Das Buch thematisiert im internationalen Vergleich die prägenden Wirkungen von historischen Währungserfahrungen. Konkret wird analysiert, ob und inwieweit sich Währungserfahrungen, beispielsweise Inflation, niedergeschlagen haben in unterschiedlichen Währungskulturen und ob und inwieweit sich diese dann in differierenden Zentralbanksystemen institutionalisierten, in spezifischen Geldpolitiken ausdrückten und in nationalkollektiven "Währungsbildern" manifestierten. Im Zentrum stehen also die Verbindungen zwischen institutionell-politischer Sphäre und den nationalen politischen Kulturen und…mehr
Das Buch thematisiert im internationalen Vergleich die prägenden Wirkungen von historischen Währungserfahrungen. Konkret wird analysiert, ob und inwieweit sich Währungserfahrungen, beispielsweise Inflation, niedergeschlagen haben in unterschiedlichen Währungskulturen und ob und inwieweit sich diese dann in differierenden Zentralbanksystemen institutionalisierten, in spezifischen Geldpolitiken ausdrückten und in nationalkollektiven "Währungsbildern" manifestierten. Im Zentrum stehen also die Verbindungen zwischen institutionell-politischer Sphäre und den nationalen politischen Kulturen und Referenzgrößen, die dahinter stehen und in bestimmten diskursiven Strategien, politischen Symbolen und aktiven Öffentlichkeitspolitiken transportiert werden - mit Langzeitwirkungen bis hin zu den Debatten um die Einführung und Akzeptanz des Euro.
Mit Beiträgen von Olivier Feiertag, Bernd Hayo, Maria Köhler-Baur, Dieter Lindenlaub, Bernhard Löffler, Gabriele Metzler, Tobias Straumann
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1;Inhalt;6 2;Vorwort;8 3;Währungsgeschichte als Kulturgeschichte?;10 3.1;Konzeptionelle Leitlinien und analytische Probleme kulturhistorischer Ansätze auf wirtschafts- und währungsgeschichtlichem Feld;10 4;Inflationseinstellungen, Zentralbank-unabhängigkeit und Inflation;44 4.1;I. Einleitung;44 4.2;II. Die Bedeutung von Inflationskulturen;45 4.3;III. Überlegungen zum Zusammenhang von Bevölkerungspräferenzen und Geldpolitik;49 4.4;IV. Datenbasis und deskriptive Analyse;55 4.5;V. Wichtigkeit des Inflationsziels und tatsächliche Inflation;60 4.6;VI. Sind die Einstellungen zur Inflationsbekämpfung zeitlich konstant?;63 4.7;VII. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen;66 4.8;Anhang (zu Kapitel IV);68 5;Deutsches Stabilitätsbewußtsein;70 5.1;Wie kann man es fassen, wie kann man es erklären, welche Bedeutung hat es für die Geldpolitik?;70 5.2;I. Das (aktuelle) Problem;70 5.3;II. Deutsches Stabilitätsbewußtsein: Wie kann man es messen und erklären?;73 5.4;III. Welche Bedeutung hat das Stabilitätsbewußtsein in Deutschland für den Stabilitätserfolg?;85 5.5;IV. Schlußfolgerungen;102 5.6;Anhang 1;104 5.7;Anhang 2;105 5.8;Anhang 3;106 6;La culture monétaire française au XXe siècle;108 6.1;La construction d une overdraft economy;108 6.2;I. Auri sacra fames: la culture monétaire française en 1914;109 6.3;II. Crise de la culture monétaire et politisation de l argent au XXe siècle;112 6.4;III. Le système financier français au XXe siècle: cohésion sociale et overdraft economy;118 6.5;IV. Résumé;127 7; Eine Art Religionskrieg ;130 7.1;Argumentationsmuster, Diskursstrategien und politische Symbolik in den deutsch-französischen Debatten um die Einführung des Euro;130 7.2;I. Die deutschen Argumente;135 7.3;II. Die französischen Argumente;156 7.4;III. Resümee und Ausblick;171 8; Abolish the pound and you abolish Britain ;176 8.1;Pfund Sterling, Bank of England und britische Identität im 20.Jahrhundert;176 8.2;I. Pfund und Bank of England;177 8.3;II. Seit Maastricht: Auswirkungen auf beide Institutionen;181 8.4;III. Öffentliche Debatten über den Euro;186 8.5;IV. Argumentationsfiguren und (Geschichts-)Bilder;191 8.6;V. Souveränität statt Stabilität;202 9;Krisenerfahrung und Deutungsmacht;206 9.1;Die Währungspolitik Schwedens und der Schweiz im 20.Jahrhundert;206 9.2;I. Drei Phasen im 20.Jahrhundert;209 9.3;II. Kultur, Politik und Währung;216 9.4;III. Die Verzweigung der Wege in den 1940er Jahren;218 9.5;IV. Konvergenz am Ende des 20.Jahrhunderts;225 10;Wirtschaftliche Emanzipation und nationales Bewußtsein in der Tschechoslowakei und in Tschechien;232 10.1;Währungsordnung, Währungserfahrung und die politische Bedeutung der Krone im 20.Jahrhundert;232 10.2;I. Institutionell-normative Rahmenbedingungen des tschechoslowakischen Währungssystems;234 10.3;II. Banken, Währung(sreformen) und nationale Idee: Die Krone als Ausdruck des nationalen Selbstbewußtseins nach 1918;243 10.4;III. Die Bedeutung der Währung in Zeiten der Umbrüche nach 1989;253 10.5;IV. Resümee;258 11;Abkürzungen;260 12;Die Autorinnen und Autoren;261
