Döblins berühmte Erzählungen von 1917: erstmals in einer Taschenbuchausgabe zum Wiederentdecken.
Döblins Talent, Vorgänge in sprachliche Bilder zu setzen, ist in jeder der zwölf Novellen des 'Lobensteiner'-Zyklus anders ausgeprägt. Gaunergeschichten, Kriminalfälle, Volksmärchen, Geschichten über Nachtwandler und Lumpensammler: Allen gemeinsam ist die Knappheit, Leichtigkeit und Dichte der Sprache. Charakteristisch sind grelle Kontraste, die neue Montage-Technik und Döblins spezifische Art, genau auf den Punkt zu kommen. Paradoxien und Widersprüche werden in immer neuen Varianten sichtbar. Unvermittelt stehen nebeneinander Schönheit, Großartigkeit und Ordnung der Welt und Zwietracht, Haß, Bosheit, dazu auch Krankheit, Alter und Tod. Dieser Erzählzyklus, entstanden 1912-1915 in Berlin und Saargemünd, wird hier zum erstenmal im Taschenbuch vorgelegt.
'Die Lobensteiner reisen nach Böhmen' ist der zweite berühmte Erzählband nach 'Die Erinnerungen einer Butterblume' (dtv 13199) und basiert auf der historisch-kritischen Ausgabe, erweitert um ein Nachwort und Betrachtungen zu jeder einzelnen Erzählung.
Döblins Talent, Vorgänge in sprachliche Bilder zu setzen, ist in jeder der zwölf Novellen des 'Lobensteiner'-Zyklus anders ausgeprägt. Gaunergeschichten, Kriminalfälle, Volksmärchen, Geschichten über Nachtwandler und Lumpensammler: Allen gemeinsam ist die Knappheit, Leichtigkeit und Dichte der Sprache. Charakteristisch sind grelle Kontraste, die neue Montage-Technik und Döblins spezifische Art, genau auf den Punkt zu kommen. Paradoxien und Widersprüche werden in immer neuen Varianten sichtbar. Unvermittelt stehen nebeneinander Schönheit, Großartigkeit und Ordnung der Welt und Zwietracht, Haß, Bosheit, dazu auch Krankheit, Alter und Tod. Dieser Erzählzyklus, entstanden 1912-1915 in Berlin und Saargemünd, wird hier zum erstenmal im Taschenbuch vorgelegt.
'Die Lobensteiner reisen nach Böhmen' ist der zweite berühmte Erzählband nach 'Die Erinnerungen einer Butterblume' (dtv 13199) und basiert auf der historisch-kritischen Ausgabe, erweitert um ein Nachwort und Betrachtungen zu jeder einzelnen Erzählung.