Hans-Otto Dill gibt einen Überblick über 500 Jahre Rezeption lateinamerikanischer Literatur in Deutschland von der Renaissance über die Aufklärung bis zur 68er Generation, im Nachkrieg sowie im geteilten Deutschland. Ferner werden die Sonderfälle Neruda, Amado, Asturias, Borges, Rulfo und Carpentier sowie die chilenische Exilliteratur in Deutschland untersucht. Im systematischen Teil behandelt der Verfasser die Stellung der lateinamerikanischen Literatur im Verlagswesen, im Literaturunterricht der Schule und im Feuilleton der Medien sowie die Rolle der Übersetzer und die Rezeption durch deutsche Schriftsteller.…mehr
Hans-Otto Dill gibt einen Überblick über 500 Jahre Rezeption lateinamerikanischer Literatur in Deutschland von der Renaissance über die Aufklärung bis zur 68er Generation, im Nachkrieg sowie im geteilten Deutschland. Ferner werden die Sonderfälle Neruda, Amado, Asturias, Borges, Rulfo und Carpentier sowie die chilenische Exilliteratur in Deutschland untersucht. Im systematischen Teil behandelt der Verfasser die Stellung der lateinamerikanischen Literatur im Verlagswesen, im Literaturunterricht der Schule und im Feuilleton der Medien sowie die Rolle der Übersetzer und die Rezeption durch deutsche Schriftsteller.
Produktdetails
Produktdetails
Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika / Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamé 11
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Hans-Otto Dill, emeritierter Professor der Humboldt-Universität zu Berlin; Studium der französischen, italienischen, rumänischen und iberoromanischen Philologie; Gastprofessuren in Göttingen, Hamburg und Sao Paulo (Brasilien); zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. Dante criollo. Ensayos euro-latinoamericanos (Peter Lang, 2006).
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Ein halbes Jahrtausend deutsche Rezeption des Conquista-Diskurses - Lateinamerikanische Literatur in der Weimarer Republik und unterm Hakenkreuz - Die 68er und die lateinamerikanische Literatur - Exilchilenen in beiden Teilen Deutschlands - Vom Verlag zum Leser - Vom Reisebericht zur Intertextualität - Vier Beispiele für intertextuelle bzw. interstrukturelle Rezeption: Volker Braun, Gustav Regler, Uwe Timm, Fritz Rudolf Fries.
Aus dem Inhalt: Ein halbes Jahrtausend deutsche Rezeption des Conquista-Diskurses - Lateinamerikanische Literatur in der Weimarer Republik und unterm Hakenkreuz - Die 68er und die lateinamerikanische Literatur - Exilchilenen in beiden Teilen Deutschlands - Vom Verlag zum Leser - Vom Reisebericht zur Intertextualität - Vier Beispiele für intertextuelle bzw. interstrukturelle Rezeption: Volker Braun, Gustav Regler, Uwe Timm, Fritz Rudolf Fries.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826