Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Faust, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethes "Faust" berichtet von den Erfahrungen und Erlebnissen eines Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen, angefangen von seinen jugendlichen Seinszuständen bis hin zu den Entscheidungen über seine Seele. Als Hintergrund steht hierbei eine Wette zwischen dem "Herrn" im Himmel und dem Teufel "Mephistopheles", in der es um das Wesen der Menschen am Beispiel von Faust geht. In der vorliegenden Arbeit soll das Ende des Individuums Faust genauer betrachtet werden. Zur Erörterung der hierbei auftretenden Themen dienen vier wissenschaftliche Texte als Grundlage: 1. Hans Arens "Kommentar zu Goethes Faust II" 2. Günther Mieth "Fausts letzter Monolog - poetische Struktur einer geschichtlichen Vision" 3. Wilhelm Emrich "Die Schichtung des 5. Akts - Schuld, Sorge, Magie und inneres Licht im Aufriß der ersten Szenen und ihre Bedeutung für das Gesamtproblem der Faustischen Rettung" 4. Jochen Schmidt "Die Sorge als Melancholie in der fortschreitenden Zivilisation" Nach der Untersuchung des "Anfangs vom Ende", nämlich der Erblindung Fausts, werden hauptsächlich der Schlussmonolog der Hauptfigur und die darin enthaltenen Themen beurteilt. Somit werden die letzten Augenblicke des auf der Erde weilenden Faust analysiert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.