- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Demokratie auf dem Prüfstand
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gundula LudwigKörperpolitiken und Demokratie35,00 €
- Theorien des Föderalismus119,00 €
- Verfassungspolitik und Verfassungswandel54,99 €
- Philip ManowNehmen, Teilen, Weiden24,00 €
- Peter Graf Kielmansegg im Gespräch39,00 €
- Fritz W. ScharpfAuf der Suche nach der Problemlösungsfähigkeit der Politik29,00 €
- Mirjam WeibergDemokratie und Religion45,00 €
-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 308
- Erscheinungstermin: 28. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm x 22mm
- Gewicht: 431g
- ISBN-13: 9783593378947
- ISBN-10: 3593378949
- Artikelnr.: 14112907
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Campus Verlag
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 308
- Erscheinungstermin: 28. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm x 22mm
- Gewicht: 431g
- ISBN-13: 9783593378947
- ISBN-10: 3593378949
- Artikelnr.: 14112907
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Thilo Raufer, Dr. des., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultur-,Wissens- und Religionssoziologie an der Universität Konstanz.
Vorwort
Einleitung
I. Legitimität, Legitimation und die symbolische
Konstitution politischer Realität
1. Legitimität
2. Politische Legitimation und die symbolische Konstitution
politischer Realität
II. Debatten, Legitimationskonstruktionen und der Ansatz
der sozialwissenschaftlichen Hermeneutik
1. Die phänomenologisch orientierte verstehende Soziologie und
ihre methodologisch-methodischen Konsequenzen
2. Die sozialwissenschaftliche Hermeneutik
III. Demokratiediskussionen
1. Stationen der verfassungspolitischen Diskussion um die Form
der Demokratie in der Bundesrepublik
2. Die Verfassungsdebatte im Zuge der deutschen
Vereinigung und die Diskussion um die plebiszitäre
Erweiterung des Grundgesetzes
IV. Politische Legitimationskonstruktionen und die
Konstitution von Alltagstheorien der Demokratie -
Einzelfallanalysen
1. Demokratie als rationale Bewältigung
von Praxis (Norbert Geis)
2. Demokratie als Entwicklungsprozess (Wolfgang Thierse)
Einleitung
I. Legitimität, Legitimation und die symbolische
Konstitution politischer Realität
1. Legitimität
2. Politische Legitimation und die symbolische Konstitution
politischer Realität
II. Debatten, Legitimationskonstruktionen und der Ansatz
der sozialwissenschaftlichen Hermeneutik
1. Die phänomenologisch orientierte verstehende Soziologie und
ihre methodologisch-methodischen Konsequenzen
2. Die sozialwissenschaftliche Hermeneutik
III. Demokratiediskussionen
1. Stationen der verfassungspolitischen Diskussion um die Form
der Demokratie in der Bundesrepublik
2. Die Verfassungsdebatte im Zuge der deutschen
Vereinigung und die Diskussion um die plebiszitäre
Erweiterung des Grundgesetzes
IV. Politische Legitimationskonstruktionen und die
Konstitution von Alltagstheorien der Demokratie -
Einzelfallanalysen
1. Demokratie als rationale Bewältigung
von Praxis (Norbert Geis)
2. Demokratie als Entwicklungsprozess (Wolfgang Thierse)
Vorwort
Einleitung
I. Legitimität, Legitimation und die symbolische
Konstitution politischer Realität
1. Legitimität
2. Politische Legitimation und die symbolische Konstitution
politischer Realität
II. Debatten, Legitimationskonstruktionen und der Ansatz
der sozialwissenschaftlichen Hermeneutik
1. Die phänomenologisch orientierte verstehende Soziologie und
ihre methodologisch-methodischen Konsequenzen
2. Die sozialwissenschaftliche Hermeneutik
III. Demokratiediskussionen
1. Stationen der verfassungspolitischen Diskussion um die Form
der Demokratie in der Bundesrepublik
2. Die Verfassungsdebatte im Zuge der deutschen
Vereinigung und die Diskussion um die plebiszitäre
Erweiterung des Grundgesetzes
IV. Politische Legitimationskonstruktionen und die
Konstitution von Alltagstheorien der Demokratie -
Einzelfallanalysen
1. Demokratie als rationale Bewältigung
von Praxis (Norbert Geis)
2. Demokratie als Entwicklungsprozess (Wolfgang Thierse)
Einleitung
I. Legitimität, Legitimation und die symbolische
Konstitution politischer Realität
1. Legitimität
2. Politische Legitimation und die symbolische Konstitution
politischer Realität
II. Debatten, Legitimationskonstruktionen und der Ansatz
der sozialwissenschaftlichen Hermeneutik
1. Die phänomenologisch orientierte verstehende Soziologie und
ihre methodologisch-methodischen Konsequenzen
2. Die sozialwissenschaftliche Hermeneutik
III. Demokratiediskussionen
1. Stationen der verfassungspolitischen Diskussion um die Form
der Demokratie in der Bundesrepublik
2. Die Verfassungsdebatte im Zuge der deutschen
Vereinigung und die Diskussion um die plebiszitäre
Erweiterung des Grundgesetzes
IV. Politische Legitimationskonstruktionen und die
Konstitution von Alltagstheorien der Demokratie -
Einzelfallanalysen
1. Demokratie als rationale Bewältigung
von Praxis (Norbert Geis)
2. Demokratie als Entwicklungsprozess (Wolfgang Thierse)