Ralph Weiß, Werner Rudolph
Die lokale Welt im Radio
Information und Unterhaltung im Lokalradio als Beiträge zur kommunalen Kommunikation
Ralph Weiß, Werner Rudolph
Die lokale Welt im Radio
Information und Unterhaltung im Lokalradio als Beiträge zur kommunalen Kommunikation
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Report of a research project commissioned by the Landesanstalt f'ur Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR).
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Elisabeth DauweKommunalpolitik59,99 €
- Junge Familien in der Bundesrepublik54,99 €
- Ulfert HerlynNeue Lebensstile in der Arbeiterschaft?54,99 €
- Stadt im Umbruch: Gotha54,99 €
- Lokale Werbemärkte54,99 €
- Andreas BrunoldGlobales Lernen und Lokale Agenda 2154,99 €
- Thomas FuchsMacht Euch die Stadt zum Bilde!54,99 €
-
-
-
Report of a research project commissioned by the Landesanstalt f'ur Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR).
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW 9
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8100-1092-6
- 1993
- Seitenzahl: 340
- Erscheinungstermin: 31. Januar 1993
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 19mm
- Gewicht: 428g
- ISBN-13: 9783810010926
- ISBN-10: 3810010928
- Artikelnr.: 24355529
- Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW 9
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8100-1092-6
- 1993
- Seitenzahl: 340
- Erscheinungstermin: 31. Januar 1993
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 19mm
- Gewicht: 428g
- ISBN-13: 9783810010926
- ISBN-10: 3810010928
- Artikelnr.: 24355529
1. Aufgabenstellung und Aufbau der Analyse des Lokalfunkprogramms.- 2. Medienleistung und politische Kultur .- 2.1 Vom Stellenwert der Partizipationsnorm.- 2.2 Systematik der Formen medialer Verarbeitung politischer Realität.- 2.2.1 Zum Stand kommunikationswissenschaftlicher Diskussion.- 2.2.2 Der rationality-activist als Referenzkategorie und die Prinzipien einer freien öffentlichen Meinungsbildung.- 2.2.3 Betroffenheit Interessen als Berufungsinstanz.- 2.2.4 Dogmatisierung von Problemlösungsstrategien.- 2.2.5 Verfahrensformalismus, Rechtsformalismus.- 2.2.6 Wertedebatte.- 2.2.7 Personalisierung.- 3. Überlegungen zur Methode.- 3.1 Zum Stand der Methodenentwicklung.- 3.2 Das Verfahren zur standardisierten Paraphrase von Argumentationsketten (SPEAK).- 3.3 SPEAK: Anlage des Klassifikationssystems der quantifizierenden Inhaltsanalyse.- 4. Kreis Wesel: Radio KW in der Auseinandersetzung um eine Müllverbrennungsanlage.- 4.1 Allgemeine Merkmale des Lokaljournalismus.- 4.1.1 Formen des Lokaljournalismus.- 4.1.2 Ereignisbezug, Nachrichtenfaktoren.- 4.1.3 Begründetheit und Medienformat.- 4.1.4 Polarität, Offenheit und Medienformat.- 4.2 Breite und Pluralität der Konfliktdarstellung.- 4.3 Analyse der Argumentationsstrukturen.- 4.3.1 Debattenfeld: Notwendigkeit der Müllverbrennungsanlage (MVA).- 4.3.2 Debattenfeld: Verfahren und Legitimität.- 4.3.3 Debattenfeld: Personal.- 5. Die Ruhrwelle und die Kontroverse um die Verkehrspolitik in Bochum.- 5.1 Allgemeine Merkmale des Lokaljournalismus.- 5.1.1 Formen des Lokaljournalismus.- 5.1.2 Ereignisbezug, Nachrichtenfaktoren.