Die N otwendigkeit, elektrischen Strom fiir eine Vielzahl del' verschiedenartigsten Ver wendungszwecke in fortlaufend sich erweiterndem Umfang zu erzeugen, zwingt zum Bau immer neuer Kraftwerke. Immel' mehr Menschen aller Sparten kommen mit Technik und Wirtschaft del' Energieumwandlung in Beriihrung; immer mehr Kraftwerksingenieure miissen sich mit del' Planung, del' Ausfiihrung und dem Betrieb von Kraftwerken be fassen; immer mehr Ingenieure del' zuliefernden Industrie benotigen einen Uberblick iiber die gestaltenden Krafte, die das Kraftwerk formen und die eigene Technik beeinflussen; immer…mehr
Die N otwendigkeit, elektrischen Strom fiir eine Vielzahl del' verschiedenartigsten Ver wendungszwecke in fortlaufend sich erweiterndem Umfang zu erzeugen, zwingt zum Bau immer neuer Kraftwerke. Immel' mehr Menschen aller Sparten kommen mit Technik und Wirtschaft del' Energieumwandlung in Beriihrung; immer mehr Kraftwerksingenieure miissen sich mit del' Planung, del' Ausfiihrung und dem Betrieb von Kraftwerken be fassen; immer mehr Ingenieure del' zuliefernden Industrie benotigen einen Uberblick iiber die gestaltenden Krafte, die das Kraftwerk formen und die eigene Technik beeinflussen; immer mehr Studierende und Nachwuchskrafte miissen sich in die Grundlagen del' Energie erzeugung einarbeiten; immer mehr Angehorige andere I' Berufsarten nehmen im Berufs odeI' Privatleben irgendeine Verbindung mit del' Erzeugung, Ubertragung bzw. Ver wendung des elektrischen Stromes auf. Das Interesse dafiir, welche Vorgange sich bei del' Energieerzeugung abspielen und welche wirtschaftlichen Verbesserungsmoglichkeiten gegeben sind, wachst damit stiindig. Das dreibandige Werk solI dem Kraftwerksbauer nicht nur fUr die Gesamtplanung als N achschlagewerk fUr seine tiiglichen Aufgaben - als eine Art "Brevier" - dienen; es soll auch auf den Teilgebieten Wegweiser und Ratgeber sein, und es soIl schlieBlich auch dem Ingenieur, del' sich diesem Gebiet zuwendet, insbesondere also dem Studierenden die Mog lichkeit einer hinreichenden Unterrichtung bieten. Bei del' iiberwaltigenden Fiille des Stoffes ware eine Behandlung durch einen einzigen Fachmann unmoglich gewesen. Genau so, wie ein Kraftwerk nur von einem erfahrenen Arbeitsteam geplant und gebaut werden kann, muBte auch das Buch von einer in langjahriger Zusammenarbeit aufeinander eingespielten Ge meinschaft genannter und ungenannter Mitarbeiter verfaBt werden.
Die funktionellen Zusammenhänge zwischen Stromerzeugung und Lebensstandard.- Erster Teil Kombinationstechnik.- A. Das strömungstechnische Grundproblem bei der Kraftwerksplanung und seine Auswirkungen.- B. Der innere Aufbau des Blocks.- C. Der äußere Aufbau des Blocks.- D. Außenanlagen (Standortbedingungen).- E. Kraftwerksmodelle.- F. Ein Kraftwerksregister.- G. Leitfaden für eine systematische Projektbearbeitung.- H. Heizkraftwerke und Industriekraftwerke.- J. Beispiele neuzeitlicher Kraftwerke.- K. Kraftwerksbauten im 7. Jahrzehnt.- L. Das Kraftwerksbauer-Team.- Zweiter Teil Kraftwerke im Entwicklungsstadium.- A. Das Gas-Dampf-Kraftwerk.- B. Das Kernkraftwerk.- C. Direkte Energieumwandlung.- Dritter Teil Bautechnische Ausführung.