Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,60 €
  • Gebundenes Buch

Not macht erfinderisch
Weihnachten rückt immer näher, aber Vater und Sohn haben immer noch keinen Baum fürs Fest. Wie auch, so ganz ohne Geld! Bald scheint alle Hoffnung verloren - aber dann kommt dem Vater doch noch die große Erleuchtung: "... einen Baum stehlen, das ist gemein; aber sich einen borgen, das geht.""Die schönste Vater-und-Sohn-Geschichte der Welt." ELLE
"Klaus Ensikat ist einer der ganz großen deutschen Illustratoren." Roger Willemsen

Produktbeschreibung
Not macht erfinderisch

Weihnachten rückt immer näher, aber Vater und Sohn haben immer noch keinen Baum fürs Fest. Wie auch, so ganz ohne Geld! Bald scheint alle Hoffnung verloren - aber dann kommt dem Vater doch noch die große Erleuchtung: "... einen Baum stehlen, das ist gemein; aber sich einen borgen, das geht.""Die schönste Vater-und-Sohn-Geschichte der Welt." ELLE

"Klaus Ensikat ist einer der ganz großen deutschen Illustratoren." Roger Willemsen
Autorenporträt
Schnurre, Wolfdietrich
1920-19891920: 22. August: Wolfdietrich Schnurre wird als Sohn eines Bibliothekars in Frankfurt/Main geboren. ab 1928: Nach dem Umzug mit den Eltern nach Berlin wächst er im Nordosten der Stadt auf und erlebt dort menschliche politische Unruhen und Streiks. 1939-45: Nach Volksschule und Gymnasium nimmt er als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil, zuletzt in einer Strafkompanie. 1945: April: Im Anschluß an seine Flucht nach Westfalen kehrt er in den Osten Berlins zu seinem Vater zurück.1946:Schnurre wird zunächst Redaktionsvolontär beim Ullstein Verlag und zieht nach dem Verbot des sowjetischen Kulturoffiziers, in westlichen Zeitschriften zu publizieren, nach West-Berlin. 1946-1949: Film- und Theaterkritiker der "Deutschen Rundschau", der "Neuen Zeitung", der "Welt", der "Welt am Sonntag" und beim "Neuen Film". 1947:Zusammen mit Hans Werner Richter und Alfred Andersch Mitbegründer der literarischen "Gruppe 47".Er veröffentlicht in der Presse Kurzgeschichten im Stil der anglo-amerikanischen "short story", aber auch Novellen, Erzählungen und Gedichte, in denen er sein Kriegs- und Nachkriegserleben dokumentiert. 1960 werden sie unter dem Titel "Man sollte dagegen sein" als Sammlung publiziert. seit 1950: Schnurre lebt als freier Schriftsteller in West-Berlin.Veröffentlichung der Sammlung "Die Rohrdommel ruft jeden Tag" (1950). 1958:Die Sammlungen "Eine Rechnung, die nicht aufgeht" und "Als Vaters Bart noch rot war. Ein Roman in Geschichten" werden veröffentlicht. Auch in diesen schildert Schnurre Erlebnisse der Kriegs- und Nachkriegszeit.Er erhält den Fontane-Preis der Stadt Berlin. 1959: Mitglied der "Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung". 1962:Veröffentlichung des Bildbandes "Berlin. Eine Stadt wird geteilt".Austritt aus dem P.E.N.-Zentrum aus Protest gegen deren Schweigen zum Berliner Mauerbau.1964/65:Schwere Erkrankung an Polyneuritis. 1965: Seine Frau Eva, geb. Mertz, nimmt sich das Leben. Der Tod der Frau, über die er sagt "a

us unserer Ehe sind elf Bücherhervorgegangen, keins denkbar ohne meine Frau, keins denkbar ohne Berlin," trifft ihn schwer. 1966:Schnurre heiratet die Graphikerin Marina, geb. Kamin. 1967: Veröffentlichung des Kinderbuches "Die Zwengel". 1978: Veröffentlichung der autobiographischen Aufzeichnungen "Der Schattenfotograf". 1981: Veröffentlichung des Romans "Ein Unglücksfall" über einen Mann, der sich am Tod seiner jüdischen Mitmenschen schuldig fühlt.Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. 1983:Auszeichung mit dem Georg-Büchner-Preis. 1989:9. Juni: Wolfdietrich Schnurre stirbt im Alter von 68 Jahren in Kiel.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.11.2010

Nur zwei Tage lang, versprochen!

