Mihály ist Feuilletonist,Theaterkritiker, Dichter, neurasthenisch - ein Flaneur wie Baudelaire ihn geträumt haben mag. Ein Mann von 47 Jahren, betrachtet er die Welt und sich selbst kontemplativ und abgeklärt, eingehüllt in den dekadenten Hauch des untergehenden Kaiserreichs, die verlorene Monarchie. Er versteht viel von Verführung, doch sein Verhältnis zu Frauen ist wie das zwischen einem Chinesen und seinem Fächer. Während Mihály die gutsituierte, verheiratete 5Fleur, wie er sie nennt - eine namenlose grande dame, anziehend und bedeutungslos zugleich -, halbherzig begehrt und 'besitzt', erduldet er die Liebe der unschuldigen jungen Schauspielschülerin Iboly.- "Irgendetwas fehlt. Irgendetwas kriege ich von ihr nicht. So als hielte ich eine Muschel ans Ohr und sie wollte nicht rauschen - In meinem ganzen Leben habe ich von Frauen nur den Nachmittag bekommen, und wie oft hat sich auch der noch zerschlagen."
Mihálys Eingehen auf die Liebe, die Frauen, das Leben, das Alter, die Armut, den Tod, das so flüchtige Glück, ist betörend, klug und berührend.
- Darmstädter Jury: Buch des Monats 12/2008
- Hörbuch-Bestenliste des Hessischen Rundfunks 02/2009 (Hörbuchfassung, gelesen von Dieter Wien)
Mihálys Eingehen auf die Liebe, die Frauen, das Leben, das Alter, die Armut, den Tod, das so flüchtige Glück, ist betörend, klug und berührend.
- Darmstädter Jury: Buch des Monats 12/2008
- Hörbuch-Bestenliste des Hessischen Rundfunks 02/2009 (Hörbuchfassung, gelesen von Dieter Wien)
eeb
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Der Held dieses Romans, Mihaly, ist ein Mann ohne Liebe, aber mit Liebschaften. Er ist Dichter und Publizist und neigt nicht dazu, seine Leistungen als Feuilletonist oder Dramatiker zu überschätzen. Wie er überhaupt eher Realismus bevorzugt, auch im Romantischen. Was hier geschildert wird, so die Rezensentin Andrea Diener, ist das von den Nazis für immer vernichtete Ungarn der Zwischenkriegszeit. Auch der Autor Ernö Szep, der als Jude um Haaresbreite überlebte, war so eine dem Vergessen geweihte Figur. Und wie bei den Werken von Sandor Marai, mit denen Diener diesen "leisen, melancholischen Roman" jedenfalls dem Typus nach in eine Reihe stellt, lohne die Wiederentdeckung nach Jahrzehnten durchaus.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Ernö Széps 'Die Liebe am Nachmittag' ist eines der elegantesten Bücher, die ich kenne. Eckhart Nickel Die Welt 20181215