Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,95 €
  • Broschiertes Buch

Die Studie untersucht erstmalig die weithin noch unbekannten 46 Lieder des Peter Riedemann (1506-1556), der zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des blutig verfolgten Täufertums der frühen Neuzeit zählt. Seine meist volkstümlich gestaltete Dichtung entstand größtenteils während seiner Haftzeiten. Themenschwerpunkte sind die bejahte Bewährung des Glaubens in der Leidensnachfolge, die christliche Liebe und das Wesen sowie die Heiligung der Gemeinde. Seit 1532 gehörte er zu den Hutterischen Brüdern, einer Täufergruppierung, die in Mähren in Gütergemeinschaft auf Bruderhöfen zusammenlebte. Seine…mehr

Produktbeschreibung
Die Studie untersucht erstmalig die weithin noch unbekannten 46 Lieder des Peter Riedemann (1506-1556), der zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des blutig verfolgten Täufertums der frühen Neuzeit zählt. Seine meist volkstümlich gestaltete Dichtung entstand größtenteils während seiner Haftzeiten. Themenschwerpunkte sind die bejahte Bewährung des Glaubens in der Leidensnachfolge, die christliche Liebe und das Wesen sowie die Heiligung der Gemeinde. Seit 1532 gehörte er zu den Hutterischen Brüdern, einer Täufergruppierung, die in Mähren in Gütergemeinschaft auf Bruderhöfen zusammenlebte. Seine Lieder sollten vor allem der Ehre Gottes, der religiösen Belehrung und Ermahnung der Gemeindeglieder und der Gewinnung Außenstehender dienen. Riedemann ist der führende Dichter seiner Glaubensrichtung gewesen und kann als einer ihrer besten Liedverfasser angesehen werden. Bei den Nachkommen der Brüder in Nordamerika sind seine Lieder in der Gesangspraxis bis heute lebendig geblieben.
Autorenporträt
Die Autorin: Ursula Lieseberg wurde 1939 in Lötzen (Ostpr.) geboren. Sie studierte Germanistik, Anglistik und Allgemeine Sprachwissenschaft von 1976 bis 1983 an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, erwarb den Magistergrad und promovierte dort 1990.
Rezensionen
"Das reichlich ausgebreitete Material mit dankenswert ausführlichen Zitaten der Quellen bietet eine Basis für weitere Forschung." (Volker Leppin, Theologische Rundschau)