Monika Henn
Die Kunst des Aufstiegs
Was Frauen in Führungspositionen kennzeichnet. Zugleich Diss. Uni Regensburg, 2007. Zugleich Dissertation Uni Regensburg, 2007
4 Angebote ab € 8,00 €
Monika Henn
Die Kunst des Aufstiegs
Was Frauen in Führungspositionen kennzeichnet. Zugleich Diss. Uni Regensburg, 2007. Zugleich Dissertation Uni Regensburg, 2007
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Was kennzeichnet Frauen, die den Aufstieg in Führungsetagen geschafft haben? Monika Henn vergleicht für ihre Antwort auf diese Frage weibliche Führungskräfte mit gleich gut qualifizierten Mitarbeiterinnen. In Interviews und mittels eines Persönlichkeitsfragebogens arbeitet sie die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen heraus. Nicht Führungsstärke allein, so ihr Fazit, sondern vor allem Aufstiegskompetenz ist entscheidend für den Karriereerfolg.
Was kennzeichnet Frauen, die den Aufstieg in Führungsetagen geschafft haben? Monika Henn vergleicht für ihre Antwort auf diese Frage weibliche Führungskräfte mit gleich gut qualifizierten Mitarbeiterinnen. In Interviews und mittels eines Persönlichkeitsfragebogens arbeitet sie die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen heraus. Nicht Führungsstärke allein, so ihr Fazit, sondern vor allem Aufstiegskompetenz ist entscheidend für den Karriereerfolg.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593387390
- ISBN-10: 3593387395
- Artikelnr.: 23865487
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Campus
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593387390
- ISBN-10: 3593387395
- Artikelnr.: 23865487
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Monika Henn hat Psychologie und Jura studiert sowie eine Dissertation zum Thema Frauen und Führung geschrieben. Sie arbeitet als Management- Trainerin und Business-Coach in Bonn.
Inhalt
Einleitung
Ausgangspunkt: Arbeits- und Lebenssituation von Frauen
Grundlage dieses Buches
Ziel und Aufbau des Buches
Teil 1 Frauen und Führung
Der Begriff Führung und Anforderungen an Führungskräfte
Anforderungen an Führungskräfte
Anforderungen, um Führungskraft zu werden
Die bisherige Forschung zu Führung
Die Gleichheitstheorie: Frau und Mann sind gleich
Gleiche Potenziale
Strukturelle Barrieren
Frauenförderung
Männerförderung
Die Differenztheorie: Frau und Mann sind nicht gleich
Stereotype
Fremd- und Selbstattribution von Kompetenz
Selbstwertgefühl und Selbstdarstellung bzw. Selbstmarketing
Leistungsverhalten: "die fleißige Liese und der kluge Hans"
Studienfachwahl und Wahl der Unternehmensbereiche
Konkurrenzverhalten
Das Paradox der zufriedenen Mitarbeiterin
Weiblicher Führungsstil
Androgynie
Diversity Management
"Frau" und "Mann" sind soziale Konstrukte
"Glass Ceiling" - gläserne Decke und Labyrinth
"Token Woman" - Exotin sein
"Think Manager - Think Male"
"Old Boys Network" - Männerbünde
Präsenzkultur
Work-Life-Balance und Work-Life-Integration
Networking und Mentoring
Zusammenfassende Bewertung von Gleichheit, Differenz und sozialen Konstrukten
Teil 2 Studie zu Frauen in Führungspositionen
Die Fragestellung der Studie
Das Design der Studie
Dienstleistungs- und Produktionsbranche
Objektivierte Unterstützung durch das Unternehmen
Subjektiv empfundene Unterstützung durch das Unternehmen
Interviewpartnerinnen
Eingesetzte Verfahren
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeits-beschreibung (BIP)
Halbstandardisiertes Interview
Ergebnisse des Persönlichkeitsfragebogens BIP