- A. Baugrunduntersuchungen.- B. Gründungsarbeiten.- C. Gebäudekonstruktionen.- Anhang Überbliek Tiber die vorliegenden Themen.- A. Thermodynamische Grundlagen.- I. Die Umwandlung von Wärme in mechanische Arbeit.- II. Die Durchführung von Kreisprozessen in technischen Anlagen.- TII. Technische Anlagen zur Durchführung von Kreisprozessen.- IV. Der Wasserdampfprozeß.- V. Maßnahmen zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades beim Dampfkraftprozeß.- VI. Die spezifischen Kennwerte beim Dampfkraftprozeß.- VII. Die Exergie (technische Arbeitsfähigkeit).- a) Physikalische Voraussetzungen.- b) Formale Darstellung der Exergie.- c) Bedeutung für die technische Anwendung.- VIII. Die Wasserdampftafel.- B. Malisysteme.- T. Verbundbetrieb.- II. Verbundwirtschaftliche Grundbegriffe.- a) Die ebenen Belastungskurven.- b) Belastungsgebirge und topographische Darstellungen.- c) Die Begriffsbestimmungen.- III. Kraftwerks- und Netzausbauplanung.- D. Vergleich von Stromerzeugungsanlagen verschiedener Art.- I. Allgemeines.- II. Stromkosten.- a)Spezifische Herstellungskosten.- b) Kapitaldienst.- c) Nebenkosten.- d) Ausnutzungsdauer.- e) Brennstoffkosten.- f) Wirkungsgrad.- g) Sonstige Kosten.- III. Vergleich der einzelnen Arten von Stromerzeugungsanlagen.- a) Wasserturbinen.- b) Windturbinen.- c) Dampfturbinen, Kolben-Dampfmaschinen.- cl) Heißluftturbinen.- e) Dieselmotoren (Benzinmotoren).- f) Gasturbinen.- g) Freikolbenmaschinen.- h) Verbundprozesse.- IV. Zusammenfassung.- E. Ermittlung des wirtschaftlichsten Kühlsystems für Dampfkraftwerke.- I. Ausgangswerte.- II. Anwendungsgebiet.- 1. Frischwasserkühlung.- 2. Kühlturm.- 3. Luftkondensation.- III. Grundformel.- IV. Grädigkeit des Kondensators.- V. Kühlzonenbreite.- VI. Selbstventilierender Kühlturm.- VII. Ventilatorkühlturm.- VIII. Luftkondensation.- X. Einfluß des Niederdruckteils der Turbine.- XI. Ergebnis und Anwendung.- XII. Verwendete Bezeichnungen.- F. Die Abwicklung von Kraftwerksbauvorhaben.- I. Die einzelnen Phasen der Bearbeitung.- a) Vorplanung.- b) Planung, Angebotsausarbeitung, Auftragsvergaben.- c) Auftragsabwicklung.- d) Arbeiten auf der Baustelle.- e) Inbetriebsetzung, Probebetrieb.- f) Gesamtüberblick über den Arbeitsablauf.- II. Die Zusammenarbeit der am Kraftwerksbau Beteiligten.- a) Der Bauherr.- b) Der Beratende Ingenieur.- c) Die Bau- und Lieferfirmen.- cl) Organisation der Zusammenarbeit.- III. Überblick über die wichtigsten allgemeinen Vorschriften für den Kraftwerksbau.- a) Gesetzliche Vorschriften.- 1. Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von Kraftwerken.- 2. Das Energiewirtschaftgesetz.- 3. Die sicherheitstechnischen Vorschriften für Landdampfkessel.- 4. Das Baurecht.- 5. Das Wasserrecht.- 6. Das Atomgesetz.- 7. Das "Luftreinhaltegesetz".- 8. Die Unfallverhütungsvorschriften.- 9. Sonstige für denKraftwerkshau wichtige Verordnungen.- b) Normen, Technische Regeln und Richtlinien.- 1. Die DIN-Normen.- 2. Die VDE-Vorschriften.- 3. Die VDI-Regeln und Richtlinien.- 4. Die AD-Merkblätter.- 5. Die VGB-Richtlinien und -Merkblätter.- 6. Die VDEW-Richtlinien.- IV. Gewerblicher Rechtsschutz im Kraftwerksbau, Lizenzen.
