Die Mediengeschichte des Films will eine Geschichte zur Vor- und Frühgeschichte des Films vorstellen, in der - jenseits aller Vollständigkeit - wichtige Vorläufermedien des Films in ihren Analogie-, aber auch in ihren autonomen Differenzmerkmalen herausgestellt werden. Also: keine Wege des Films, auf denen der Film zum finalen Höhepunkt allein auf ihn hin zentrierten Mediengeschichte des Sehens voranschreitet, sondern eine Kulturgeschichte der Wahrnehmung, als deren Resultat und abermals vorantreibendes Element sich die kinematographische Aufzeichnung und Projektion filmischer »Bewegegungs-Bilder« um 1900 begreifen lassen.…mehr
Die Mediengeschichte des Films will eine Geschichte zur Vor- und Frühgeschichte des Films vorstellen, in der - jenseits aller Vollständigkeit - wichtige Vorläufermedien des Films in ihren Analogie-, aber auch in ihren autonomen Differenzmerkmalen herausgestellt werden. Also: keine Wege des Films, auf denen der Film zum finalen Höhepunkt allein auf ihn hin zentrierten Mediengeschichte des Sehens voranschreitet, sondern eine Kulturgeschichte der Wahrnehmung, als deren Resultat und abermals vorantreibendes Element sich die kinematographische Aufzeichnung und Projektion filmischer »Bewegegungs-Bilder« um 1900 begreifen lassen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Harro Segeberg, geboren 1942. Promition 1973, Habilitation 1984. Seit 1983 Professor für neuere deutsche Literatur und Medien an der Universität Hamburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur u. a. Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Mitautor einer Mediengeschichte des Films.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Wolfgang Settekorn: Vor-Film Zur Geschichte der Inkorporation von Sprache, Bild und Raum in der frühen Neuzeit Gerd Eversberg: 'Ombres chinoises' Zur Geschichte eines Medienspektakels seit dem 17. Jahrhundert Lutz Fischer: Perspektive und Rahmung Zur Geschichte einer Konstruktion von 'Natur' Wojciech Sztaba: Die Welt im Guckkasten Fernsehen im 18. Jahrhundert Klaus Bartels: Proto-kinematographische Effekte der Laterna magica in Literatur und Theater des 18. Jahrhunderts Albert Koschorke: Das Panorama Die Anfänge der modernen Sensomotorik um 1800 Monika Wagner: Bewegte Bilder und mobile Blicke Darstellungsstrategien in der Malerei des 19. Jahrhunderts Götz Großklaus: Wirklichkeit als visuelle Chiffre Zur 'visuellen Methode' in der Literatur und Photographie zwischen 1820 und 1860 (E.T.A. Hoffmann, Heine, Poe, Baudelaire) Joachim Schöberl: 'Verzierende und erklärende Abbildungen' Wort und Bild in der illustrierten Familienzeitschrift des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Gartenlaube Joachim Paech: 'Filmisches Schreiben' im Poetischen Realismus Johann N. Schmidt: Vom Drama zum Film 'Filmische' Techniken im englischen Bühnenmelodrama des 19. Jahrhunderts Jenz Balzer: Welches Bild? Welche Bewegung? Über einige Bezüge zwischen Chronophotographie und frühen Comics Corinna Müller: Anfänge der Filmgeschichte: Produktion, Foren und Rezeption Harro Segeberg: Von der proto-kinematographischen (Stadt-)Wahrnehmung Texte und Filme im Zeitalter der Jahrhundertwende Knut Hickethier: Am Anfang der Elektrifizierung der Kultur Die ersten Filme und die Idee des Fernsehens
Aus dem Inhalt: Wolfgang Settekorn: Vor-Film Zur Geschichte der Inkorporation von Sprache, Bild und Raum in der frühen Neuzeit Gerd Eversberg: 'Ombres chinoises' Zur Geschichte eines Medienspektakels seit dem 17. Jahrhundert Lutz Fischer: Perspektive und Rahmung Zur Geschichte einer Konstruktion von 'Natur' Wojciech Sztaba: Die Welt im Guckkasten Fernsehen im 18. Jahrhundert Klaus Bartels: Proto-kinematographische Effekte der Laterna magica in Literatur und Theater des 18. Jahrhunderts Albert Koschorke: Das Panorama Die Anfänge der modernen Sensomotorik um 1800 Monika Wagner: Bewegte Bilder und mobile Blicke Darstellungsstrategien in der Malerei des 19. Jahrhunderts Götz Großklaus: Wirklichkeit als visuelle Chiffre Zur 'visuellen Methode' in der Literatur und Photographie zwischen 1820 und 1860 (E.T.A. Hoffmann, Heine, Poe, Baudelaire) Joachim Schöberl: 'Verzierende und erklärende Abbildungen' Wort und Bild in der illustrierten Familienzeitschrift des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Gartenlaube Joachim Paech: 'Filmisches Schreiben' im Poetischen Realismus Johann N. Schmidt: Vom Drama zum Film 'Filmische' Techniken im englischen Bühnenmelodrama des 19. Jahrhunderts Jenz Balzer: Welches Bild? Welche Bewegung? Über einige Bezüge zwischen Chronophotographie und frühen Comics Corinna Müller: Anfänge der Filmgeschichte: Produktion, Foren und Rezeption Harro Segeberg: Von der proto-kinematographischen (Stadt-)Wahrnehmung Texte und Filme im Zeitalter der Jahrhundertwende Knut Hickethier: Am Anfang der Elektrifizierung der Kultur Die ersten Filme und die Idee des Fernsehens
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826