Unterschiede zwischen weiblichen Führungskräften und Mitarbeiterinnen
Vergleich mit Untersuchungsergebnissen bei Männern
Der Einfluss des Alters auf die Persönlichkeitseigenschaften
Weitere Ergebnisse
Ergebnisse der Interviews
Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie
Teil 3 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Lebensplanung und Lebensentwürfe
Strukturelle Barrieren
Lebensschwerpunkt: privater Erfolg - beruflicher Erfolg
Work-Life-Balance, Work-Life-Integration
Mythos Mutter
Frauenförderung
Vaterschaft und Mann-Sein
Männerförderung: Gleichberechtigung für den Mann
Frau und Mann als Paar
Frauen und Karriere
Präsenzkultur und die Zeitfalle
Frau und Eigeninitiative (Aschenputtel-Prinzip)
Frau und Führungsmotivation
Frau und Macht
Frau und Netzwerk
Frau und Selbstbewusstsein
Frau und Eigenmarketing
Frau und Selbstkritik
Frau und Misserfolg
Das Miteinander und das Gegeneinander in den Unternehmen
Leistungsverhalten: "die fleißige Liese und der kluge Hans"
Konkurrenzverhalten
Teamorientierung und Soziabilität
Geschlechtsstereotype und gesellschaftliche Rollen
Frau sein im Unternehmen
"Think Manager - Think Male"
"Token Woman" und "Old Boys Network"
Erfolgsstrategien auf dem Weg in die Führungsetagen
Ausblick und Implikationen für Führungskräfte und Personalentwickler
Das Los der Frauen
Tabellen
Abbildungen
Literatur
Einleitung
Ausgangspunkt: Arbeits- und Lebenssituation von Frauen
Grundlage dieses Buches
Ziel und Aufbau des Buches
Teil 1 Frauen und Führung
Der Begriff Führung und Anforderungen an Führungskräfte
Anforderungen an Führungskräfte
Anforderungen, um Führungskraft zu werden
Die bisherige Forschung zu Führung
Die Gleichheitstheorie: Frau und Mann sind gleich
Gleiche Potenziale
Strukturelle Barrieren
Frauenförderung
Männerförderung
Die Differenztheorie: Frau und Mann sind nicht gleich
Stereotype
Fremd- und Selbstattribution von Kompetenz
Selbstwertgefühl und Selbstdarstellung bzw. Selbstmarketing
Leistungsverhalten: "die fleißige Liese und der kluge Hans"
Studienfachwahl und Wahl der Unternehmensbereiche
Konkurrenzverhalten
Das Paradox der zufriedenen Mitarbeiterin
Weiblicher Führungsstil
Androgynie
Diversity Management
"Frau" und "Mann" sind soziale Konstrukte
"Glass Ceiling" - gläserne Decke und Labyrinth
"Token Woman" - Exotin sein
"Think Manager - Think Male"
"Old Boys Network" - Männerbünde
Präsenzkultur
Work-Life-Balance und Work-Life-Integration
Networking und Mentoring
Zusammenfassende Bewertung von Gleichheit, Differenz und sozialen Konstrukten
Teil 2 Studie zu Frauen in Führungspositionen
Die Fragestellung der Studie
Das Design der Studie
Dienstleistungs- und Produktionsbranche
Objektivierte Unterstützung durch das Unternehmen
Subjektiv empfundene Unterstützung durch das Unternehmen
Interviewpartnerinnen
Eingesetzte Verfahren
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeits-beschreibung (BIP)
Halbstandardisiertes Interview
Ergebnisse des Persönlichkeitsfragebogens BIP
Unterschiede zwischen weiblichen Führungskräften und Mitarbeiterinnen
Vergleich mit Untersuchungsergebnissen bei Männern
Der Einfluss des Alters auf die Persönlichkeitseigenschaften
Weitere Ergebnisse
Ergebnisse der Interviews
Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie
Teil 3 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Lebensplanung und Lebensentwürfe
Strukturelle Barrieren
Lebensschwerpunkt: privater Erfolg - beruflicher Erfolg
