Die ländliche Gesellschaft im Zeitalter des Ersten Weltkrieges
Herausforderungen und ihre emotionalen Folgen
Herausgegeben:Heppner, Harald; Promitzer, Christian; Zaharia-Schintler, Ionela
Die ländliche Gesellschaft im Zeitalter des Ersten Weltkrieges
Herausforderungen und ihre emotionalen Folgen
Herausgegeben:Heppner, Harald; Promitzer, Christian; Zaharia-Schintler, Ionela
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Rückblick auf die Jahre des Ersten Weltkrieges würde unvollständig bleiben, wenn man das Landvolk, das damals noch überall die Bevölkerungsmehrheit ausmachte, nicht berücksichtigen würde. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Sammelband, der aufzeigt, wie sehr sich die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung drastisch änderten und eine Fülle von Emotionen aufkommen ließen. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf dem Alpen-, Donau- und Karpatenraum, doch kommt auch die Westfront (Frankreich/Belgien) zur Sprache.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Stadt im Wandel / Towns in Change54,95 €
- Salvatore A. CotilloItaly During the World War36,99 €
- Ioana FloreaDie Banater-deutsche Sportpresse der Jahre 1934/3555,60 €
- Christian StielowDie Darstellung des Ersten Weltkriegs im Museum17,95 €
- Grace McDougallA Nurse at the War; Nursing Adventures in Belgium and France37,99 €
- Reinhard Reimann«Landfremde» an der Adria117,60 €
- Dorin-Ioan RusWald- und Ressourcenpolitik im Siebenbürgen des 18. Jahrhunderts101,00 €
-
-
-
Der Rückblick auf die Jahre des Ersten Weltkrieges würde unvollständig bleiben, wenn man das Landvolk, das damals noch überall die Bevölkerungsmehrheit ausmachte, nicht berücksichtigen würde. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Sammelband, der aufzeigt, wie sehr sich die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung drastisch änderten und eine Fülle von Emotionen aufkommen ließen. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf dem Alpen-, Donau- und Karpatenraum, doch kommt auch die Westfront (Frankreich/Belgien) zur Sprache.
Produktdetails
- Produktdetails
- Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte / New Researches on East Central and
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 291717
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 356
- Erscheinungstermin: 30. April 2024
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 24mm
- Gewicht: 528g
- ISBN-13: 9783631917176
- ISBN-10: 3631917171
- Artikelnr.: 70556090
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte / New Researches on East Central and
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 291717
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 356
- Erscheinungstermin: 30. April 2024
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 24mm
- Gewicht: 528g
- ISBN-13: 9783631917176
- ISBN-10: 3631917171
- Artikelnr.: 70556090
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Harald Heppner , Ao. Univ.-Prof. i. R. für Südosteuropäische Geschichte, Universität Graz. Leitete 2019-2023 das Projekt "Zwischen Furcht und Hoffnung", das ländliche Perspektiven des Großen Krieges untersuchte. Dr. Ioana Zaharia-Schintler , Forschungsprojektassistentin an der Universität Graz, spezialisiert auf soziale Auswirkungen des Ersten Weltkriegs in Südosteuropa. Mitwirkend im Projekt "Zwischen Furcht und Hoffnung". Dr. Christian Promitzer , Assistenzprofessor an der Universität Graz, forscht zu sozialen und kulturellen Aspekten Südosteuropas, mit einem Fokus auf historische Perspektiven des 20. Jahrhunderts.
