Nie zuvor wurden soziale Ungleichheiten so umfangreich dokumentiert, einer so breitenÖffentlichkeit bekannt gemacht und so häufig in politischen Debatten bewertet; kurz: Noch nie zuvor wurden so viele Repräsentationen sozialer Ungleichheiten geschaffen. Zu den wichtigsten Produzenten gehört die Ungleichheitssoziologie. Sie liefert Sozialstrukturbilder, Kategorien und Klassifikationen für die verschiedenen Ungleichheitsphänomene, die methodischen und theoretischen Grundlagen für die Sozialstatistik wie für die Sozialberichterstattung. Selten stellt die Ungleichheitssoziologie die Frage nach der…mehr
Nie zuvor wurden soziale Ungleichheiten so umfangreich dokumentiert, einer so breitenÖffentlichkeit bekannt gemacht und so häufig in politischen Debatten bewertet; kurz: Noch nie zuvor wurden so viele Repräsentationen sozialer Ungleichheiten geschaffen. Zu den wichtigsten Produzenten gehört die Ungleichheitssoziologie. Sie liefert Sozialstrukturbilder, Kategorien und Klassifikationen für die verschiedenen Ungleichheitsphänomene, die methodischen und theoretischen Grundlagen für die Sozialstatistik wie für die Sozialberichterstattung. Selten stellt die Ungleichheitssoziologie die Frage nach der Wechselbeziehung von Ungleichheiten zu ihrer Repräsentation: Handelt es sich um"bloße Widerspiegelungen"der Ungleichheitsverhältnisse, um"diskursive Konstruktionen"oder folgen sie eigenen sozialen Regeln?Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Eva Barlösius ist Professorin an der Universität Hohenheim.
Inhaltsangabe
Vorwort.- 1 Repräsentation sozialer Ungleichheit - eine Einführung.- 2 Offene Fragen und ungelöste Probleme.- 3 Repräsentation und Repräsentieren aus soziologischer Sicht.- 3.1 Soziale Repräsentationen - soziales Repräsentieren.- 3.2 Allgemeinheit und Common Sense.- 3.3 Weder Hierarchie noch Stufenabfolge - stattdessen unauflösliche Verwobenheit.- 3.4 Wissenschaft und Stellvertretung.- 4 Repräsentationspraxis.- 4.1 Repräsentationsbeziehung und -regeln.- 4.2 Ausgewählte sozialwissenschaftlich erzeugte Repräsentationsformen.- 5 Gesellschaftsbilder - Graphiken des Sozialen.- 5.1 Zur Geschichte der Bilderstatistik.- 5.2 Sozialstrukturbilder - einige Beispiele.- 5.3 Common Sense durch Bilder.- 5.4 Die Macht der Bilder.- 6 Kategorien und Klassifikationen.- 6.1 Die Suche nach Substantialität.- 6.2 Einige Eigenarten der Kategorisierung und Klassifizierung am Beispiel der Erwerbsarbeit.- 6.3 Institutionalisierte Kategorien und Klassifikationen.- 6.4 Common Sense, Auseinandersetzung oder Ungeläufigkeit.- 7 Statistik - Primat der Politik oder der Wissenschaft?.- 7.1 "Fakten und Zahlen".- 7.2 Statistik als Wissenschaft.- 7.3 Regeln besonderer Art - rechtliche Verfasstheit.- 7.4 Wissenschaftliche kontra rechtliche Regeln.- 7.5 Repräsentativität und Common Sense.- 8 Öffentlich Bericht erstatten.- 8.1 Charakteristika von Berichten.- 8.2 Der institutionelle und formale Rahmen der Berichte.- 8.3 Berichterstattung - zur legitimierenden Wirksamkeit der Form.- 8.4 Die Macht der Berichte.- 9 Regeln der Repräsentierens sozialer Ungleichheit.- 9.1 Kartographie des Sozialen - ein Exkurs.- 9.2 Präsentations- und Verfahrensregeln.- 9.3 Benennungsmacht und Repräsentationsmacht.- 9.4 Common Sense und Konsens.- 10 Literaturverzeichnis.-Abbildungsverzeiehnis.- Abb. 1: Social Stratification of the United States 78/.- Abb. 2: Karl Martin Boites "Zwiebel"-Modell des Prestige-Statusaufbaus.- Abb. 3: Ralf Dahrendorfs Modell der sozialen Schichtung (1960er Jahre).- Abb. 4: Erwin Scheuchs Modell der Prestige-Schichtung (1960er Jahre).
Vorwort.- 1 Repräsentation sozialer Ungleichheit - eine Einführung.- 2 Offene Fragen und ungelöste Probleme.- 3 Repräsentation und Repräsentieren aus soziologischer Sicht.- 3.1 Soziale Repräsentationen - soziales Repräsentieren.- 3.2 Allgemeinheit und Common Sense.- 3.3 Weder Hierarchie noch Stufenabfolge - stattdessen unauflösliche Verwobenheit.- 3.4 Wissenschaft und Stellvertretung.- 4 Repräsentationspraxis.- 4.1 Repräsentationsbeziehung und -regeln.- 4.2 Ausgewählte sozialwissenschaftlich erzeugte Repräsentationsformen.- 5 Gesellschaftsbilder - Graphiken des Sozialen.- 5.1 Zur Geschichte der Bilderstatistik.- 5.2 Sozialstrukturbilder - einige Beispiele.- 5.3 Common Sense durch Bilder.- 5.4 Die Macht der Bilder.- 6 Kategorien und Klassifikationen.- 6.1 Die Suche nach Substantialität.- 6.2 Einige Eigenarten der Kategorisierung und Klassifizierung am Beispiel der Erwerbsarbeit.- 6.3 Institutionalisierte Kategorien und Klassifikationen.- 6.4 Common Sense, Auseinandersetzung oder Ungeläufigkeit.- 7 Statistik - Primat der Politik oder der Wissenschaft?.- 7.1 "Fakten und Zahlen".- 7.2 Statistik als Wissenschaft.- 7.3 Regeln besonderer Art - rechtliche Verfasstheit.- 7.4 Wissenschaftliche kontra rechtliche Regeln.- 7.5 Repräsentativität und Common Sense.- 8 Öffentlich Bericht erstatten.- 8.1 Charakteristika von Berichten.- 8.2 Der institutionelle und formale Rahmen der Berichte.- 8.3 Berichterstattung - zur legitimierenden Wirksamkeit der Form.- 8.4 Die Macht der Berichte.- 9 Regeln der Repräsentierens sozialer Ungleichheit.- 9.1 Kartographie des Sozialen - ein Exkurs.- 9.2 Präsentations- und Verfahrensregeln.- 9.3 Benennungsmacht und Repräsentationsmacht.- 9.4 Common Sense und Konsens.- 10 Literaturverzeichnis.-Abbildungsverzeiehnis.- Abb. 1: Social Stratification of the United States 78/.- Abb. 2: Karl Martin Boites "Zwiebel"-Modell des Prestige-Statusaufbaus.- Abb. 3: Ralf Dahrendorfs Modell der sozialen Schichtung (1960er Jahre).- Abb. 4: Erwin Scheuchs Modell der Prestige-Schichtung (1960er Jahre).
Rezensionen
"Repräsentationsregeln und Repräsentieren sozialer Ungleichheit sind der Ungleichheitssoziologie bisher kein Gegenstand gewesen. Mit dem [... ] Buch soll belegt werden, dass sie dies sein können. Man kann deshalb das Buch als Begründung dieses Gegenstandes bezeichnen. Diesem Anspruch wird es durchaus gerecht." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 03/2006
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826