14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein Gespenst geht um in den Wissenschaften - das Gespenst des Gedankenexperiments. Gedankenexperimente verheißen Erkenntnisgewinn ohne empirische Arbeit - was vor dem Selbstverständnis der modernen Naturwissenschaften jedoch einer Unmöglichkeit gleichkommt. Und doch zieht sich das Forschen mit Gedankenexperimenten wie ein roter Faden durch die lange Tradition in den empirischen Wissenschaften von ihren Anfängen bei Stevin, Galilei und Newton bis heute. Ulrich Kühne erzählt die Geschichte des alten Menschheitstraums, Naturgesetze durch reine Vernunftgründe erschließen zu können - vom Optimismus…mehr

Produktbeschreibung
Ein Gespenst geht um in den Wissenschaften - das Gespenst des Gedankenexperiments. Gedankenexperimente verheißen Erkenntnisgewinn ohne empirische Arbeit - was vor dem Selbstverständnis der modernen Naturwissenschaften jedoch einer Unmöglichkeit gleichkommt. Und doch zieht sich das Forschen mit Gedankenexperimenten wie ein roter Faden durch die lange Tradition in den empirischen Wissenschaften von ihren Anfängen bei Stevin, Galilei und Newton bis heute.
Ulrich Kühne erzählt die Geschichte des alten Menschheitstraums, Naturgesetze durch reine Vernunftgründe erschließen zu können - vom Optimismus der Naturphilosophen wie Kant und Ørsted bis hin zu den Gefechten der »Common-sense-Theoretiker« mit den Vertretern der abstrakten Naturtheorien über Relativität und Quanten. Im Mittelpunkt des Buches steht dabei die Frage, ob sich in der reichhaltigen Begriffs- und Methodengeschichte des »Gedankenexperiments« nicht bloß zahlreiche illusorische Hoffnungen finden lassen, sondern auch eine sinnvolle Bedeutung für dessen Gebrauch in den Naturwissenschaften.
Autorenporträt
Kühne, UlrichUlrich Kühne, Jg. 1966, ist Wissenschaftsphilosoph und -historiker in Berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

"Aufschlussreich" findet Thomas Macho diese Abhandlung über "Die Methode des Gedankenexperiments". Zwar werden jene Leser, die sich fantastische Reisen in fremde Welten unter einem Gedankenexperiment vorstellen, enttäuscht sein; begeistern jedoch wird Ulrich Kühnes jene Leser, die "Gedankenexperimente als methodische Strategie" begreifen, verspricht der Rezensent. In drei Teile gliedere sich Kühnes Arbeit, jeweils die Geschichte des Gedankenexperiments in einem bestimmten Wissenschaftszweig beschreibend: in der Naturphilosophie - am Beispiel von Hans Christian Orsted -, in der Psychologie und Logik - Beispiel: Ernst Mach - und in der Physik und Wissenschaftsphilosophie - Beispiel u. a.: Albert Einstein. Fazit von Kühnes "präziser und detaillierter historischer Rekonstruktion": Gedankenexperimente schlagen "Brücken zwischen weit auseinander liegenden, logisch zuvor unverbundenen Wissensinhalten". Erleichtert vermerkt Macho: mit diesem Buch ist wieder eine Forschungslücke geschlossen.

© Perlentaucher Medien GmbH