Harald Heppner - Einleitung - Fallbeispiele der "longue durée" - Ionela Zaharia-Schintler - (Un)settled emotions and times: Emotional communities in the border(less) Transylvanian countryside in the era of the Great War - Christian Promitzer - Emotionale Gemeinschaften im Gebirge: Die Gefühlswelten dreier Gemeinden an der slowenischen Nordgrenze (1900-1921) - Die rurale Welt und politische Agenda - Momcilo Isic - Peasantry in Serbia in early 20th Century - Martin Moll Krisen im ländlichen Raum der Steiermark vor 1914: Wahrnehmung und Gegenstrategien - Front und Hinterland im Krieg - Ulfried Burz - Longue durée émotionnelle: die Grenzräume Kärntens und Osttirols im Zeitalter des Ersten Weltkrieges - Sabine A. Haring-Mosbacher - Zwischen Sorge, Wut und Resignation Emotionssoziologische Überlegungen zu k.u.k. Soldaten aus dem bäuerlichen Milieu am Beispiel - des Ramsauer Bergbauern Matthias Royer und des Gosauers Gottlieb Pomberger - Karin Almasy - Von Verwundungen, Versorgungsnöten und Verwandten. Der Erste Weltkrieg im Spiegel von Postkartentexten der einfachen Landbevölkerung - Ilona Dauw, Emmanuel Debruyne, Clara Folie, Laurence van Ypersele - Emotions under occupation: Women's self-writing in the occupied countryside of Belgium and northern France, 1914-1918 - Heimatverlust und Entwurzelung - Kamil Ruszala - Stay? Run away? How to survive? - Emotions of refugees from Galicia during the First World War - Petra Svoljsak Refugee's voices. Slovenian refugees between emotions and reality - Kriegsende, Grenzziehungen und die Folgen - Peter Wiesflecker - Von der Etappe zum Grenzland. Das "Dreiländereck" in Südkärnten zwischen 1914 und 1924 - Gábor Egry - An emotional investment with meagre returns? The Transylvanian revolution of 1918 as a failed attempt at retroactive justice and its emotional consequences - Dusan Scap - Das Abstaller Feld in den Auseinandersetzungen nach dem Ersten Weltkrieg: nationale, politische und emotionale Momente - Liste der Autorinnen und Autoren
Harald Heppner - Einleitung - Fallbeispiele der "longue durée" - Ionela Zaharia-Schintler - (Un)settled emotions and times: Emotional communities in the border(less) Transylvanian countryside in the era of the Great War - Christian Promitzer - Emotionale Gemeinschaften im Gebirge: Die Gefühlswelten dreier Gemeinden an der slowenischen Nordgrenze (1900-1921) - Die rurale Welt und politische Agenda - Momcilo Isic - Peasantry in Serbia in early 20th Century - Martin Moll Krisen im ländlichen Raum der Steiermark vor 1914: Wahrnehmung und Gegenstrategien - Front und Hinterland im Krieg - Ulfried Burz - Longue durée émotionnelle: die Grenzräume Kärntens und Osttirols im Zeitalter des Ersten Weltkrieges - Sabine A. Haring-Mosbacher - Zwischen Sorge, Wut und Resignation Emotionssoziologische Überlegungen zu k.u.k. Soldaten aus dem bäuerlichen Milieu am Beispiel - des Ramsauer Bergbauern Matthias Royer und des Gosauers Gottlieb Pomberger - Karin Almasy - Von Verwundungen, Versorgungsnöten und Verwandten. Der Erste Weltkrieg im Spiegel von Postkartentexten der einfachen Landbevölkerung - Ilona Dauw, Emmanuel Debruyne, Clara Folie, Laurence van Ypersele - Emotions under occupation: Women's self-writing in the occupied countryside of Belgium and northern France, 1914-1918 - Heimatverlust und Entwurzelung - Kamil Ruszala - Stay? Run away? How to survive? - Emotions of refugees from Galicia during the First World War - Petra Svoljsak Refugee's voices. Slovenian refugees between emotions and reality - Kriegsende, Grenzziehungen und die Folgen - Peter Wiesflecker - Von der Etappe zum Grenzland. Das "Dreiländereck" in Südkärnten zwischen 1914 und 1924 - Gábor Egry - An emotional investment with meagre returns? The Transylvanian revolution of 1918 as a failed attempt at retroactive justice and its emotional consequences - Dusan Scap - Das Abstaller Feld in den Auseinandersetzungen nach dem Ersten Weltkrieg: nationale, politische und emotionale Momente - Liste der Autorinnen und Autoren