Die funktionellen Zusammenhänge zwischen Stromerzeugung und Lebensstandard.- Erster Teil Kombinationstechnik.- A. Das strömungstechnische Grundproblem bei der Kraftwerksplanung und seine Auswirkungen.- B. Der innere Aufbau des Blocks.- C. Der äußere Aufbau des Blocks.- D. Außenanlagen (Standortbedingungen).- E. Kraftwerksmodelle.- F. Ein Kraftwerksregister.- G. Leitfaden für eine systematische Projektbearbeitung.- H. Heizkraftwerke und Industriekraftwerke.- J. Beispiele neuzeitlicher Kraftwerke.- K. Kraftwerksbauten im 7. Jahrzehnt.- L. Das Kraftwerksbauer-Team.- Zweiter Teil Kraftwerke im Entwicklungsstadium.- A. Das Gas-Dampf-Kraftwerk.- B. Das Kernkraftwerk.- C. Direkte Energieumwandlung.- Dritter Teil Bautechnische Ausführung.- A. Baugrunduntersuchungen.- B. Gründungsarbeiten.- C. Gebäudekonstruktionen.- Anhang Überbliek Tiber die vorliegenden Themen.- A. Thermodynamische Grundlagen.- I. Die Umwandlung von Wärme in mechanische Arbeit.- II. Die Durchführung von Kreisprozessen in technischen Anlagen.- TII. Technische Anlagen zur Durchführung von Kreisprozessen.- IV. Der Wasserdampfprozeß.- V. Maßnahmen zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades beim Dampfkraftprozeß.- VI. Die spezifischen Kennwerte beim Dampfkraftprozeß.- VII. Die Exergie (technische Arbeitsfähigkeit).- a) Physikalische Voraussetzungen.- b) Formale Darstellung der Exergie.- c) Bedeutung für die technische Anwendung.- VIII. Die Wasserdampftafel.- B. Malisysteme.- T. Verbundbetrieb.- II. Verbundwirtschaftliche Grundbegriffe.- a) Die ebenen Belastungskurven.- b) Belastungsgebirge und topographische Darstellungen.- c) Die Begriffsbestimmungen.- III. Kraftwerks- und Netzausbauplanung.- D. Vergleich von Stromerzeugungsanlagen verschiedener Art.- I. Allgemeines.- II. Stromkosten.- a)Spezifische Herstellungskosten.- b) Kapitaldienst.- c) Nebenkosten.- d) Ausnutzungsdauer.- e) Brennstoffkosten.- f) Wirkungsgrad.- g) Sonstige Kosten.- III. Vergleich der einzelnen Arten von Stromerzeugungsanlagen.- a) Wasserturbinen.- b) Windturbinen.- c) Dampfturbinen, Kolben-Dampfmaschinen.- cl) Heißluftturbinen.- e) Dieselmotoren (Benzinmotoren).- f) Gasturbinen.- g) Freikolbenmaschinen.- h) Verbundprozesse.- IV. Zusammenfassung.- E. Ermittlung des wirtschaftlichsten Kühlsystems für Dampfkraftwerke.- I. Ausgangswerte.- II. Anwendungsgebiet.- 1. Frischwasserkühlung.- 2. Kühlturm.- 3. Luftkondensation.- III. Grundformel.- IV. Grädigkeit des Kondensators.- V. Kühlzonenbreite.- VI. Selbstventilierender Kühlturm.- VII. Ventilatorkühlturm.- VIII. Luftkondensation.- X. Einfluß des Niederdruckteils der Turbine.- XI. Ergebnis und Anwendung.- XII. Verwendete Bezeichnungen.- F. Die Abwicklung von Kraftwerksbauvorhaben.- I. Die einzelnen Phasen der Bearbeitung.- a) Vorplanung.- b) Planung, Angebotsausarbeitung, Auftragsvergaben.- c) Auftragsabwicklung.- d) Arbeiten auf der Baustelle.- e) Inbetriebsetzung, Probebetrieb.- f) Gesamtüberblick über den Arbeitsablauf.- II. Die Zusammenarbeit der am Kraftwerksbau Beteiligten.- a) Der Bauherr.- b) Der Beratende Ingenieur.- c) Die Bau- und Lieferfirmen.- cl) Organisation der Zusammenarbeit.- III. Überblick über die wichtigsten allgemeinen Vorschriften für den Kraftwerksbau.- a) Gesetzliche Vorschriften.- 1. Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von Kraftwerken.- 2. Das Energiewirtschaftgesetz.- 3. Die sicherheitstechnischen Vorschriften für Landdampfkessel.- 4. Das Baurecht.- 5. Das Wasserrecht.- 6. Das Atomgesetz.- 7. Das "Luftreinhaltegesetz".- 8. Die Unfallverhütungsvorschriften.- 9. Sonstige für denKraftwerkshau wichtige Verordnungen.- b) Normen, Technische Regeln und Richtlinien.- 1. Die DIN-Normen.- 2. Die VDE-Vorschriften.- 3. Die VDI-Regeln und Richtlinien.- 4. Die AD-Merkblätter.- 5. Die VGB-Richtlinien und -Merkblätter.- 6. Die VDEW-Richtlinien.- IV. Gewerblicher Rechtsschutz im Kraftwerksbau, Lizenzen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497