14. Kopfschmerz zurückzuführen auf Gefäßstörungen im Bereich des Kopfes oder des Halses.- 15. Kopfschmerz bei nichtvaskulären intrakraniellen Störungen.- 16. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Substanz oder deren Entzug.- 17. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Infektion.- 18. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Störung der Homoöstase.- 19. Kopf- oder Gesichtsschmerz zurückzuführen auf Erkrankungen des Schädels sowie von Hals, Augen, Ohren, Nase, Neben höhlen, Zähnen, Mund oder anderen Gesichts- oder Schädelstrukturen.- 20. Kopfschmerz zurückzuführen auf psychische Störungen.- 21. Kraniale Neuralgien und zentrale Ursachen von Gesichtsschmerzen.- 22. Andere Kopfschmerzen, kraniale Neuralgien, zentrale oder primäre Gesichtsschmerzen.- 23. Bisher nicht ausreichend validierte Kopfschmerzformen.
1. Klassifikation von Kopfschmerzen.- 2. Diagnostik von Kopfschmerzen.- 3. Klinische Untersuchung bei Kopfschmerzen.- 4. Epidemiologie von Kopfschmerzen.- 5. Die Versorgungslandschaft für Kopfschmerzen.- 6. Migräne.- 7. Kopfschmerzen vom Spannungstyp.- 8. Selbstmedikation bei Migräne und Kopfschmerzen vom Spannungstyp.- 9. Clusterkopfschmerz und andere trigeminoautonome Kopfschmerzerkrankungen.- 10. Paroxysmale Hemikranie und SUNCT.- 11. Andere primäre Kopfschmerzen.- 12. Die sekundären Kopfschmerzen.- 13. Kopfschmerz zurückzuführen auf ein Kopf- und/oder HWS-Trauma.- 14. Kopfschmerz zurückzuführen auf Gefäßstörungen im Bereich des Kopfes oder des Halses.- 15. Kopfschmerz bei nichtvaskulären intrakraniellen Störungen.- 16. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Substanz oder deren Entzug.- 17. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Infektion.- 18. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Störung der Homoöstase.- 19. Kopf- oder Gesichtsschmerz zurückzuführen auf Erkrankungen des Schädels sowie von Hals, Augen, Ohren, Nase, Neben höhlen, Zähnen, Mund oder anderen Gesichts- oder Schädelstrukturen.- 20. Kopfschmerz zurückzuführen auf psychische Störungen.- 21. Kraniale Neuralgien und zentrale Ursachen von Gesichtsschmerzen.- 22. Andere Kopfschmerzen, kraniale Neuralgien, zentrale oder primäre Gesichtsschmerzen.- 23. Bisher nicht ausreichend validierte Kopfschmerzformen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826