15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Migrationssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele ihrer alltäglichen Vorstellungen und Meinungen entnehmen Menschen den Massenmedien. Dies trifft auf unzählige Bereiche des Lebens zu, vor allem jedoch auf die Wahrnehmung des Fremden, das aus eigener Anschauung nicht bekannt ist (Amanuel 1996, S.98). Ein Beispiel hierfür sind Migranten: Die Mehrzahl der Deutschen bezieht ihr Wissen über Personen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Migrationssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele ihrer alltäglichen Vorstellungen und Meinungen entnehmen Menschen den Massenmedien. Dies trifft auf unzählige Bereiche des Lebens zu, vor allem jedoch auf die Wahrnehmung des Fremden, das aus eigener Anschauung nicht bekannt ist (Amanuel 1996, S.98). Ein Beispiel hierfür sind Migranten: Die Mehrzahl der Deutschen bezieht ihr Wissen über Personen nichtdeutscher Herkunft vor allem aus den Medien und weniger aus eigenen Erfahrungen durch interkulturelle Kontakte. In diesem Zusammenhang wird deutlich, wie wichtig eine differenzierte mediale Darstellung von Migranten ist. Bei der Benutzung sozialer Stereotype durch Journalisten ist die Gefahr groß, dass diese von den Rezipienten übernommen werden und sich im Alltagsdenken festsetzen.Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit soll die massenmediale Konstruktion der "fremden" Frau untersucht werden. Die zentrale Frage hierbei ist, welches Bild deutsche Medien von Migrantinnen vermitteln. Da in den meisten Fällen der Berichterstattung eine klare geschlechtsspezifische Trennung gezogen werden kann, ist es möglich, lediglich auf die Darstellung nichtdeutscher Frauen einzugehen. Besonderes Augenmerk wird in der Arbeit auf die Benutzung sozialer Stereotype durch Journalisten gelegt. Es soll der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit deutsche Massenmedien Migrantinnen stereotyp zeichnen und welche Unterschiede hinsichtlich verschiedener Nationalitäten bestehen. Hierzu wird in einem ersten Schritt zunächst die Bedeutung des Stereotypenbegriffs geklärt und auf seine Funktionen eingegangen. Anschließend wird die mediale Konstruktion von Osteuropäerinnen, afroamerikanischen und asiatischen Frauen sowie von Musliminnen näher untersucht. In einem eigenen Abschnitt sollen kurz Darstellung und Präsenz von Migrantinnen im Fernsehen thematisiert werden.Die vorliegende Arbeit erhebt nicht den Anspruch, eine Aussage über die Gesamtheit der deutschen Medien machen zu wollen. In ihrer Argumentation richtet sie sich in erster Linie nach den bereits vorhanden Studien und Aufsätzen zum Thema. Dabei wird vor allem auf die Berichterstattung der Wochenzeitschrift "Der Spiegel" eingegangen, den auch die meisten Autoren bei ihren Untersuchungen heranzogen. Die Hausarbeit soll Tendenzen in der Darstellung von Migrantinnen aufzeigen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.