- 5.1.3 Begründetheit.- 5.1.4 Polarität.- 5.1.5 Der Zusammenhang zwischen Polarität und Begründetheit.- 5.1.6 Offenheit.- 5.2 Breite und Pluralität der Berichterstattung.- 5.2.1 Spektrum der Themenbehandlung.- 5.2.2 Pluralismus der Akteure.- 5.3 Analyse der Argumentationsstrukturen.- 5.3.1 Debattenfeld: Förderung des motorisierten Individualverkehrs.- 5.3.2 Debattenfeld: Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).- 5.3.3 Debattenfeld: Individuelles Verhalten.- 5.3.4 Debattenfeld: Personal.- 5.3.5 Debattenfeld: Umwelt.- 6. Köln: Wohnungsfrage und Stadtentwicklung im Spiegel von Radio Köln .- 6.1 Allgemeine Merkmale des Lokaljournalismus.- 6.1.1 Formen des Lokaljournalismus.- 6.1.2 Ereignisbezug, Nachrichtenfaktoren.- 6.1.3 Begründetheit.- 6.1.4 Vielfalt der Themenperspektiven.- 6.1.5 Offenheit.- 6.2 Breite und Pluralität der Berichterstattung.- 6.2.1 Spektrum der behandelten Themen.- 6.2.2 Pluralismus der Akteure.- 6.3 Analyse der Argumentationsstrukturen.- 6.3.1 Debattenfeld: Städtischer Wohnungsmarkt.- 6.3.2 Debattenfeld: Wohnumfeld.- 6.3.3 Debattenfeld: Wohnen, Wirtschaft und Verkehr.- 6.3.4 Debattenfeld: Stadtbild.- 6.3.5 Debattenfeld: Stadtentwicklungspolitik und politisch-juristische Regulierung des Wohnungsmarkts.- 6.3.6 Debattenfeld: Allgemeiner sozio-politischer Kontext.- 7. Diskussion: Die lokale Debatte in den Informationen des Lokalfunks Optionen journalistischen Handelns und Parameter der Informationsleistungen.- 7.1 Die Gesamtinformationsleistung der Lokalmedien im Vergleich.- 7.2 Beitragsform und Informationsleistung.- 7.3 Unterschiede in der Handhabung einzelner journalistischer Beitragsformen.- 7.4 Argumentationsmuster in der Politik und der Lokaljournalismus.- 7.4.1 Dogmatisierung von Handlungsstrategien.- 7.4.2 Verfahrensformalismus, Rechtsformalismus.- 7.4.3 Werte-Argumentation.- 7.4.4 Personalisierung.- 7.4.5 Die Rolle der Rahmenbedingungen des Lokalfunkjournalismus.- 8. Unterhaltung durch den elektronischen Dauergast Vorüberlegungen zur ideellen Substanz der Hörfunkunterhaltung.- 8.1 Die Idealität des Unterhaltsamen.- 8.1.1 Unterhaltung als Empfindung, die Empfindung als Erleben.- 8.1.2 Morphologische Betrachtung: Unterhaltung als freies Erleben.- 8.1.3 Substantielle Betrachtung: Die Themen der Unterhaltung.- 8.1.4 Funktionale Betrachtung: Die Unterhaltung als Negation des Alltags.- 8.2 Die Rekonstruktion mediatisier
1. Aufgabenstellung und Aufbau der Analyse des Lokalfunkprogramms.- 2. Medienleistung und politische Kultur .- 2.1 Vom Stellenwert der Partizipationsnorm.- 2.2 Systematik der Formen medialer Verarbeitung politischer Realität.- 2.2.1 Zum Stand kommunikationswissenschaftlicher Diskussion.- 2.2.2 Der rationality-activist als Referenzkategorie und die Prinzipien einer freien öffentlichen Meinungsbildung.- 2.2.3 Betroffenheit Interessen als Berufungsinstanz.- 2.2.4 Dogmatisierung von Problemlösungsstrategien.- 2.2.5 Verfahrensformalismus, Rechtsformalismus.- 2.2.6 Wertedebatte.- 2.2.7 Personalisierung.- 3. Überlegungen zur Methode.- 3.1 Zum Stand der Methodenentwicklung.- 3.2 Das Verfahren zur standardisierten Paraphrase von Argumentationsketten (SPEAK).