1;Inhalt;6 2;Vorwort;8 3;Währungsgeschichte als Kulturgeschichte?;10 3.1;Konzeptionelle Leitlinien und analytische Probleme kulturhistorischer Ansätze auf wirtschafts- und währungsgeschichtlichem Feld;10 4;Inflationseinstellungen, Zentralbank-unabhängigkeit und Inflation;44 4.1;I. Einleitung;44 4.2;II. Die Bedeutung von Inflationskulturen;45 4.3;III. Überlegungen zum Zusammenhang von Bevölkerungspräferenzen und Geldpolitik;49 4.4;IV. Datenbasis und deskriptive Analyse;55 4.5;V. Wichtigkeit des Inflationsziels und tatsächliche Inflation;60 4.6;VI. Sind die Einstellungen zur Inflationsbekämpfung zeitlich konstant?;63 4.7;VII. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen;66 4.8;Anhang (zu Kapitel IV);68 5;Deutsches Stabilitätsbewußtsein;70 5.1;Wie kann man es fassen, wie kann man es erklären, welche Bedeutung hat es für die Geldpolitik?;70 5.2;I. Das (aktuelle) Problem;70 5.3;II. Deutsches Stabilitätsbewußtsein: Wie kann man es messen und erklären?;73 5.4;III. Welche Bedeutung hat das Stabilitätsbewußtsein in Deutschland für den Stabilitätserfolg?;85 5.5;IV. Schlußfolgerungen;102 5.6;Anhang 1;104 5.7;Anhang 2;105 5.8;Anhang 3;106 6;La culture monétaire française au XXe siècle;108 6.1;La construction d une overdraft economy;108 6.2;I. Auri sacra fames: la culture monétaire française en 1914;109 6.3;II. Crise de la culture monétaire et politisation de l argent au XXe siècle;112 6.4;III. Le système financier français au XXe siècle: cohésion sociale et overdraft economy;118 6.5;IV. Résumé;127 7; Eine Art Religionskrieg ;130 7.1;Argumentationsmuster, Diskursstrategien und politische Symbolik in den deutsch-französischen Debatten um die Einführung des Euro;130 7.2;I. Die deutschen Argumente;135 7.3;II. Die französischen Argumente;156 7.4;III. Resümee und Ausblick;171 8; Abolish the pound and you abolish Britain ;176 8.1;Pfund Sterling, Bank of England und britische Identität im 20.Jahrhundert;176 8.2;I. Pfund und Bank of England;177 8.3;II. Seit Maastricht: Auswirkungen auf beide Institutionen;181 8.4;III. Öffentliche Debatten über den Euro;186 8.5;IV. Argumentationsfiguren und (Geschichts-)Bilder;191 8.6;V. Souveränität statt Stabilität;202 9;Krisenerfahrung und Deutungsmacht;206 9.1;Die Währungspolitik Schwedens und der Schweiz im 20.Jahrhundert;206 9.2;I. Drei Phasen im 20.Jahrhundert;209 9.3;II. Kultur, Politik und Währung;216 9.4;III. Die Verzweigung der Wege in den 1940er Jahren;218 9.5;IV. Konvergenz am Ende des 20.Jahrhunderts;225 10;Wirtschaftliche Emanzipation und nationales Bewußtsein in der Tschechoslowakei und in Tschechien;232 10.1;Währungsordnung, Währungserfahrung und die politische Bedeutung der Krone im 20.Jahrhundert;232 10.2;I. Institutionell-normative Rahmenbedingungen des tschechoslowakischen Währungssystems;234 10.3;II. Banken, Währung(sreformen) und nationale Idee: Die Krone als Ausdruck des nationalen Selbstbewußtseins nach 1918;243 10.4;III. Die Bedeutung der Währung in Zeiten der Umbrüche nach 1989;253 10.5;IV. Resümee;258 11;Abkürzungen;260 12;Die Autorinnen und Autoren;261
Rezensionen
"Der kenntnisreiche, sorgfältig dokumentierte Beitrag räumt mit vielen Vorurteilen auf und ist eine unverzichtbare Basis für künftige Darstellungen zur deutschen Währungs- und Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert." Gerd Hardach, H-Soz-u-Kult "Man wünscht sich dieses Buch nicht nur unter das Kopfkissen möglichst zahlreicher (geld-) politischer Entscheidungsträger, sondern kann die Lektüre auch jedem am Phänomen 'Geld' Interessierten uneingeschränkt empfehlen." Bankhistorisches Archiv, Heft 1/2011
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826