Work-Life-Balance, Work-Life-Integration
Mythos Mutter
Frauenförderung
Vaterschaft und Mann-Sein
Männerförderung: Gleichberechtigung für den Mann
Frau und Mann als Paar
Frauen und Karriere
Präsenzkultur und die Zeitfalle
Frau und Eigeninitiative (Aschenputtel-Prinzip)
Frau und Führungsmotivation
Frau und Macht
Frau und Netzwerk
Frau und Selbstbewusstsein
Frau und Eigenmarketing
Frau und Selbstkritik
Frau und Misserfolg
Das Miteinander und das Gegeneinander in den Unternehmen
Leistungsverhalten: "die fleißige Liese und der kluge Hans"
Konkurrenzverhalten
Teamorientierung und Soziabilität
Geschlechtsstereotype und gesellschaftliche Rollen
Frau sein im Unternehmen
"Think Manager - Think Male"
"Token Woman" und "Old Boys Network"
Erfolgsstrategien auf dem Weg in die Führungsetagen
Ausblick und Implikationen für Führungskräfte und Personalentwickler
Das Los der Frauen
Tabellen
Abbildungen
Literatur
Inhalt
Einleitung
Ausgangspunkt: Arbeits- und Lebenssituation von Frauen
Grundlage dieses Buches
Ziel und Aufbau des Buches
Teil 1 Frauen und Führung
Der Begriff Führung und Anforderungen an Führungskräfte
Anforderungen an Führungskräfte
Anforderungen, um Führungskraft zu werden
Die bisherige Forschung zu Führung
Die Gleichheitstheorie: Frau und Mann sind gleich
Gleiche Potenziale
Strukturelle Barrieren
Frauenförderung
Männerförderung
Die Differenztheorie: Frau und Mann sind nicht gleich
Stereotype
Fremd- und Selbstattribution von Kompetenz
Selbstwertgefühl und Selbstdarstellung bzw. Selbstmarketing
Leistungsverhalten: "die fleißige Liese und der kluge Hans"
Studienfachwahl und Wahl der Unternehmensbereiche
Konkurrenzverhalten
Das Paradox der zufriedenen Mitarbeiterin
Weiblicher Führungsstil
Androgynie
Diversity Management
"Frau" und "Mann" sind soziale Konstrukte
"Glass Ceiling" - gläserne Decke und Labyrinth
"Token Woman" - Exotin sein
"Think Manager - Think Male"
"Old Boys Network" - Männerbünde
Präsenzkultur
Work-Life-Balance und Work-Life-Integration
Networking und Mentoring
Zusammenfassende Bewertung von Gleichheit, Differenz und sozialen Konstrukten
Teil 2 Studie zu Frauen in Führungspositionen
Die Fragestellung der Studie
Das Design der Studie
Dienstleistungs- und Produktionsbranche
Objektivierte Unterstützung durch das Unternehmen
Subjektiv empfundene Unterstützung durch das Unternehmen
Interviewpartnerinnen
Eingesetzte Verfahren
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeits-beschreibung (BIP)
Halbstandardisiertes Interview
Ergebnisse des Persönlichkeitsfragebogens BIP
Unterschiede zwischen weiblichen Führungskräften und Mitarbeiterinnen
Vergleich mit Untersuchungsergebnissen bei Männern
Der Einfluss des Alters auf die Persönlichkeitseigenschaften
Weitere Ergebnisse
Ergebnisse der Interviews
Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie
Teil 3 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Lebensplanung und Lebensentwürfe
Strukturelle Barrieren
Lebensschwerpunkt: privater Erfolg - beruflicher Erfolg
Work-Life-Balance, Work-Life-Integration
Mythos Mutter
Frauenförderung
Vaterschaft und Mann-Sein
Männerförderung: Gleichberechtigung für den Mann
Frau und Mann als Paar
Frauen und Karriere
Präsenzkultur und die Zeitfalle
Frau und Eigeninitiative (Aschenputtel-Prinzip)
Frau und Führungsmotivation
Frau und Macht
Frau und Netzwerk
Frau und Selbstbewusstsein
Frau und Eigenmarketing
Frau und Selbstkritik
Frau und Misserfolg