- 3.3 SPEAK: Anlage des Klassifikationssystems der quantifizierenden Inhaltsanalyse.- 4. Kreis Wesel: Radio KW in der Auseinandersetzung um eine Müllverbrennungsanlage.- 4.1 Allgemeine Merkmale des Lokaljournalismus.- 4.1.1 Formen des Lokaljournalismus.- 4.1.2 Ereignisbezug, Nachrichtenfaktoren.- 4.1.3 Begründetheit und Medienformat.- 4.1.4 Polarität, Offenheit und Medienformat.- 4.2 Breite und Pluralität der Konfliktdarstellung.- 4.3 Analyse der Argumentationsstrukturen.- 4.3.1 Debattenfeld: Notwendigkeit der Müllverbrennungsanlage (MVA).- 4.3.2 Debattenfeld: Verfahren und Legitimität.- 4.3.3 Debattenfeld: Personal.- 5. Die Ruhrwelle und die Kontroverse um die Verkehrspolitik in Bochum.- 5.1 Allgemeine Merkmale des Lokaljournalismus.- 5.1.1 Formen des Lokaljournalismus.- 5.1.2 Ereignisbezug, Nachrichtenfaktoren.- 5.1.3 Begründetheit.- 5.1.4 Polarität.- 5.1.5 Der Zusammenhang zwischen Polarität und Begründetheit.- 5.1.6 Offenheit.- 5.2 Breite und Pluralität der Berichterstattung.- 5.2.1 Spektrum der Themenbehandlung.- 5.2.2 Pluralismus der Akteure.- 5.3 Analyse der Argumentationsstrukturen.- 5.3.1 Debattenfeld: Förderung des motorisierten Individualverkehrs.- 5.3.2 Debattenfeld: Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).- 5.3.3 Debattenfeld: Individuelles Verhalten.- 5.3.4 Debattenfeld: Personal.- 5.3.5 Debattenfeld: Umwelt.- 6. Köln: Wohnungsfrage und Stadtentwicklung im Spiegel von Radio Köln .- 6.1 Allgemeine Merkmale des Lokaljournalismus.- 6.1.1 Formen des Lokaljournalismus.- 6.1.2 Ereignisbezug, Nachrichtenfaktoren.- 6.1.3 Begründetheit.- 6.1.4 Vielfalt der Themenperspektiven.- 6.1.5 Offenheit.- 6.2 Breite und Pluralität der Berichterstattung.- 6.2.1 Spektrum der behandelten Themen.- 6.2.2 Pluralismus der Akteure.- 6.3 Analyse der Argumentationsstrukturen.- 6.3.1 Debattenfeld: Städtischer Wohnungsmarkt.- 6.3.2 Debattenfeld: Wohnumfeld.- 6.3.3 Debattenfeld: Wohnen, Wirtschaft und Verkehr.- 6.3.4 Debattenfeld: Stadtbild.- 6.3.5 Debattenfeld: Stadtentwicklungspolitik und politisch-juristische Regulierung des Wohnungsmarkts.- 6.3.6 Debattenfeld: Allgemeiner sozio-politischer Kontext.- 7. Diskussion: Die lokale Debatte in den Informationen des Lokalfunks Optionen journalistischen Handelns und Parameter der Informationsleistungen.- 7.1 Die Gesamtinformationsleistung der Lokalmedien im Vergleich.- 7.2 Beitragsform und Informationsleistung.- 7.3 Unterschiede in der Handhabung einzelner journalistischer Beitragsformen.- 7.4 Argumentationsmuster in der Politik und der Lokaljournalismus.- 7.4.1 Dogmatisierung von Handlungsstrategien.- 7.4.2 Verfahrensformalismus, Rechtsformalismus.- 7.4.3 Werte-Argumentation.- 7.4.4 Personalisierung.- 7.4.5 Die Rolle der Rahmenbedingungen des Lokalfunkjournalismus.- 8. Unterhaltung durch den elektronischen Dauergast Vorüberlegungen zur ideellen Substanz der Hörfunkunterhaltung.- 8.1 Die Idealität des Unterhaltsamen.- 8.1.1 Unterhaltung als Empfindung, die Empfindung als Erleben.- 8.1.2 Morphologische Betrachtung: Unterhaltung als freies Erleben.- 8.1.3 Substantielle Betrachtung: Die Themen der Unterhaltung.- 8.1.4 Funktionale Betrachtung: Die Unterhaltung als Negation des Alltags.- 8.2 Die Rekonstruktion mediatisier