Man müsste mal hinter den Märchenbrunnen schauen, im Berliner Volkspark Friedrichshain. Vielleicht steht dort, in einem Rosenrondell, eine Blautanne. Der Baum dürfte jetzt noch deutlich höher sein als die zwei Stockwerke, von denen uns der Erzähler von Wolfdietrich Schnurres "Die Leihgabe" berichtet. "Es mutet merkwürdig an, sich vorzustellen, dass wir ihn mal zu Gast in unserer Wohnküche hatten." Ja, das tut es. Aber das ist nicht der einzige Grund, warum Schnurres Weihnachtsgeschichte aus "Als Vaters Bart noch rot war", dem 1958 erschienenen Roman in Geschichten, wohl eine der schönsten und kitschfreiesten ist, die man sich vorstellen kann.

Denn der Baum kommt nicht aus Jux zu Besuch in Brunos Wohnküche. Sondern weil Bruno und sein Vater zu arm sind, um sich auch nur den mickrigsten Baum von Berlin leisten zu können. Und weil der Vater, ein Naturwissenschaftler, dem das Naturhistorische Museum mitten in der Rezession nicht mal eine Stelle als Hilfspräparator anbieten kann, niemals einen klauen würde.

Aber ausleihen - das schon. So zockeln Vater und Sohn, den Spaten geliehen vom Museumswärter, in der Nacht vor Weihnachten in den Friedrichshain und leihen die Tanne aus, für einen Tag und eine Nacht.

In der mit größter Sorgfalt gesetzten, gedruckten und gebundenen Ausgabe des Aufbau Verlags Berlin, deren Vorsatzblätter weihnachtlich dunkelrot leuchten, zeigt der Illustrator Klaus Ensikat uns die beiden, im Berlin der dreißiger Jahre, zwei bräunlich-grau gekleidete Figuren in der grellen Waren- und Werbewelt der Zeit, die gerade opulent genug, aber nicht verwirrend ausfällt. An den Gleisbögen von Georgen- und Dircksenstraße gehen sie entlang, wir sehen sie im Sauriersaal des Museums, wo die Kaninchen unter den Skeletten wimmeln, als quöllen sie aus den Berichten des Kaninchen züchtenden Wärters. Wir blicken durch Brunos sehnsüchtige Augen auf die Weihnachtsbaumverkäufer am Alexanderplatz und sehen Vater und Sohn an der Ecke der Amalienstraße loslaufen, wo ein Spirituosenhändler "Grogk" und "feine Liqueure" feilbietet. Ensikats Illustrationen sind Topographie Berlins und Geschichtsbilder zugleich, in der Technik traditionell und im Detail, den Gesichtern zumal, ganz heutig - so wie Schnurres Erzählung auch.

Schnurre, der 1989 starb und in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden wäre, ist ein Meister darin gewesen, in schlichten, lakonischen Sätzen, darum umso kunstvoller, schwierigste Zusammenhänge zu beschreiben. Der Vater, dessen Freundin Frieda, der Pfandleiher, von dem Bruno, einen Tag nur, das Grammophon der Familie zurückbettelt, sie alle sind spröde und doch ganz plastisch in ihren zerdrückten Gefühlen.

Aus der Sicht Brunos geschildert, geraten sie und die Kompliziertheiten des Lebens auf die Augenhöhe der Kinder - und verdeutlichen dem erwachsenen Leser, wie viel Kinder spüren, mitfühlen, sich zu eigen machen: Zu Weihnachten, erzählt Bruno in ergreifendem und doch unpathetischem Plural, "fiel es uns allerdings auch besonders schwer, darüber wegzukommen, dass wir arbeitslos waren". Nicht nur da schiebt sich die Folie des Heute über Schnurres so frischen Erinnerungstext. An Weihnachten, sagt Brunos Vater, sei es "unangebracht, traurig zu sein". Nicht unangebracht ist es, sich zu Ostern einen weiteren Band zu wünschen: Schnurres Geschichte "Wovon man lebt" über das erfundene Osterei.

EVA-MARIA MAGEL.

Wolfdietrich Schnurre: "Die Leihgabe". Mit Bildern von Klaus Ensikat. Aufbau Verlag, Berlin 2010. 32 S., geb., 16,95 [Euro]. Ab 8 J.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Wunderbare Geschichte. Der Autor zeigt, dass Glück kein Geschenk des Himmels ist." Frank Quilitzsch Thüringische Landeszeitung 20101218