Das Miteinander und das Gegeneinander in den Unternehmen
Leistungsverhalten: "die fleißige Liese und der kluge Hans"
Konkurrenzverhalten
Teamorientierung und Soziabilität
Geschlechtsstereotype und gesellschaftliche Rollen
Frau sein im Unternehmen
"Think Manager - Think Male"
"Token Woman" und "Old Boys Network"
Erfolgsstrategien auf dem Weg in die Führungsetagen
Ausblick und Implikationen für Führungskräfte und Personalentwickler
Das Los der Frauen
Tabellen
Abbildungen
Literatur
Einleitung
Ausgangspunkt: Arbeits- und Lebenssituation von Frauen
Grundlage dieses Buches
Ziel und Aufbau des Buches
Teil 1 Frauen und Führung
Der Begriff Führung und Anforderungen an Führungskräfte
Anforderungen an Führungskräfte
Anforderungen, um Führungskraft zu werden
Die bisherige Forschung zu Führung
Die Gleichheitstheorie: Frau und Mann sind gleich
Gleiche Potenziale
Strukturelle Barrieren
Frauenförderung
Männerförderung
Die Differenztheorie: Frau und Mann sind nicht gleich
Stereotype
Fremd- und Selbstattribution von Kompetenz
Selbstwertgefühl und Selbstdarstellung bzw. Selbstmarketing
Leistungsverhalten: "die fleißige Liese und der kluge Hans"
Studienfachwahl und Wahl der Unternehmensbereiche
Konkurrenzverhalten
Das Paradox der zufriedenen Mitarbeiterin
Weiblicher Führungsstil
Androgynie
Diversity Management
"Frau" und "Mann" sind soziale Konstrukte
"Glass Ceiling" - gläserne Decke und Labyrinth
"Token Woman" - Exotin sein
"Think Manager - Think Male"
"Old Boys Network" - Männerbünde
Präsenzkultur
Work-Life-Balance und Work-Life-Integration
Networking und Mentoring
Zusammenfassende Bewertung von Gleichheit, Differenz und sozialen Konstrukten
Teil 2 Studie zu Frauen in Führungspositionen
Die Fragestellung der Studie
Das Design der Studie
Dienstleistungs- und Produktionsbranche
Objektivierte Unterstützung durch das Unternehmen
Subjektiv empfundene Unterstützung durch das Unternehmen
Interviewpartnerinnen
Eingesetzte Verfahren
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeits-beschreibung (BIP)
Halbstandardisiertes Interview
Ergebnisse des Persönlichkeitsfragebogens BIP
Unterschiede zwischen weiblichen Führungskräften und Mitarbeiterinnen
Vergleich mit Untersuchungsergebnissen bei Männern
Der Einfluss des Alters auf die Persönlichkeitseigenschaften
Weitere Ergebnisse
Ergebnisse der Interviews
Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie
Teil 3 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Lebensplanung und Lebensentwürfe
Strukturelle Barrieren
Lebensschwerpunkt: privater Erfolg - beruflicher Erfolg
Work-Life-Balance, Work-Life-Integration
Mythos Mutter
Frauenförderung
Vaterschaft und Mann-Sein
Männerförderung: Gleichberechtigung für den Mann
Frau und Mann als Paar
Frauen und Karriere
Präsenzkultur und die Zeitfalle
Frau und Eigeninitiative (Aschenputtel-Prinzip)
Frau und Führungsmotivation
Frau und Macht
Frau und Netzwerk
Frau und Selbstbewusstsein
Frau und Eigenmarketing
Frau und Selbstkritik
Frau und Misserfolg
Das Miteinander und das Gegeneinander in den Unternehmen
Leistungsverhalten: "die fleißige Liese und der kluge Hans"
Konkurrenzverhalten
Teamorientierung und Soziabilität
Geschlechtsstereotype und gesellschaftliche Rollen
Frau sein im Unternehmen
"Think Manager - Think Male"
"Token Woman" und "Old Boys Network"
Erfolgsstrategien auf dem Weg in die Führungsetagen
Ausblick und Implikationen für Führungskräfte und Personalentwickler
Das Los der Frauen
Tabellen
Abbildungen
Literatur