Visionen eines Weltbürgers
Tenzin Gyatso, der Vierzehnte Dalai Lama, gilt als Wiedergeburt des Dreizehnten Dalai Lama, durchlief in seiner Kindheit eine Ausbildung als tibetischer Mönch und wurde im Alter von fünfzehn Jahren als geistiges und weltliches Oberhaupt Tibets ernannt. Nach dem
Einmarsch der chinesischen Truppen floh er 1959 nach Indien. Seitdem versucht er aus dem Exil heraus die…mehrVisionen eines Weltbürgers
Tenzin Gyatso, der Vierzehnte Dalai Lama, gilt als Wiedergeburt des Dreizehnten Dalai Lama, durchlief in seiner Kindheit eine Ausbildung als tibetischer Mönch und wurde im Alter von fünfzehn Jahren als geistiges und weltliches Oberhaupt Tibets ernannt. Nach dem Einmarsch der chinesischen Truppen floh er 1959 nach Indien. Seitdem versucht er aus dem Exil heraus die Situation seiner Landsleute in Tibet zu verbessern.
Daniel Goleman, Psychologe und Wissenschaftsjournalist, ist ein Freund des Dalai Lama und hat zu dessen 80. Geburtstag ein Buch geschrieben, in dem er die Visionen des Dalai Lama für die Menschheit vorstellt. Im Zuge der letzten 50 Jahre ist aus dem tibetischen Führer und Gelehrten ein Weltbürger mit zahlreichen Kontakten geworden.
„Es ist unrealistisch zu meinen, die Zukunft der Menschheit ließe sich mit Gebeten und guten Wünschen gestalten – wir müssen vielmehr aktiv werden und Hand anlegen.“ (7) Diese Meinung des Dalei Lama überrascht, aber zum Einen erweist er sich damit als undogmatischer Denker und zum Zweiten als handlungsorientierter Gestalter. Landesgrenzen sowie Grenzen religiöser oder kultureller Art spielen für ihn nur eine untergeordnete Rolle.
Das Buch ist in vier Abschnitte und zahlreiche Kapitel gegliedert. Im ersten Abschnitt erläutert Goleman, was der Dalai Lama für ein Mensch ist und welche historische Entwicklung ihn geprägt hat. Der Mensch wird anschaulich beschrieben, die Gründe für die chinesische Besetzung Tibets kommen zu kurz. Hier hätte ich mir tiefer gehende Hintergrundinformationen gewünscht.
Der zweite Abschnitt handelt von der Erforschung der Emotionen, von dem Spannungsverhältnis zwischen Gefühlen und Vernunft, von Selbstbeherrschung und Mitgefühl sowie von der wissenschaftlichen Erforschung der Emotionen. Auf diesen Gebieten ist Goleman als Psychologe ein Experte [1] und der Dalai Lama ein einzigartiges Studienobjekt. Für Mitgefühl gibt es gute Gründe und der Autor erklärt warum.
Der Dalai Lama pflegt Kontakte mit politischen Führern, mit sozialen Gruppen, mit Geschäftsleuten und mit Wissenschaftlern, wie im dritten Abschnitt beschrieben wird. Der Wissenschaft steht er sehr aufgeschlossen gegenüber und seit er den Friedensnobelpreis erhalten hat, interessiert sich die Welt auch für ihn. Er erkennt, wie auch schon Stefan Klein [2], dass die Zufriedenheit einer Gesellschaft umso höher liegt, je gleichmäßiger das Vermögen verteilt ist.
Der Dalai Lama denkt und plant langfristig, auch wenn er die Ergebnisse seiner Arbeit selbst nicht mehr erlebt. Er möchte einen Wandel in Richtung Humanismus. „Solange wir uns sagen, dass wir nichts tun können, bleibt alles, wie es ist ....“ (245) Seine Methode ist der gewaltfreie Protest, ein Weg, der Geduld erfordert. „Wer die Welt ändern möchte, …, muss erst einmal in sich selbst etwas ändern.“ (251) Das ist die Quintessenz aus dem vierten Abschnitt.
Der Dalai Lama ist grenzenlos, fast schon naiv, optimistisch. Er glaubt an das Gute in der Welt, auch wenn die Rahmendaten in politischer, wirtschaftlicher und ökologischer Sicht düster sind. Goleman stellt den Dalai Lama so vor, einschließlich seiner Visionen, wie man ihn aus den Medien kennt. Insofern gibt es keine Überraschungen, eher vertiefende Einsichten. Es handelt sich um ein lesenswertes Buch über eine markante Persönlichkeit der Zeitgeschichte.
[1] Daniel Goleman: „Emotionale Intelligenz“
[2] Stefan Klein: „Die Glücksformel“